Hallo.
Heute mein letztes Update in Sachen
Luftheber 2.0! ~ zumindest ganz sicher für dieses Jahr ~
Nachdem ich die Lochgrößen zwischen Bodendose und Tschechendose entsprechend variiert habe, bleibt festzustellen, dass die größeren Löcher für eine Bodendose und die kleineren Löcher für die Tschechendose aus meiner Sicht besser geeignet sind. Aktuell hatte ich noch den Kombi-Luftheber (Bodendose & Tschechendose in einem Steigrohr) bei Euch offen und habe diesen dann heute getestet. Nachdem die Eisdecke aufgebrochen wurde, ging es dann auch gleich los...

Der Kombi-Luftheber besteht aus einer 125er Bodendose mit einer Steigrohrlänge von 33 cm und wird folgend mit einer Tschechendose (DN 125/110) auf ein Steigrohrdurchmesser von DN 110 adaptiert. Ich habe hier also bewusst von DN 125 auf DN 110 verjüngt. Jede Druckdose hat seine eigene Luftzufuhr und Luftpumpe bekommen.
Der erste Durchlauf erfolgte mit 2 kleinen Luftpumpen (je 30 l/min Werksangabe bei echten 15 W). Mit einer einzelnen Pumpe (an Bodendose angeschlossen) lieferte der Luftheber etwa 14.000 l/h und mit der 2.Luftpumpe (wie gesagt - gleiches Modell) zusätzlich über die Tschechendose dann etwa 19.000 l/h.

Nach einer kurzen Verschnaufpause, habe ich nochmal die Anzahl der Zulauflöcher um 5 weitere Löcher, jedoch kleiner im Durchmesser, erweitert. Fast gleicher Durchlauf, diesmal aber nur mit beiden Pumpen zeitgleich angeschlossen, ergab keine positivere Veränderung. Das Volumen pendelte sich bei ca. 18.500 l/h ein.

Nichts desto trotz haben wir dann einen letzten Durchlauf mit den 2 größten bei mir vorhandenen Pumpen durchgeführt. Dazu kam eine Pumpe mit angegeben Werksangaben von 95 und eine Pumpe mit 150 l/min Luft bei gesamten 150 W. Im Echtbetrieb waren es dann nur 110 W und das Förderergebnis lag bei ca. 29.900 l/h. Das sich hier die Wattleistung nicht wirklich mit der Förderleistung rechtfertigt, ist mir schon klar und sollte nur aufzeigen, was geht und was geht nicht. Wie das mit einem DN 125 Steigrohr in Gänze oder gar DN 160 aussieht, vermag ich nicht zu sagen. Festzustellen bleibt, dass die Variante mit 2 Dosen und zwei kleinen Pumpen immer noch in Sachen Wasser/Watt-Leistung, die bessere Alternative zu einer großen Belüfterpumpe sein könnte. Oder halt gleich 2 Luftheber mit je einer Pumpe. Alles ist möglich...
Und so sieht das Teil aus:
Ach ja, Winterzeit ist ja auch immer Bastelzeit und so habe ich so nebenbei meinen alten Patronenfilter auseinandergebaut und daraus einen Kombi-Luftheber-Patronenfilter gebastelt. Ist natürlich nicht so effektiv was die Förderleistung angeht, aber mit einer vernünftigen Pumpe lieferte er dennoch gut Wasser.
Das Teil sieht so aus:

und
In diesem Sinne, Euch allen einen schönen 1.Advent und frohe Festtage...
(PS: Wo sind eigentlich die richtigen Weihnachtssmileys!?)