Geisy
Mitglied
Hallo
Bei meinen versuchen mit dem Pilzkopfluftheber habe ich festgestellt das auch bei sehr flachen 60µm Gaze Gewebe der Dreck am Rand liegen bleibt.
Hier könnte 1cm Höhenunterschied ausreichen. Wenn man es nun schafft das ganze Gewebe 1cm über der Wasseroberfläche schwimmen zu lassen, hätte man einen guten Vorfilter mit 2-3cm Höhenunterschied für den Luftheber oder jede andere Pumpe
Als Material eigenen sich hier vielleicht Siebdruckrahmen die schon mit passendem Gewebe bespannt sind.
Da auch bei einem Skimmer innen 2-3cm Höhenunterschied zur Oberfläche sind kam mir folgende Idee.
Wenn man sich nun einen Kasten baut wo genau so ein Siebdruckrahmen rein passt und dieser obendrauf schwimmt, dann wird sich bei eingeschalteter Pumpe der Pegel im Kasten senken und Schmutzwasser vom Teich läuft auf das Sieb.
Dieser Zulauf vom Teich muß wie beim einem Wandskimmer mit so einer Klappe versehen sein das das Wasser nur auf das Sieb kann.
Was meint ihr kann das klappen?
Mein Luftheber 2.0 sähe dann so aus:
Er wäre DN300-400 und ca. 1,5m lang. Diesen dann mit vier Rohren mind. DN 160 zu dem Kasten verbinden. Im Bild ist nur eins als Beispiel. Das ganze Steigrohr würde 50cm unter der Oberfläche aufhören und hätte unten drin eine 30cm Luftmembranplatte.
Obendrauf könnte man ein Stück einer 300l Regentonne setzen die man durchbohrt damit das geförderte Wasser raus kann aber das durch den Luftheber bewegte Helix drin bleibt.
Man könnte das alles innerhalb einer Teichfolie in einen Filterteich setzen. Links im Bild die grünen Dinger sollen Pflanzen sein.
Man bräuchte so keinen teueren Flansche und Verrohrungen bei sehr großen Zu- und Abläufen.
Wenn man die Rohre von Bodenabläufen in dem Graben vor dem Kasten auf Bild 1 enden lässt würde auch davon Wasser angezogen. So sollte auch das irgendwie machbar sein oder man nimmt einen zweiten Kasten nur für die Bodenabläufe.
So wäre von der Technik wenig zu sehen bei Umwälzraten von deutlich über 1m³/Watt in der Stunde. Es ist ja fast wie ein frei aufgestellter Luftheber.
Mit einem frei aufgestellten Luftheber habe ich mit 33Watt schon über 50m³/Std geschafft mit einem 250er LH.
Gruß Norbert, der nun erstmal weitere Versuche mit dem Gewebe macht.
Bei meinen versuchen mit dem Pilzkopfluftheber habe ich festgestellt das auch bei sehr flachen 60µm Gaze Gewebe der Dreck am Rand liegen bleibt.
Hier könnte 1cm Höhenunterschied ausreichen. Wenn man es nun schafft das ganze Gewebe 1cm über der Wasseroberfläche schwimmen zu lassen, hätte man einen guten Vorfilter mit 2-3cm Höhenunterschied für den Luftheber oder jede andere Pumpe
Als Material eigenen sich hier vielleicht Siebdruckrahmen die schon mit passendem Gewebe bespannt sind.
Da auch bei einem Skimmer innen 2-3cm Höhenunterschied zur Oberfläche sind kam mir folgende Idee.
Wenn man sich nun einen Kasten baut wo genau so ein Siebdruckrahmen rein passt und dieser obendrauf schwimmt, dann wird sich bei eingeschalteter Pumpe der Pegel im Kasten senken und Schmutzwasser vom Teich läuft auf das Sieb.
Dieser Zulauf vom Teich muß wie beim einem Wandskimmer mit so einer Klappe versehen sein das das Wasser nur auf das Sieb kann.
Was meint ihr kann das klappen?
Mein Luftheber 2.0 sähe dann so aus:
Er wäre DN300-400 und ca. 1,5m lang. Diesen dann mit vier Rohren mind. DN 160 zu dem Kasten verbinden. Im Bild ist nur eins als Beispiel. Das ganze Steigrohr würde 50cm unter der Oberfläche aufhören und hätte unten drin eine 30cm Luftmembranplatte.
Obendrauf könnte man ein Stück einer 300l Regentonne setzen die man durchbohrt damit das geförderte Wasser raus kann aber das durch den Luftheber bewegte Helix drin bleibt.
Man könnte das alles innerhalb einer Teichfolie in einen Filterteich setzen. Links im Bild die grünen Dinger sollen Pflanzen sein.
Man bräuchte so keinen teueren Flansche und Verrohrungen bei sehr großen Zu- und Abläufen.
Wenn man die Rohre von Bodenabläufen in dem Graben vor dem Kasten auf Bild 1 enden lässt würde auch davon Wasser angezogen. So sollte auch das irgendwie machbar sein oder man nimmt einen zweiten Kasten nur für die Bodenabläufe.
So wäre von der Technik wenig zu sehen bei Umwälzraten von deutlich über 1m³/Watt in der Stunde. Es ist ja fast wie ein frei aufgestellter Luftheber.
Mit einem frei aufgestellten Luftheber habe ich mit 33Watt schon über 50m³/Std geschafft mit einem 250er LH.
Gruß Norbert, der nun erstmal weitere Versuche mit dem Gewebe macht.