Hi zusammen,
ich bin auch mal wieder da - Zeit wird's...
Aber wenn man die ganze Woche nicht zuhause ist, bleibt leider vielzuviel auf der Strecke.
Ich hab mich gerade mal durch den Thread geklickert.
Seit Mai betreib ich ja auch einen
Luftheber in meinem Teich (siehe hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/projekt-luftheber-mit-75cm-f%C3%B6rderh%C3%B6he.41824/
Allerdings nicht zum reinen Umwälzen des Wassers, sondern um auch eine anständige Förderhöhe zu erreichen.
Die Eckdaten sind 0,75m Förderhöhe, 2.200 Liter/Stunde und 60 Watt.
Nicht super sparsam, dafür aber super wartungsfrei.
Ein Luftheber 2.0 wäre für mich eine richtig unkonventionelle Lösung, oder irgendwas ganz ausgefallenes.
Was mich mal interessieren würde, ist ob jemand z.B. mehr als einen Luftheber gleichzeitig betreibt.
Also eine Kaskade, um eine noch größere Förderhöhe zu schaffen.
Oder was die höchsten Drücke sind, mit denen ihr eure Luftheber betreiben könnt.
Meiner ist druckfest bis knapp 4 bar hehehe
Sind ja alles Bauteile aus PVC (
Koi-/Schwimmbadzubehör), die verklebt sind oder verschraubt.
Allerdings hab ich das noch nicht testen können - ne Pressluftflasche oder einen Kompressor anzuschließen trau ich mich ehrlich gesagt nicht...
Materialien für den Luftheberbau wären auch noch interessant. Gibt's noch was ganz Ausgefallenes außer HT-Rohr oder PVC?
Beton? Metall? Glas? Holz? Kryptonit?
Falls ich das doch mal machen sollte, werd ich natürlich berichten.
Bin gespannt was ihr schreibt.
Viele Grüße
Michael