Luftheber 2.0

Eine Alternative zur Druckdose ist einfach ein Redstück über die Luftlöcher zu schieben und unten offen zu lassen.
So läßt es sich noch einfacher bauen.
100685-beec3ea449979d85c32a6f4bfb3c25f2.jpg
 
Für höhen optimierte Luftheber nehme ich obige Version und bei den Bohrungen eine Mischung aus Druckdose und Geyser.

Gruß
Norbert, der nun hofft das auch noch andere mit neuen Ideen kommen.
 
Hallo Norbert,

durch den Skimmer würde erstmal etwas Höhe aufgebaut, die natürlich davon abhängig ist wie gut der Ablauf zurück in den Teich ist - das würde sich einpendeln (Dynamisches System)

Das System hätte den Vorteil immer knapp über die Oberfläche zu förderen - ich denke mal wenn man(n) das ganze gut austariert würden auch ein paar cm unter der Wasseroberfläche gehen.

Dein "LeggingsLuftLaubHeber" schwimmt ja auch an der Oberfläche (immer optimale Förderhöhe)
 
Hi zusammen,

ich bin auch mal wieder da - Zeit wird's... :lala5
Aber wenn man die ganze Woche nicht zuhause ist, bleibt leider vielzuviel auf der Strecke.

Ich hab mich gerade mal durch den Thread geklickert.
Seit Mai betreib ich ja auch einen Luftheber in meinem Teich (siehe hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/projekt-luftheber-mit-75cm-f%C3%B6rderh%C3%B6he.41824/
Allerdings nicht zum reinen Umwälzen des Wassers, sondern um auch eine anständige Förderhöhe zu erreichen.

Die Eckdaten sind 0,75m Förderhöhe, 2.200 Liter/Stunde und 60 Watt.
Nicht super sparsam, dafür aber super wartungsfrei. :like:

Ein Luftheber 2.0 wäre für mich eine richtig unkonventionelle Lösung, oder irgendwas ganz ausgefallenes.

Was mich mal interessieren würde, ist ob jemand z.B. mehr als einen Luftheber gleichzeitig betreibt.
Also eine Kaskade, um eine noch größere Förderhöhe zu schaffen.

Oder was die höchsten Drücke sind, mit denen ihr eure Luftheber betreiben könnt.
Meiner ist druckfest bis knapp 4 bar hehehe :hehe5
Sind ja alles Bauteile aus PVC ( Koi-/Schwimmbadzubehör), die verklebt sind oder verschraubt.
Allerdings hab ich das noch nicht testen können - ne Pressluftflasche oder einen Kompressor anzuschließen trau ich mich ehrlich gesagt nicht... :bibber

Materialien für den Luftheberbau wären auch noch interessant. Gibt's noch was ganz Ausgefallenes außer HT-Rohr oder PVC?
Beton? Metall? Glas? Holz? Kryptonit? :irre5

Falls ich das doch mal machen sollte, werd ich natürlich berichten.

Bin gespannt was ihr schreibt.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo,
ich filtere seit 3 Jahre mit LH und habe auch schon so einiges hinter mir mit dem austesten.:lala5
Druckdose habe ich mal probiert aber bin beim 33cm Membranen Teller geblieben.
Ein Seitenkanalverdichter wurde auch angeschafft, aber nicht für meine Verhältnisse ausreichend; denn ich wollte mini. 40m³ schieben.
Das habe ich nicht geschafft , denn ich hatte bis zu diesem Frühjahr nur 1 X 110er und ein 40er Auslass -( jetzt ein 150er und ein 40er)
Ich wollte den LH auch noch ein wenig tunen und ich denke da liegt die Verbesserung!
Habe es selbst noch nicht probiert und bisher auch nicht gelesen in Verbindung mit LH, aber es sollte 5 - 20% mehr bringen!

Ich rede hier vom "Strömungskreuz"
Beim LH werden so die vielen Verwirbelungen - Luftbläschen durch ein, oder noch besser mehrere, Strömungskreuze geleitet.
Durch das Strömungskreuz hat das Wasser eine höhere Geschwindigkeit (Flow), also auch mehr m³ Wasser, das fließen kann.


Probiert es mal!
Wenn es Erfolg bringt, könnt Ihr mich beteiligen an Eurem Gewinn:like:lala5 und Erfahrung


LG
Friedhelm
 
Die Idee mit einem Strömungskreuz bzw. so ähnlich hatte @Patrick K im letzten Jahr schon mal aufgeworfen. Allerdings kein direktes Kreuz, sondern mehrere Rohr als "Leitrohre" innerhalb eines Steigrohres. Ich habe es damals nur provisorisch getestet, da ich die Rohre innerhalb nicht richtig fest bekommen hatte. Der Grundaufbau sah etwa so aus.

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/lh-4fach-jpg.128031/
 
Hallo

Soweit ich gelesen habe ist das Strömungskreuz dafür da um die Drehbewegung aus der Kreiselpumpe die sich im Rohr fortsetzt zu stoppen.
Das hat der Luftheber nicht.
Bei der Version von Patrick kann ich mir vorstellen das dies hilft um bei größeren Lufthebern mehr höhe zu erreichen.
Ich kann zumindest bei kleineren LH leichter höhe erreichen wie bei großen und das sind dann mehrere kleine in einem großen.

Gruß
Norbert
 
Hallo Norbert,

durch den Skimmer würde erstmal etwas Höhe aufgebaut, die natürlich davon abhängig ist wie gut der Ablauf zurück in den Teich ist - das würde sich einpendeln (Dynamisches System)

Das System hätte den Vorteil immer knapp über die Oberfläche zu förderen - ich denke mal wenn man(n) das ganze gut austariert würden auch ein paar cm unter der Wasseroberfläche gehen.

Dein "LeggingsLuftLaubHeber" schwimmt ja auch an der Oberfläche (immer optimale Förderhöhe)

Hallo Mitch

Jetzt versteh ich wo du hin willst.
So hätte man dann ein Steigrohr welches sich in der Länge dem Wasserniveau vom Teich anpaßt.
Dazu müßte der Schwimmring vom Skimmer aber außen sein. Normale Skimmer schwimmen auf dem Wasserstand innerhalb des Skimmers.

Gruß
Norbert
 
Hallo,

noch ne Idee für den LH

LH_auslass_expander.jpg 

und hier die Umsetzung in LH 50mm, das orangene ist 110mm, Förderhöhe ca. 35cm

2014-09-30_16-53-13_DxO.jpg  2014-09-30_16-53-07_DxO.jpg  2014-09-30_16-53-42_DxO.jpg  2014-09-30_16-54-01_DxO.jpg  2014-09-30_16-51-57_DxO.jpg  2014-09-30_16-51-18_DxO.jpg  2014-09-30_16-51-33_DxO.jpg 


gefühlt kommt da mehr raus als wie nur mit einem Bogen auf dem LH - und relativ leise ist er auch.
 
Ich denke auch, dass das Kreuz nur die Rotation vermindert, die eine Pumpe verursacht.

Beim Luftheber könnte ich mir noch folgende Konstruktion vorstellen.

Turbo-Luftheber.jpg 

Der Bau wäre mit etwas Aufwand verbunden, aber die Leistung könnte aus meiner Sicht einer Konstruktion mit Belüfterscheibe überlegen sein.

Die Idee ist, viele kleine Luftheber zu kombinieren, indem sie innerhab des großen Außenrohrs parallel betrieben werden. Durch die kleinen Rohrdurchmesser sollte theoretisch ein höherer Druck bei gleicher Luftmenge erreichbar sein, da nicht alle Luftblasen im großen Rohr gegeneinander drücken, sondern jeweils nur ein kleiner Teil innerhalb der kleinen Rohre.

Der Teil, in dem die kleinen Luftheber sitzen, ist komplett mit Luft umschlossen. Im Deckel und Boden dieser Kammer müssten Öffnungen gebohrt werden, damit das Wasser durchströmen kann.

Man müsste das Teil mal bauen und einen Vergleich starten. Allerdings wären die Materialkosten schon ordentlich, wenn man lediglich einen Test machen möchte.

Was meint ihr?

Viele Grüße
Michael
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten