Luftheber 2.0

Hallo mitch

oder vieleicht so
skimmer_als_luftheberauslaß.jpg
  natürlich LH unten offen und untere Verbindung nur zwischen Teich und Filter Gruss Obs:cool:
 
Hallo

@Patrick, die Idee ist gut, dazu hab ich auch schon mal irgendwo Bilder gesehen.
Es könnte die Leistung steigern da der Bogen oben fehlt.
Aber es wird laut gluckern, da müßte man sich noch was überlegen.

@Tottoabs , das Brummen habe ich minimiert in dem ich eine Tonne eingegraben habe in der die Pumpe ist. Oben drauf eine Steinplatte, dann ist es kaum zu hören.
Auf den Luftheberauslaß der Luft habe ich einen EWS gemacht und da ist dann auch ruhe.
60cm hohe Steigrohre gehen auch ganz gut, aber warum soll man 30cm Hoch? Gehen tut das, aber wie gut?

@mitch Bevor Wasser aus dem Skimmer läuft wird er immer weiter mit hoch schwimmen bis er kippt, oder wie hast du das gemeint?

Gruß
Norbert
 
@Patrick, die Idee ist gut, dazu hab ich auch schon mal irgendwo Bilder gesehen
Ja, hier im Forum, war aber glaub ich mit einer normalen Pumpe versorgt

Aber es wird laut gluckern, da müßte man sich noch was überlegen.
mmmh glaub ich weniger da der Bogen fehlt,blubbert der genau so laut wie eine Ausströmmerplatte im Teich

Gruss Obs:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert, Hallo auch alle Anderen.

Wir müssen das gesamte System im Auge behalten und eine gute Luftheber-Filter Kombi finden.
Das sind meine Ziele dafür:......

Diese Aussage ist doch maßgeblich entscheidend und daran arbeiten hier doch schon Einige, wenn auch hinter den Kulissen. Es ist doch nicht so, als schlafen hier alle. Deine Ziele sind doch genau die, die hier fast Jeder hat, was man in den unzähligen Beiträgen und einzelnen Themen doch stets heraus lesen konnte. Muss ich dafür einen Thread aufmachen? Jeder will ein gutes System, einfach, stabil und für mich ganz wichtig - es sollte für Jeden bezahlbar sein und an fast jeden Teich möglich sein. Und so komme ich zu dem Punkt von Totto, dass eben nicht der Eindruck erweckt werden sollte, dass es nur für ein paar Koihalter was wäre.

Somit ist diese Lufthebertechnik für viele ganz nett aber für den eigenen Teich nicht zu nutzen.
Ist wohl nur was für die paar Koi-Halter die sich hochwertige Tiere halten.

Ganz im Gegenteil, sollte diese "Technik" für recht viele Nutzer erreichbar und umsetzbar sein, vor allem für Schwimmteiche ist dies aus meiner Sicht eine fast ideale Lösung, weil eben kein richtiger Strom direkt am Teich sein muss.

Editiert by Dr.J: OT entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Lufthebergemeinde,

das Thema " Luftheber 2.0" wurde von allen Off-Topic-Beiträgen bereinigt. Es wird unter Vorbehalt wieder geöffnet und steht ab sofort unter der Beobachtung der Admins. Sollte das Thema wieder ins Off-Topic abgleiten oder sonst wie gegen die Boardregeln verstossen, wird es entgültig geschlossen. Off-Topics könnt ihr gerne per PN untereinander austauschen.

Bleibt also bitte bei einer rein technischen Diskussion.

Vielen Dank
Das Admin-Team
 
Pöse ,Pöse :neinnein 46 Beiträge gelöscht:raus

Ich bin mal auf deinen LH gespannt, hast du irgend eine grossartige Änderung am System vorgenommen um die Leistung am LH zu erhöhen ?
Gruss Obs:cool:

Hihihihihihi sehr konsequent
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal nochmal als "Trichteridee":

"Ausgang der Trommelfilterkammer ist DN 200 und geht dann in ein KG 400 LH-Sammelschacht.
Den DN 200 will ich ggf. auf DN 250 vergrößern.....

Im KG 400 Sammelschacht ein KG 200 Luftheber, 2m Tiefe.
Unten als Ausströmer Membran-Tellerbelüfter Jäger HD 340
Trichter von 340 auf DN 200


Den Trichter werde ich mir aus V2A Blech bauen lassen. Der "Konus" von 340 auf 200mm könnte sogar 1m lang werden...wenn es Sinn macht.
Der 200 LH pustet in eine großzügige BioKammer mit 3 Rückläufen zum Teich in KG 125"
Ich kann mir den Konus des Trichters auch fast einen Meter lang bauen lassen. Also Reduzierung von 340 auf 200mm, 1m lang.
Damit wäre es unten ein 1m langer schräger 340/ 200mm LH und dazu oben eben 1m KG 200 bis zum Bogen.

Somit wäre doch der Übergang von der Ausströmplatte 340mm zu 200mm extrem lang und "sanft".
Und der erste Meter wäre ja ein recht dicker LH....

Auch wenn jemand das olympiareif als "Perlen vor die Säue" bezeichnet hat- ich muss sowieso eine Blechtafel VA bezahlen. Egal was draus wird.
Wäre doch eine Idee ggf. effektiver zu werden.

Falls diese Idee nicht funktioniert, dann bitte mit logischen Gegenargumenten oder Erfahrungswerten verbessern.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Ich benötige noch Tips für die lange LH- Sammelkammer:

-ca. 230cm lange Röhre mit einer DN 250- Muffe hinein und einer DN 200 Muffe oben raus, Durchmesser 400- 450mm
KG- Abwasserschacht "summieren" sich die einzelnen Komponenten schnell_ 2,5 m Rohr ca. 130,-, Boden 50,- dazu noch die ev. nicht ganz so sauberen Eindichtungsvarianten der Rohrein- und auslässe.

-lange, eckige Kiste aus PE in 450mm x 450mm x 2300mm dürfte bei voller Wasserfüllung ggf. Druckprobleme in den Ecken bekommen
-"Loch" auf -2m unter OK Wasser=OK waagerechtes LH-Einströmrohr habe ich gestern im Keller fertig gebuddelt.......

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Eine eckige Kiste aus PE oder V2a in 450mm x 450mm x 500mm in 2 m Tiefe reicht doch auch aus
Gruss Obs:cool:
 
Ich weiß ja, was Du meinst- aber ich habe vom DN250- Zulauf her nicht mehr so den Platz und müsste im Filterkeller durch 15- 20cm Stahlbetonboden durch.

Ansonsten hätte ich ja auch den LH mit seitlichem direkten Abzweig und plus MEmbramteller in einem geschlossenen Trichter unten bauen können.

Also von unten nach oben:
-"geschlossener" Trichter mit Membramplatte unten
-Trichter von ca. 340mm auf DN 250
-Abzweig DN 250/250 in Richtung Trommlerausgang mit entsprechenden Bögen "nach oben"
-Reduzierung 250/200
-LH- Rohr DN200

Die Belgier hatten in ihrem LH- Video auch so einen LH in DN 100 mit Druckdose....
Nachteil: Falls man da mal ran muss ist es eine Bastelei den LH aus der Grube zu ziehen, die KG- Verbindungen auseinanderzureissen und abzuschiebern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mitch

Ist es dann nicht besser das Steigrohr kurz unter der Wasseroberfläche enden zulassen?
Mit dem Skimmer erzeugt du Höhe oder steh ich gerade auf dem Schlauch?
skimmer_als_luftheberausla%C3%9F-jpg.138474
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten