Luftheber 2.0

Hallo Ihrs
Viele stört das Brummen der Pumpe.
Hier meine Lösung:
Gebt einwenig mehr Geld aus für die Pumpe und kauft euch zB. eine Hi Blow 60 die "brummt nicht und bringt LEISTUNG satt
(und man braucht nix einzugraben )

Gruss Obs:cool:
 
Hallo Ihrs

Gebt einwenig mehr Geld aus für die Pumpe und kauft euch zB. eine Hi Blow 60 die "brummt nicht und bringt LEISTUNG satt
(und man braucht nix einzugraben )

Gruss Obs:cool:

Hey Patrick

35db sind Nachts auch ganz schön laut, anscheinend hast du es nicht in der nähe eines Schlafzimmerfensters.
Das ist ähnlich wie ein Kühlschrank und nervt schon wenn man ruhig am Teich sitzt.


Gruß
Norbert, der so eine Pumpe hat.
 
Mein primäres Ziel ist es,

...das maximale Fördervolumen bei 1W/m³ in gängigen Rohrquerschnitten DN 110 - DN 125 - DN 160 erreichen
...einen Luftheberaufbau für wasserstandsunabhängige Steigrohrlängen von einen "Standard"-Maß (evtl. bei 1 m Länge) auf der "Saugseite" finden
...den optimalen Luftheber in mögliche Kompaktsysteme einbinden zu können

Auf der Suche nach Lösungen,

...habe ich gerade nochmal meine bisherigen Ergebnisse überblickt und habe festgestellt, dass der max. Flow im DN 110 (1m - 1,50m Eintauchtiefe & 90°Auslauf ~ egal welcher Aufbau) bei mir in den Tests bei etwa 24.000 Liter stagniert. Da ich ja regelmäßig die gleichen Pumpen verwende, ist also auch in Bezug auf die Luftmenge eine Konstante zu sehen. So stellt sich mir die Frage: Geht über 24.000 Liter im DN 110 überhaupt noch was oder ist das doch die Leistungsgrenze beim DN 110!? Angefangen habe ich mal mit 15.000 Liter (max.Flow) und stehe jetzt bei besagten 24.000 Liter (max.Flow), was mich zumindest bis dahin schon mal zufrieden stellt.

Ich habe mein 1.primäres Ziel noch nicht erreicht, obwohl ich schon Werte von unter 1W/kbm erreicht habe, aber eben nicht mit dem scheinbar maximalen Flow. :(

Ich bleibe dran...
 
35db sind Nachts auch ganz schön laut
Ich schlaf ja nicht auf der Pumpe (5Meter weg) , der den das stört , hört ja dann auch die Flöhe husten . Ich bin froh das ich nicht so einen Nachbarn habe

Wenn ich neben meiner HB Pumpe stehe , hör ich nichts von einem nervigen gebrumme, anderst sieht das an meiner 4800 Oase aus , da mach keiner ein Auge zu , die ist fast so laut wie meine Motorsäge
Gruss Obs:cool:
 
Ich habe gerade mal spontan eine Idee bzw. einen Gedanken am Teich ausprobiert, der hier bestimmt auch schon mal eingeworfen wurde.

In einem Gespräch u.a. mit @mitch , ist der Gedanke des schwimmenden Auslaufes mal angesprochen worden. Möglicherweise ist das schon ein alter Hut, aber ich habe es mal probiert, da es evtl. noch eine weitere Möglichkeit zu Optimierung wäre. (Dazu später mal mehr.)

Durch einen sich selbst ausgleichenden Auslauf bestimmt der Luftheber die Auslaufhöhe und wird so theoretisch weniger gebremst bzw. von außen beeinflusst. Je nach Luftmenge die unten eingeblasen wird, schiebt der Auslauf hoch und sucht sich so seine optimale Auslaufhöhe. Rein theoretischer Gedanke dazu ~ Wenn ich die Eintauchtiefe vorher reglementiere, drückt das Wasser-Luftgemisch gegen den Auslaufwinkel und bremst so seine eigene Entfaltung bzw. wenn ich den Luftheber vorab auf eine Höhe ü Null festlege, hat er eine Förderhöhe zu überwinden, was wiederum negativ beeinflusst.

So habe ich zwar noch nicht das Problem der Wasserstandsunabhängigkeit auf der Saugseite erledigt, aber zumindest eröffnet es mir eine weitere Möglichkeit auf der Auslaufseite unbhängiger von einem evtl. Gegendruck durch aufgestautes Wasser zu sein.

LH DN 110-125 freischwebender Auslauf.jpg 
 
:oki:oki:oki
mmmh das funzzt aber nur wenn der LH im Teich sitzt oder am Anfang in der Filterkammer (also in Halbschwerkraft).
Für mich leider unbrauchbar ,weil ich aus der Filterkammer ,durch eine Mauer pumpe und wenn die sich mit dem LH hebt und senkt hab ich ein Problem

Gruss Obs:cool:
 
Wenn man den Auslauf von Zackys Version mit einem flexiblen Schlauch zur Wand oder zum Flansch verbindet geht auch das oder?
 
Warum ???

wenn man dafür sorgt das mehr nachlaufen kann , als der LH pumpt ist dies doch garnicht nötig das der LH sich an den Wasserspiegel anpasst

Ausserdem würde sich nur der LH selbst sich heben und nicht der Wasserauslass

Gruss Obs:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick

Im Teich entsteht durch Verdunstung schon mal ein Höhenunterschied von 5-10cm. Dann ist im Filter allein durch die Umwälzung ein Höhenunterschied von bis zu ein paar cm.
Zusätzlich hat man durch die Steuerung die den Vorfilter spült einen Schaltunterschied.

Wenn alle diese Dinge der Umwälzmenge deines Lufthebers nichts machen, hast du die Lösung und es wäre schön wenn du es uns mal erklärst wie du es gemacht hast.

Gruß
Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten