Luftheber 2.0

Ich habe mal diese Dissertation noch ein wenig gelesen und habe ab den Seiten 28-31 heraus gelesen, dass die Lochgröße 1mm und in diesem Beispiel 0,6mm bei unterschiedlicher Lochanzahl und gleicher Luftmenge annähernd gleich ist. Habe ich das richtig verstanden? Das würde also bedeuten, dass ich auch 1mm Löcher nehmen könnte, wenn ich im Vergleich die gleiche Menge Luft einblase. Dies hätte theoretisch nun zur Folge, dass der Unterschied im Ergebnis zwischen 1mm und kleiner wie 1mm Lochgröße, gar nicht mehr so groß von Bedeutung zu sein scheint. Oder?
Gemäß der Arbeit wurden keine Unterschiede geprüft ob die Blasengröße einen Einfluss hat. Einzig die Anzahl der Löcher bei gleicher Luftmenge wurde geändert. Festgestellt wurde nur das zuviel Luft keine Option ist. Weiterhin ist es wohl ein kleiner Unterscheid, ob die Blasenwand im freien Wasser ist oder in einem Rohr. Ich denke das wir auch nicht mit solchen starken Kompressoren arbeiten wollen, wie sie in Kläranlagen zum Einsatz kommen.
 
Hi Totto,

eine Tschechendose ist, wenn die Luft an der Rohrwandung eingeblasen wird. Heisst das Steigrohr wird mit Löchern versehen.

Die Bodendose mein, das man mittig unter dem Steigrohr einlässt. Dafür ist es von großem Vorzeil, wenn man am unteren Ende des Steigrohrs einen Trichter anbringt, damit ordentlich Wasser durch geht.

Die Druckdose ist (denke ich mal) Platzhalzer für alle möglichen Varianten Luft ins Rohr zu pusten.
 
@Tottoabs , auch von den Versuchsaufbauten her wäre es günstiger mit kleineren Leistungen zu arbeiten.
Bei einem 4 Watt Luftheber sind klarer verbesserungen zu erkennen als am 110 ner Rohr. (man erkennt glaube ich kaum/ wenig/gar nicht) ob da 200 Liter mehr durchgehen oder nicht. Versuche mit kleineren Modellen wären preiswerter, unspektakulärer aber evtl. Aussagekräftiger.
 
Ist mit einer höheren Aufstiegsgeschwindigkeit evtl. dann mehr in die Höhe zu schaffen!?
ich denke mal das etwas mehr "Rums" auch mehr Höhe macht - das sollte man mal testen

Genau das macht der Geyser, mit einer großen Blase mehr Höhe.
Das hatten wir doch schon getestet Mitch.

Höhere Steiggeschwindigkeit oder auch Förderhöhe gehen immer zu lasten des Stromverbrauches.

Ist wie beim Auto, fahre ich schneller oder weiter habe ich mehr Verbrauch.
 
moin Norbert,

ich weiß, aber der Geyser hat ja meist nur 1 Blase.

Ich meinte aber das da ==> Dissertation S.38 ==> Die größte Aufstiegsgeschwindigkeit wird bei der Zahl von 80 Düsen (1mm) erreicht, und damit sollte eigentlich das Optimum aus einem LH rauszuholen sein - Höhe und Fördermenge
 
mmmh steht aber nirgens das man dann auch das grösste Volumen fördert

Gruss Obs
 
Das sehe ich genau wie du Patrick.
Größte Aufstiegsgeschwindigkeit ist nur für die Förderhöhe gut, hat aber mehr Rohrreibung und verbraucht dadurch auch mehr Energie.

Für das max. mögliche Volumen lieber langsamer durch ein größeres Rohr bei der selben Luftpumpe.

Es wird für beides je eine ideale Luftblasengröße, Lochgröße, Lochanzahl etc. geben.

Wie können wir es testen?
 
Wie können wir es testen?

Ich denke, wir - eher gar nicht. Es ist für uns, mit unseren Mitteln einfach nicht durchführbar. Man bräuchte eine große Pumpe - kein Problem, 2-3 verschiedene Rohrquerschnitte - auch kein Problem, die Lochanzahl nach jedem einzelnen Versuch mit X Luftvolumen zu erhöhen ist sehr, sehr aufwändig, aber unter Umständen machbar und am Ende fehlt uns aber dennoch ein korrekter und einfacher Volumenstrommesser für Wasser und einer für Luft.
:(
Das mit verschiedenen Pumpen und entsprechenden Luftvolumen haben wir ja schon mal im Groben gemacht. Die Ergebnisse liegen ja vor. Lochgröße und Lochanzahl sind wieder zwei völlig verschiedene Aspekte die in echt umfangreichen Tests in Einklang gebracht werden müssten. Ich wäre ja schon froh, wenn man die optimale Luftmenge zu den aktuellen Aufbauten ermitteln könnte.
:like:
 
Genau das war mein Gedanke für meinen Luftheber:

-Erstmal mit einem großen Kompressor und Luft- Volumenstrommesser austesten, welcher LH- Rohrdurchmesser 125, 160, 200 die besseren Werte bringt....

Und dann die passende Membranpumpe kaufen, oder beim Test vom verschiedenen Membranpumpen wirklich sehen, was die an Fördervolumen bringen....

Suche Luft- Volumenmesser, Schwebekörperprinzip etc.......
Meßbereich von 40 bis 120 Ltr/min.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten