Ich kann an meinem Teich nur mit der gelegentlich abgelesenen Wassertemp. dienen.


Ernüchternd fand ich die Diskussion um die Stickstoffübersättigung im Gelhaarforum.
Dort konnte ich keine klare Aussage erkennen, wieviel eingebrachte Luft in Bezug auf Teichgrösse und Besatz oder Ausströmervariante gut, grenzwertig oder nachteilig sein soll.
Lediglich die Beobachtung von verschiedenen Koiteichlern, dass die
Koi bei Verwendung feinperliger Ausströmerschläuche verhaltensauffällig waren ist Fakt.
Ob es jetzt an einer Gasübersättigung oder dem anderen Geräusch im Teich lag.....
Wenn ich mir viele Motorgepumpte Teiche ansehe, wo überall geblubbert wird....in der Bio Moving Bed und im Teich.....
Noch schlimmer sind Motorpumpen hinter belüfteten Biokammern...
Dort werden Gase nochmals verstärkt eingemischt.
Der gleiche Effekt wie bei einer Luft ziehenden Pumpe..
Gesamtgasübersättigung...
Der Druck nimmt im Pumpenbereich und dahinter zu....
Weiterer Effekt ist die Begünstigung der Karvitation an der Pumpe...
Lösung bei Mororpumpen wäre der Einbau hinter TF und vor der belüfteten Biokammer.
Bei einem LH ist die Einmischung von Luftgasen etwas ineffektiver, weil das Wasser-Luftgemisch im LH nach oben fliesst.
Weniger Kontaktzeit und schnellere Abnahme des Umgebungsdrucks.
Effektivere Gaseinmischung geht unter Druck über längere Zeit.
Es ist der von mir genutzte Lufteintrag am LH alleine gering.
Teich 100 m3
Pflanzenfilter 20m3
12 Koi ca. Sansai im Durchschnitt
120 Tosai Schlupf 2017
Lufteintrag in verschiedenen Kombi Thomas LP 120 HN, 80HN, AP 60/80
Also zwischen 30...100l/min
Mittel ca. 50..60l/min
Im Winterbetrieb nur 30l/min.
Förderhöhe am LH ca. 10-15cm.
Das meiste geht wegen Verrohrungsfehler saugseitig drauf.
Pegel in der TF Einlaufkammer ist -8cm....
Die Biokammer wird nur durch LH Auslass tangential durchströmt.
Ggf. werde ich die Bio in 2018 in Intervallen per Luft durchrühren und gut.
Inhalt bis jetzt.500l
Hel-X und 50l Flakes plus 100ml Pondware.
Alles schwimmend nur in der Kreiselströmung und nicht extra belüftet.
Bei mir entweicht die Luft an einem Entlüfterabzweig/ Abschäumer.
Das ist ein weiterer Aspekt im Gegensatz zu frei im Teich belüften...und dem dortigen Gasaustausch an der Oberfläche.
Fische verhalten sich artgerecht.
Alles gut.
Wasserwerte da muss ich im nächsten Jahr mal jemand fachkundiges an den Teich, Wasserhahn und Brunnen holen.
Viel ändern kann ich ja.nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Trinkwasser oder Brunnenwasser.
Das zusetzen irgendwelcher Mittelchen...kann nur kurzfristige Verschiebung des nat. Gleichgewichts bedeuten...