Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

pyro schrieb:
Filtermatten möchte ich maximal 5cm dicke Matten verwenden - zwischen jeder Matte ein paar cm Abstand zur nächsten Matte. Aber soll ich nun nur Matten verwenden oder noch andere Sachen wie Biokugeln oder Plastikgranulat oder oder oder???

Gruss, Jürgen

Hallo Jürgen,

Ich würds bei den Matten belassen, dann arbeitet das Teil rein mechanisch als Vorfilter. Die Biokugeln usw. sind ja dafür da damit sich dort Bakkis ansiedeln um die Nährstoffe im Wasser umzuwandeln. Aber diese Aufgabe erfüllt die Besiedlungsoberfläche in deinem Teich. Die paar Kügelchen die noch in diesen Bottich passen werden wohl nur einen geringen Effekt haben, aber beim reinigen dich stören.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hi pyro,
eine Mörtelwanne als Filter für einen 10.000 Liter Teich ist völlig ungeeignet.:box
Du planst ja noch Fische "6-8 Goldfische" einzusetzen - aus denen sind im nächsten Jahr 60-80 geworden und die schwimmen dann in ihren Ausscheidungen.
Als allgemeine Empfehlung sollte in einem mit Fischen besetzten Teich, ein Filter 50% vom Inhalt stündlich umwälzen können. Das wären dann bei die 5000 Liter/ Stunde.
Egal ob du Platz dafür hast, deinen Fischen solltest du einen Filter gönnen, der das auch leisten kann.
Mit ein wenig Eigenleistung lassen sich auch Filter günstig realisieren. Die sind aber deutlich größer als eine Mörtelwanne.
Ein vernünftig geplanter Bachlauf, kann einen Teil dieser Abbauleistung auch erbringen. Dann sollte man ihn entsprechend planen.

Grüße
Jörg
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hi Pyro, hi Mitch,

400 Liter Pflanzenfilter, sehr schön, ja dann würde ich trotzdem eine Regentonne zum Vorfiltern nehmen weil mehr Volumen (Platz für Dreck und Zeugs). Je mehr Volumen um so weniger reinigen...
Unter uns (nicht weitersagen...) meine feinster Vorfilter vor dem Pflanzenfilter sind ausrangierte Strumphosen von meiner Frau. Somit habe ich immer Nachschub im Haus und die holen gut raus. Das war jetzt kein Tipp...

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Jetzt muss ich diesen Thread wieder aktivieren da noch kein greifbares Ergebnis vorliegt.

Nochmal zur Sachlage.

Ich habe eine Mörtelwanne und möchte diese als Filter benutzen. Die Mörtelwanne ragt bereits 2cm ins Nachbargrundstück rein - ich habe KEINE Möglichkeit hier ein größeres Behältnis zu verbauen und will das auch nicht.

Zwischen Einlauf vom Teich und Auslauf zum Bachbecken habe ich ca. 60cm Platz für Filtermatten, Japanmatte, Biokugeln usw.

Welcher Filteraufbau ist ratsam? Danke für Eure Hilfe!

Gruss, Jürgen
 

Anhänge

  • 10051102.JPG
    10051102.JPG
    100,1 KB · Aufrufe: 94
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Bevor jetzt wieder einer einen Vliesfilter in den Bottich setzen will :engel, mal kurz zwei Ideen:
Ich hatte mal einen Kauffilter, der in etwa die Größe des Kübels hatte mit folgender Bestückung:
Filterbürsten, dann grobe Filtermatte, ne Japanmatte, ne feinere Filtermatte und zum Schluß Bio-Balls
Eine andere Idee wäre einfach einen Compactsieve anstelle des Mörtelkübels zu nehmen - das Teil wäre auch schmaler, damit du erst gar nicht auf das Nachbargrundstück kämst und reinigen lässt sich das Teil in Sekunden.
Am besten wäre eine Kombination aus CS und deiner Wanne - so vorgereinigtes Wasser würde etwaige Filterschwämme erst gar nicht so belasten.
Vielleicht auch einfach nur den Einlauf über so ein Edelstahlsieb, dass leicht herausnehmbar verbaut werden sollte, ausführen und dann eine mittelgrobe (PPI 20) Matte und den Rest mit Biomedien - vielleicht 20 Liter Crystalmax oder ähnliches.

Gruß Nori
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hab ich noch vergessen.
Der Mörtelbottich sollte noch etwas verstrebt werden - ich hab ja auch einen in Gebrauch als Innenschale in einem anderen Gehäuse und da hab ich einfach die Seitenwände miteinander miitels Kunststoffstrebe verschraubt am oberen Wannenrand.
Wenn du das nicht machst steht der Rand garantiert nochmal 3-5 cm weiter zum Nachbarn hinüber weil der Kübel durch den Wasserdruck recht "bauchig" wird!

Gruß Nori
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Pyro,

da Du einen Pflanzenfilter hast und die Pflanzen auch wachsen und gedeien sollen, würde ich nur fein vorflitern.
Ich will Dir mal eine recht wartungsarme (Preiswerte) Version vorstellen.
Mörtelkistenfilter.JPG 

Zu Den Kosten:
2*1,00 Euro Mörteleimer
0 Euro Stumpfhose
5 Euro Siebset
3 Euro Pflanzkorb

Zur Wartung

1. Pflanzkorb immer mal auskippen.
2. alle paar Monate/ Wochen Eimer Rausnenehmen auf den Kompost kippen, kräftig durchspülen
3. 1 mal im Jahr Mörtelkiste auskippen.

Bioballs und so weiter halte ich persönlich für überflüssig, dafür hast Du den Pflanzenfilter.
Arbeitest Du mit Matten mußt Du immer die Matten auswaschen, weil sich der ganze Kram darin verhäddert (wie er es auch soll). Somit sehe ich mit allem was Du mehr in die Mörtelkiste steckst nur mehr Wartungsaufwand.
Also alle paar Tage/Wochen alle Matten raus, versuchen die wieder sauber zu bekommen...

Mein Vorschlag zur Mörtelkiste. Die Filterung auf Stumpfhosenkorngröße ist sehr fein und das Wasser ist kristallklar.

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Thomas!

Der Vorschlag der Eimer in der Wanne ist klasse, den Gedanken behalte ich mal.

Ich würde aber trotzdem nach dem Einlaufeimer noch Filtermatten reinsetzen. So schlimm wird das säubern schon nicht sein.


Bezüglich Zulauf sollte ich erwähnen das die Bachlaufpumpe in einem Pumpengehäuse sitzt das maximal ca. 5mm grosse Löcher hat. Es kommt also kein großer Müll durch den Zulauf und der Einlaufeimer müsste dann entsprechend viele maximal 3mm Bohrungen aufweisen... oder größere Bohrungen und ein Netz drum herum.
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Servus Thomas,
die Idee gefällt mir ausgesprochen gut,
ich überlege mir ja auch noch etwas, wenn ich ab und zu meinen geplanten Bachlauf
einschalte, dass ich dann zumindest etwas Nährstoffe herausbringe.
Auf dem Foto sieht man den angedachten Platz.
LG Markus
 

Anhänge

  • DSCF7224.jpg
    DSCF7224.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 67
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Pyro,

schön, dass es gefällt.

Um den Eimer würde ich auf keinen Fall ein Sieb setzen, weil sich der Eimer schnell zusetzt.
Mit der beschribenen Variante dient die gesamte Mörtelkiste als Müllsammelstelle. (Viel Volumen)

Was Du Machen kannst, wenn kein grober Unrat durchkommt, die beiden Siebe an den Zulauf nehmen. Da hast Du keine Selbstreinigung der Siebe, sondern mußt immer Siebe auskippen und spülen.
Mach das wirklich so wie beschrieben und ob Du noch ein paar Matten dazwischensetzt oder nicht ist egal, Du mußt nur öfter sauber machen(wems gefällt...)

Die Bohrungen würde ich schon groß wählen (damit es nicht verstopft, wenn da Blätter reingeraten.) Setze die Bohrungen beim Einlauf und Auslauf oben an, damit die Eimer zum Absetzbehälter werden. Ich habe die zuweit unten eingezeichnet.

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten