mein eiweißabschäumer

AW: mein eiweißabschäumer

Du meinst jetzt, das Auslaufrohr schräg nach oben laufen lassen?
Und den Winkel müßte ich ja dann erst mal waagerecht stellen und dann langsam nach und nach nach oben drehen?

Grüßerle
Detlev
 
AW: mein eiweißabschäumer

hei

alles richtig, oder so

pict1480.jpg 

und wenn du mal viel zeit hast,mache mal das t stück so wie ich, seite 1. warum???? ich kann durch mein rohr schauen wie der schaum da ankommt. da stelle ich schon meine luft ein. der bogen ist einfach aber ich meine der andere von mir besser.


gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: mein eiweißabschäumer

Alles klar, dann werde ich mir morgen im Baumarkt nochmal ein T-Stück holen, durchsichtigen Kunststoff habe ich noch von der Rolle, ca 1,5mm dick, müßte ja reichen, ist ja kein Druck drauf :lol
Zudem habe ich mir nochmal neue Auströmer (JBL microfein) bestellt, meine Luftbläschen sind jetzt auch arg groß......

Werde dann wieder berichten, ob es besser geworden ist......

Und besten Dank für die Aufklärung :lol

Grüßerle
Detlev
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo an alle Technikprofis,

nachdem ich mich jetzt durch tausende von Beiträgen gewühlt habe, hätte ich doch noch einige Fragen zum Abschäumer.
Ich bevorzuge einen Rieselabschäumer, damit ich nicht noch eine extra Luftpumpe brauche.

Unser Teich ist sehr groß, 90 Kubikmeter und wird nur mit Savio-Rundskimmer mit kleiner Vorfilterstufe und einer Oase Aquamax Pumpe 8000 betrieben. Wir haben im Frühjahr immer Klarwasserstadium, wenn die Temperaturen wärmer werden haben wir starke Probleme mit einzelligen Algen (Trübung) des Wassers.
Fische haben wir keine im Teich, aber im Bachlauf jede Menge Schaum.

1. Der Entwurf von Teichheini gefällt mir ganz gut, hat noch jemand Erfahrungen mit "unbelüfteten" Rieselabschäumern gemacht?

2. Welche Höhe bzw. Durchmesser sollte das Rohr mindestens haben? Ist breiter oder höher günstiger?

3. Welches Material eignet sich zum befüllen? Habe von O2-Kugeln, Hel-X, Bioballs und Kaldness-Ersatz gelesen. Was ist zu empfehlen?

4. Wie bekomme ich das Füllmaterial zum Reinigen wieder aus dem Abschäumer raus? Gibt es da irgendwelche Tricks? Ich kann ja nicht jede Woche den Abschäumer umkippen, da ich ihn auch zur Hälfte eingraben will.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Katrin
 
AW: mein eiweißabschäumer

Mir ist noch was eingefallen:

Wir haben überlegt die ganze Konstruktion ohne Bohrungen, sondern nur mit KG und HT-Teilen zu realisieren. Gibt es für den Schaumauslass eine bestimmte Größe? Kann ich von einem 100er Abzweig auf ein HT 50 reduzieren, oder ist das nachteilig für die Schaumbildung?

Vielen Dank
Katrin
 
Endlich - Abschäumer Schäumt ab!!!

Hallo Leute,

nach fast einem Jahr hab ich nun endlich meinen Abschäumer fertig!
OK, eigentlich habe ich nur letztes Jahr ein wenig experimentiert und dieses Jahr ebenso, aber nun funktioniert er endlich!

Ich hoffe das nun auch die Fadenalgen weniger werden.

Na ja, wir werden sehen.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • IMG_5624.JPG
    IMG_5624.JPG
    106 KB · Aufrufe: 495
  • IMG_5625.JPG
    IMG_5625.JPG
    125,8 KB · Aufrufe: 446
  • IMG_5629.JPG
    IMG_5629.JPG
    103,4 KB · Aufrufe: 606
  • IMG_5630.JPG
    IMG_5630.JPG
    128,6 KB · Aufrufe: 431
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo Klaus

hast du noch eine skitze vom ewa und innenleben?
mit wie viel luftdruck bist du im ewa?
 
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo Thomas,

eine recht vereinfachte Skizze füge ich mal an.

Das Wasser wird mit einer 10.000 Liter Pumpe aus dem Teich auf ca. 1 Meter höhe in einen Siebfilter mit Spaltsieb gepumpt. Von dort läuft es in die rechte Filterkammer, ist eine art Patronenfilter, leider eine totale Fehlkonstruktion.
Von der Filterkammer strömt das Wasser oben in ein 150er KG-Rohr, dann geht es unten weiter, wieder nach oben durch ein 100er Rohr in die zweite Filterkammer. Darin befinden sich Matala Matten. Und dann zurück in den Teich.

Ursprünglich wollte ich direkt in dem 150er Rohr abschäumen, das ging aber nicht, da mir durch die Luftmenge die erste Filterkammer überlief.
Also habe ich kurzer Hand ein 100er HT Rohr in das 150er gesteckt.
In die Muffe zwischen dem HT Rohr und dem oberen T-Stück habe ich einen umgedrehten Trichter gesetzt. Den Trichter habe ich x 4 mm Löchern in ein Sieb verwandelt, hier entsteht der eigentliche Schaum. Der kann dann durch den seitlichen Stutzen austreten.

Die Luft liefert ein Kolbenkompressor mit 60 Liter/Minute Luftleistung. Den Druck den der Kompressor liefert kenne ich leider nicht.
Als Ausströmer dient ein einziger Keramik Ausströmer, der natürlich für diese Luftleistung geeignet ist.

Gruß Klaus
 

Anhänge

  • Abschäumer.jpg
    Abschäumer.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 535
AW: mein eiweißabschäumer

Hallo...
hab den EWA nachgebaut und er blubbert ordentlich :D

hab aber eine Art Schwanenhalsauslass gemacht um die Feineinstellung
gut zu justieren, die Stärke des Auslasses kann ich durch einen Sprudelstein
verändern, der 8 Sprudelstein ist verlängert und hab ihn an einer Schnur
besfestigt, desto höher ich den Stein hochziehe desto schwächer wird der EWA,
ist ein versuch ob es sich bewährt wird sich zeigen :p

als Zwischenplatte mit Löchern habe ich 2 runde kleine Pflanzkörbe zerschnitten
und passen perfekt ins 100KG-Rohr,

auf meriner HP hab ich den zusammenbau und ein Video eingestellt.
http://picasaweb.google.ch/Thomy67/Teich
unter Galerie Thomy EWA-Video

im mom hab ich ihn auf ca 1 liter innert 2 Std. eingestellt.

es hängt eine Air Blow 50 dran.
 

Anhänge

  • Kopie von IMG_1177.JPG
    Kopie von IMG_1177.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 413
  • Kopie von IMG_1181.JPG
    Kopie von IMG_1181.JPG
    101,3 KB · Aufrufe: 331
  • Kopie von IMG_1191.JPG
    Kopie von IMG_1191.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 274
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten