Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Ist doch nicht im Außenbereich oder in einem Feuchtraum :kopfkratz

Und nen FI ist ja auch noch drin :oki
 
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

ist es nicht so, dass eine leitung bis 3600 W ausnutzbar ist ? Fi Absicherung hast du ?

Moin Kollegen,... (bin jetzt auch aus meinem Ski-Schneeurlaub wieder da :)

@Ralf: Jau, du hast die Zahl ganz richtig "im Kopf" -> 16A Sicherung ist bei 230V und normaler Kabellänge normal. = 3600 Watt max.


@Uwe: daher ist die Frage: Hast du die Sicherung "in Reihe" selektiv ausgelegt??

soll heissen,.. wenn du vor der UV (Unterverteilung) im Haus einen 16A Automaten hast (hast du bestimmt ;) )
Dann sollte die Sicherung danach eher geringen ausgelegt sein,..
(bei dir am besten 10A, kann ich auf dem Bild nicht erkennen).
Bei Steckdosen sollen die Stecker auch maximal mit 10A belastet werden..

Wenn du das nicht machst, geht zwar nix kaputt, aber wenn du einmal ein Kurzschluss hast, ist nicht sicher, ob der Automat auf deinem Holzbrett
auslösst oder der im Haus (der dann sicherlicht alles ausschaltet).
(PS: der FI sollte eigentlich besser im Haus hängen,.. )

:oki wie ich dich kenne, hast du sicherlich aber auch wieder an alles gedacht und richtig gemacht :D

PS: Falls du doch noch eine 230V Dose im Aussenbereich aufbaust, dann besser Kabel von unten einführen,.. ;)


mfG. Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Hi Micha :hallo

Also im Haus ist ein FI und in der Hütte auch. Leider habe ich jetzt 16A Automaten genommen, ich hoffe das ist jetzt kein allzu großes Problem. Im Haus sind es auch 16A :kopfkratz
Eine Außensteckdose kommt nicht ran.
 
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Also im Haus ist ein FI und in der Hütte auch. Leider habe ich jetzt 16A Automaten genommen, ich hoffe das ist jetzt kein allzu großes Problem. Im Haus sind es auch 16A :kopfkratz.

Zum zweiten FI auf dem Brett:
Drück doch mal den "Testtaster" an dem FI in der Hütte. (3-5mal zu Test machen),..
(ich weiss jetzt nicht mehr auswendig, ob der "interne" Testwiderstand auch den FI im Haus auslösen kann).

Zu den Sicherungsautomaten auf dem Brett:
Es ist halt immer so eine Sache, wenn man es "gut meint" und viele Sicherungen hintereinander einbaut.

ohne Selektivität (sprich = die Schwächste Sicherung am Ende), weiss man halt nie, welche Sicherung zuerst in der Kette auslöst.
(ich gehe davon aus, deine haben alle die gleiche Auslösecharakteristik), siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter


Und ein Sicherungsautomat hat ja immer 2 Funktionen:
1. Bei Kurzschluss abschalten (dass tut er in Bruchteilen von Sekunden.)
2. bei Dauer-Überlast abschalten (dieses geht Thermisch im Automaten und dauert ),

-> heisst für dich, beachte, wenn eine von deinen Steckdosen einen Kurzschluss auslösst, und dann die Hauptsicherung im Haus fällt,
hat deine komplette Anlage keinen Strom (Pumpe, Filter, Sauerstoff!!)
Wenn du alles auf eine Phase laufen lässt.

-> das könnte auch passieren, als Beispiel: wenn du an 10 Steckdosen jeweils "nur" 2A ziehst, dann reicht die Summe als "Leitungsschutz" und wieder lösst
die Sicherung im Haus aus... (aber keine auf dem Brett)

-> wenn ein FI auslösst, ist ja generell was faul. (da lieber zu früh als zu spät)

PS: ich würde die Automaten gegen 10A (oder kleiner) austauschen,..

mfG.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Hättest mir ja auch mal früher sagen können Micha :haue1 Aber neeeeeeee, du musst ja in den Skiurlaub fahren :haue1

:lach

Die Automaten kann ich ja noch tauschen. Aber auf der anderen Seite ist so wenig Last auf der Leitung.
Ich hatte ja geschrieben, dass zum Winter eine Extraleitung für die Heizung gelegt wird.
 
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Die Automaten kann ich ja noch tauschen. Aber auf der anderen Seite ist so wenig Last auf der Leitung..

:D ..

Wegen einer "Überlast" hätte ich bei dir auch keine "Angst",,..

aber im Kurzschlussfall,.. und das wird sicher irgendwann mal passieren,..
besteht halt die Gefahr das der Sicherungsautomat im Haus auslösst... Da reicht ja schon ruckzuck, eine 230V Gartenleuchte mit defekter "Birne" :lala
(tausch die einfach aus und im Geschäft um )

mfG... Micha
 
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Nabend :hallo
Mal wieder was neues vom Teichbau

Ich habe heute angefangen die Zulaufrohre vom Filter zu verlegen. Ich hoffe die 4x50 Eingänge reichen am Ende aus :kopfkratz Sonst habe ich ein Problem :aua
 

Anhänge

  • teich54.jpg
    teich54.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 143
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Hallo Uwe!


Was hast Du für PVC - Rohre genommen?

PN16 oder kleiner?

Ich würde ein kleines Problem in der Reduzierung von 110 mm ( ? ) auf 50 mm sehen.

Aber Du hast ja mitgedacht und Kugelhäne eingebaut. :like:

.
 
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Ja Volker, ist PN16.
Bei der Reduzierung sehe ich eigentlich kein Problem. Deswegen ja jeder Zulauf einzeln Absperrbar.
Ich bin gerade dabei die Verrohrung komplett zu machen und dann kann ich testen ob die 4 Zuläufe ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Koiteichbau - Der Neuanfang

Sodele,
Zulauf ist fertig Montiert :oki Auf dem Bild sieht man den Filteranschluß, der endet wenn alles fertig ist im Technikhaus. Ich hoffe ich hab alles richtig gemessen :kopfkratz

teich56.jpg 

Getestet habe ich auch schon, klappt alles Wunderbar. Sollte also kein Problem werden mit der Zulaufmenge.

Hier mal wieder eine Gesamtansicht

teich55.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten