Vor dem Dunkelwerden war ich nochmal beim Teich und hab die drei Gelege begutachtet und bin draufgekommen, dass da noch ein viertes Blatt belegt ist! An 3 Blättern sind sogar an der Unterseite der Seerosenblätter Eier abgelegt! Jetzt weiß ich, warum die Lieserln diesmal auch die Blattunterseiten pflegen!
Also bitte Daumendrücken, dass da wirklich Fische schlüpfen und nicht gleich gefressen werden!!!!
Achja, seit heute jagen die Großen den Nachwuchs vom Vorjahr von den Stängeln weg! Die scheinen nun doch endlich in Richtung vollwertiger Fisch zu werden - zumind. in Augen der drei erwachsenen Lieserln.
Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
Dank euch!
Irgendwie ist das schon beruhigend....... Und meine Hoffnung ruht am allermeisten in den Gelegen, aus denen in den nächsten Tagen geschlüpft werden soll - und das meine Vorjährlinge doch bald mal reif zum Legen sind - und auch mind. ein Weibchen dabei ist. Soviel Pech kann ja niemand haben
Hallo Irene,
ich drück Dir ganz fest die Daumen.
Bei mir wird an minimum 15 Seerosenblättern gestengelt, aber junge hab ich noch keine
gesehen. Ich hoffe dass ich heuer mehr Erfolg im Teich habe als letztes Jahr.
LG Markus
Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
Boah :shock Markus! Das ist ja wahnsinn!! Hoffe, es klappt diesmal, aber wenn nicht, hast du ja noch ziemlich viele MLs in Reserve. Ich stell jetzt mal eine Hypothese auf: Kann das sein, dass, wenn schon genug (Markus, du hast ja einige Hundert MLs, oder?) Fischerl im Teich sind, dass sie sich selbst regulieren, also ihren eigenen Laich auffressen, aber wenn z.b in einen Teich deiner Größe sagen wirnur 10 Fischerl drin sind, dass die Chancen für die Babies dann höher sind? Aber vielleicht (sehr wahrscheinlich) liegt es eh eher an den anderen Räubern, dass viele Babies nicht alt werden (so wie bei mir, wo die Libellenlarven alles fressen, was ihnen vor die Fangmaske kommt - den Fischerln sind sie ja sogar aktiv nachgeschwommen)