Digicat
Mod-Team
- Dabei seit
- 27. Okt. 2004
- Beiträge
- 11.027
- Rufname
- Helmut
- Teichfläche (m²)
- 75
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- Moderlieschen, mittlerweile sehr sehr viele, vielleicht 100 Stück oder mehr
Ich stell jetzt mal eine Hypothese auf: Kann das sein, dass, wenn schon genug ... Fischerl im Teich sind, dass sie sich selbst regulieren, also ihren eigenen Laich auffressen, aber wenn z.b in einen Teich deiner Größe sagen wirnur 10 Fischerl drin sind, dass die Chancen für die Babies dann höher sind? Aber vielleicht (sehr wahrscheinlich) liegt es eh eher an den anderen Räubern, dass viele Babies nicht alt werden ...
Einige hundert sinds nicht aber so ca. 130 vlllt. auch 150 werdens schon sein.Kann das sein, dass, wenn schon genug (Markus, du hast ja einige Hundert MLs, oder?)
Gelbrandkäfer hatte ich einen einzigen im Teich, der hat mir das Umsetzen scheinbar übelWer hat Gelbrandkäfer im Teich
Ich pers. schließe Kanibalismus nicht aus, da sich m. M. n. die ML bei Nahrungsmangel,Kannibalismus hat da wahrscheinlich als Regulator kaum gegriffen
das vermute ich auch mal stark.aber wenn z.b in einen Teich deiner Größe sagen wirnur 10 Fischerl drin sind, dass die Chancen für die Babies dann höher sind?
ist momentan lustig anzuschauen,
wenn sich fast jedes Seerosenblatt bewegt.
LG Markus - der schon sehnsüchtig auf Nachwuchs hofft.
Ab einer gewissen Größe waren sie dann nur noch für die Libellenlarven interessant. Heuer wirds da sicher spannender: ich hab auch Plattbauchlarven drin, und die haben schon beachtliche Größe! Da werden vielleicht auch noch größere Babys zum Opfer fallen....