Bei unseren Baby-Lieserln haben wir heute den Eindruck, dass sie die Oberfläche richtiggehend abgrasen, die von dir, Dany, beschriebene Färbung haben unsere hier alle, nachdem das Geschlecht auch bei Erwachsenen für Laien einfach so kaum unterscheidbar ist, denke ich, dass die Färbung einfach altersgemäß ist.Immerhin sind sie noch einiges von Geschlechtsreife entfernt.
Der Krötenbesuch von vorgestern ist gestern wieder abgewandert und hat uns nichts hinterlassen, naja, man kann nicht alles haben, seitdem ist aber auch das Wasser wieder schön klar, noch leicht gelbgrünlich gefärbt, aber klar. Sie hat offenbar doch einigen Mulm aufgewirbelt.
hab auch grad Steine in den "Bachlauf" gepackt. Allerdings kleine Kiesel, um es den Elritzen (Phoxinus phoxinus) etwas "netter" zu machen, da die grad in Frühlingslaune sind. Fotos kann ich von den Damen und Herren nicht zeigen - sobald man sich nähert, sind sie weg. Aber ich hab jetzt die Cam ins Wasser gestellt, mal sehen, ob ich ein Filmchen einstellen kann.
So, geschafft. War gar nicht so einfach auf dem Läppie, aber das Filmchen ist fertig.
Hier erstmal eine Draufsicht des Geländes:
Leo ist sehr gut zu erkennen. Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass ich leider vier Männchen und nur eine Elritzendame beherberge - die dicke Berta. Im Filmchen ist zu erkennen (hoffe ich) , dass sie gut einen Kopf länger ist und auch etwas fülliger http://www.youtube.com/watch?v=jAnIOkrA2UI
(So richtig geht es erst ab 1:00 los!)
Hier noch drei Fotos aus einem zweiten Film, der grad noch in Arbeit ist - der ist besser als der erste (glaub ich)
Achso, und ja, ich habe Algen. Aber deshalb werde ich bestimmt nicht in Panik ausbrechen. Hauptsache grün.
Meine Bitterlinge haben es oberwichtig.
Das ist so nett anzuschauen wie sie umeinander und um die Muscheln rumwuseln. Ich könnt den ganzen Tag zukucken. Ich bin gespannt, ob es dieses Jahr Nachwuchs gibt.
Hoffentlich
Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
Hallo Christine!
Das sind ja nette Videos (obwohl ich zugeben muss, dass ich mir nicht die vollen insges. 23 minuten gegeben hab )
Die sind ja sehr nett anzusehen. Wusste gar nicht, dass die so nette Pünktchen auf der Nase haben.
Aber sagtest du nicht auch mal, du hättest auch Molchis? Hab aber keinen am Video gesehen.
Hast du einfach ein leeres AQ genommen und in den Teich gestellt und die Cam rein?
Ich brauch sowas auch unbedingt
Hallo,
die Killi in den Botichen sind wieder über den Winter gekommen. Inzwischen sind sie leider schon im bilblischen Alter. Einen A. mento habe ich auch tot gefunden.
Im großem Teich ist nicht viel Kleinvieh zu sehen. Gelegentlich ein Stichling oder ein Bitterling.
mfg Jürgen