AW: Moderlieschen separat aufziehen
Hallo Heinz aus Wien
recht herzlichen Dank für deine detaillierten Ausführungen. hat mich wirklich gefreut.
Nun: "Arkonide?" Sind das homo sapiens" von Kap Arkona = Rügen, dann nein. Sondern wohne hunderte von km südlicher in eine Land, auch rot/weiss-Fahne, aber mit einem + in der Mitte. okay?
zu Kupferne Dachrinne: vor zwei Jahren habe ich im Forum gefragt, ob ich die kupferne Dachrinne mit Oelfarbe, Zement etc ausstreichen soll. Keine Antwort. Also ich entschied mich, nichts zu machen und scheinbar ohne Probleme resp. auch die Algen blieben.
zu Luftpumpe: eine Nachbar hat einen Teich mit "teuren" Karpfen. Immer wieder hörte ich ihn "loben", dass die Pumpe schon wieder verstopft ist und er sie auseinandernehmen und reinigen muss. Also mein Entscheid keine solche Pumpe, besser eine die nur Luft ins Biotop bringt und nie verstopft. lediglich den Sprühkopf muss ich da und dort ersetzen, Kosten 0.80 Euro ohne Arbeit.
zu Grundausstattung: Am Rand, wie auf der Foto ersichtlich, Kieselsteine, sonst eigentlich nichts, nur nackte Kunststoff-Folie. Ausser ganz feine "Erde", warscheinlich herrührend von Laub und Seerosenblättern, die sich im Biotop umgewandelt haben. Versuche jeweils im Herbst, soviel Laub wie möglich rauszufischen.
zu ML Babies etc.
Ich glaube schon, dass es sich bei
Kröten, Fröschen, Molchen rumgesprochen hat. Hierzu: Da und dort hatten wir auch Besuch von "Wildenten", jeweils ein Paar. Diese haben, wie ich beobachtete, den Molchbestand immer wieder reduziert. en Guete.
Cyano-Algen: ist neu für mich, werde mich noch darüber genauer informieren..
Noch einige Worte zu den Seerosenblättern auf den Fotos: wir hatten vor ca. 4 Wochen 20 Sekunden Hagel - die Blätter sind das Resultat, ich kann damit leben , das ist Natur.
und noch etwas: es ist erstaunlich, wie sich unsere Enkel immer wieder interessieren, was so alles im Biotop ist, nebst Fischen,
Schnecken,
Wasserläufer,
Libellen-Larven,
Rückenschwimmer etc.; dazu besuchen uns viele Katzen aus der Umgebung und trinken von unserem Wasser (was ja wieder ein gutes Zeichen ist), und verschiedene Vögel nehmen ihr Bad in den Randzonen.
Also nochmals besten Dank für die Anregungen.
TT5 in CH , Fan vom FCB