AW: Modriger Geruch
Hallo ihr Lieben,
huch, das war jetzt viel Info, ich hoff, ich hab nicht vergessen, was ich alles dazu sagen wollte. Aber mal der Reihe nach.
@ Peter: Danke auch dir für die Beruhigung. Ich hab nämlich auch noch deine Worte vom Freitag im Ohr, wo du sagtest, dass zuuuuviele Pflanzen die Durchmischung des Wassers erschweren (kannst dich noch erinnern, als wir über die biogene Entkalkung meiner
Wasserpest gesprochen haben, obwohl mein Wasser eher sauer ist). Das in Verbindung mit den Schwingblaualgen hat mich ein bissl mutlos gemacht.
Und vor allem, der Geruch, den DU in deinem Schlamm hast (als ich dran gerochen hab, wie du mir das
Laichkraut rausgefischt hast), ist eben ganz anders als meiner, eben so "grodelnd" und nicht modrig. Und bei mir stinkts eben nicht nur im Bodensubstrat (das hab ich noch gar nicht gerochen, weiß gar nicht, ob das auch modrig riecht), sondern eben direkt an den Pflanzen und vor allem an den Fadenalgen-dreifurchigeWasserlinse-Gemisch, wo jetzt viele Schwingalgen drin sind. (anbei auch ein Foto von dem Gemisch mit so einem Schwingalgenschleimzeugs (das blaugrüne)).
@ Nik: ich glaube nicht, dass mein Teich nicht funktioniert, denn manche Probleme, die ich voriges Jahr hatte, sind heuer schon viel weniger geworden, aber vielleicht liegts auch daran, dass es voriges Jahr schon viel früher warm war und das Wasser insgesamt wärmer. Mulm aus einem funktionierenden Teich wär natürlich eine Möglichkeit.... muss ich mir noch durch den Kopf gehn lassen.
Einen langsam plätschernden Quellstein redet ihr mir also wieder aus?
Hmmm. Da bin ich eh zwiegespalten. Einerseits find ichs hübsch, andererseits ist es doch ziemlich ein Aufwand. So einen großen Stein derschlepp ich sicher nicht. Und dann muss man das Ding ja auch irgendwie aufbocken, damit der Pumpenschlauch nicht abgeknickt wird, außer das Loch ist schräg gebohrt und kommt seitlich raus.... Aber das Gewicht schreckt mich schon ein bissl ab. Ich bin nicht besonders stark, wenn ich auch nicht so ausschau
Das komisch ist: die Cyanos sind eigentlich vorwiegend dort, wo am wenigsten Licht hin kommt. Das passt irgendwie nicht zur Dunkelkur....

Und sie sind genau da, wo am meisten Sauerstoff sein müsste, nämlich in der Nähe von Unterwasserpflanzen. Aber vielleicht sind sie anderswo auch noch, nur seh ich sie dort vielleicht nicht, weil sie unter diesem komischen Glibber sind... Voriges Jahr hatte ich auch so dunkelgrüne Fadenalgen, die allerdings nicht glitschig waren wie die Cyanos, sondern ziemlich fest und trocken, die haben extrem gefischelt! Jedes Jahr ein anderer Duft. Vielleicht riechts nächstes Jahr ja nach Rosen
@Maritim: ich hab gar keinen Filter, nicht mal einen normalen

außerdem stinkts nicht nur im Kies (s.o.)
Fermentgetreide...1. was isn das? 2. Ich möcht eigentlich nix reinmischen, selbst wenn es Natur pur ist. So wie Peter schon sagt, ich greife so gut wie nicht ein, vorausgesetzt, es wird nicht alles tot. Solange die Pflanzen wachsen und die Tiere munter sind, möchte ich so wenig wie möglich eingreifen. Ich fisch ja nicht mal die Fadenalgen regelmäßig ab, seit ich unterm Mikroskop gesehen hab, wieviel Leben da drin steckt. Ich rette jedes Tier, das größer als einen halben Millimeter ist

könnts euch vorstellen, wie lang ich da für eine handvoll Algen brauch

ich weiß, das ist ETWAS, aber nur ein kleines bissi

übertrieben

aber so bin ich nun mal

ich finde den Mikrokosmos in meinem Teich extrem interessant und bin so fasziniert, dass das alles so vor sich hin tut ohne mein Zutun.
Ich war ja schon im Zweifel, ob ich
Moderlieschen einsetzen soll, wenn ich doch eigentlich einen Naturteich will....
Conclusio: am liebsten wär mir, wenn mir alle sagen würden, dass sich das ganz ganz sicher von selbst regelt, auch wenns ein paar Jahre dauert. Der Geruch alleine ist mir egal, solange es nicht so arg ist, dass die Nachbarn sich schon beschweren
