moorbeet-bilder

AW: moorbeet-bilder

Kurze Zwischenfrage....

Entschuldigt das Wort aber "Stinken" eure Moore nicht? Besonders wenn es größere sind und dort immer Wasser steht ?

*Neugier* Finde das Thema sehr sehr interessant. Besonders die Winterharten Arten haben es mir angetan..... gibt es ein Sammelsorium mit allen Winterharten Arten von Fleischfressenden und ähnlichen Arten?
 
AW: moorbeet-bilder

Hi Lonley,

hier schon mal im Lexika nachgeschaut:D?

MfG Frank
 
AW: moorbeet-bilder

mangels eines eigenen Moorbeets, schwinge ich mich auf´s Fahrrad.

hier zur Inspiration:

SAM_1953.jpg 

SAM_1954.jpg 

SAM_1948.jpg 

SAM_1960.jpg 

SAM_1965.jpg 

Gruß Nikolai
 
Hallo,
schade, dass das Thema eingeschlafen ist. Meine aus Experimentierfreude angelegten Moorbeete haben sich anfangs gar nicht so entwickelt wie gedacht :(. Dies' Jahr sieht's wieder anders aus. Das mit Heidelbeeren bestückte hat sich unglaublich entwickelt, und mit dem anderen bin ich ganz zufrieden, auch wenn da nur noch eine "richtige" Moorbeetpflanze drin ist. Das läßt auch die Randgestaltung vergessen. Zu regenreicheren Zeiten werde ich sicherlich wieder klagen, dass ich gegen zu hohen Wasserstand keine Vorkehrungen getroffen habe (da stecke ich eine Zimmerbrunnenpumpe in den "Pegel", und pumpe ab).
_DSC0799.jpg  _DSC0797.jpg 
 
Mal eine kurze Frage an alle die ggf. mitlesen.
Habt ihr einfach ungedüngten Torf aus dem "Baumarkt" genommen oder habt Ihr extra den empfohlenen Weißtorf organisiert.
 
Hi Torsten,

Torf mäßig bis wenig zersetzt sollte deutlich auf den Säcken ausgewießen sein:D

ich hatte auch schon ein paar Torfsäcke von unserem Obi mitgenommen. War zwar auch ungedüngt, aber stark zersetzt (sehr hoher Schwarztorfanteil) sodas er schnell ziemlich luftundurchlässig wurde und regelrecht zu miefen anfing (und Pflanzen darin faule Wurzeln bekamen:rolleyes:)

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beim erst bauen extra nach Weißtorf gesucht. Das ganze mit Torfscheiten abgedeckt, damit die Amseln da nicht so alles Umdrehen.
Muss da mal wieder bei und bin am überlegen, ob ich da nicht nur normalen groben Torf nutze.
 
Hi Torsten,

Weißtorf ist ja ganz normaler, unbehandelter Torf;)

als Weißtorf werden im Abbau die oberen Torf-Schichten direkt unterhalb der Schicht des lebenden Sphagnums bezeichnet. Der Name bezieht sich ja auch auf die noch wenig zerfallen Sphagnumreste, die beim austrockenen halt eine "helle" Farbe annehmen
Schwarztorf, wie er in Granulatform ja in der Aquaristik zum "Torffiltern" verwendt wird, sind untere, meißt dauerhaft stark wassergesättigte, durchs Gewicht des darüberliegenden Moores zusammengepreßten und zerriebenen alten Schichten. Durch die Inkohlung unter geringer Sauerstoffzufuhr hat er eine sehr dunkle Färbung
 
ich wecke das Thema mal wieder auf mit einer Frage:

Hat jemand schon mal ein Moorbeet in den Filterkreislauf eingebaut?

Ich habe einen Bodenfilter den ich jetzt nach 9 Jahren das erste mal am Einlauf gereinigt habe.
Schlamm und Wurzeln haben diesen etwas verstopft. Das Gleiche werde ich nun auch am Auslauf machen.
Die Bäckerkisten sind dann frei, bzw. leer und ich überlege ob ich mir da ein Moorbeet reinsetze.

Also wenn jemand Erfahrungen, gute wie schlechte dazu hat, bitte her damit.

=> Bäckerkiste im Rohbau

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten