Dothee
Mitglied
- Dabei seit
- 23. Mai 2020
- Beiträge
- 58
- Ort
- Schweiz
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 2000
Guten Tag liebe Teichfreunde
Mein Name ist Thea, ich bin 30 Jahre alt und komme aus der Schweiz
.
Aufgrund eines lange gehegten Teichwunsches unseres Weiberhaushaltes habe ich am Anfang der Coronazeit kurzerhand zur Schaufel gegriffen und beschlossen, neben der Arbeit in der Pflege als Ausgleich ein Loch zu graben. Neben dem Teich sollte eine Art Terrasse entstehen. Da natürlich so gut wie kein Geld vorhanden ist, haben wir beschlossen, aus den vorhandenen Mitteln das Beste heraus zu holen. Angefangen hat das Ganze mit einem profillosen Loch, in der Hoffnung, beim graben auf Lehm zu stossen...leider sitzen wir aber auf einem Ausläüfer einer Moräne (also steinig und kiesig).
Aufgrund meiner Fragen bin ich dann auf dieses Forum gestossen und habe mich tüchtig eingelesen..
und konnte sicher einiges davon mitnehme ...danke dafür, ihr seid eine tolle, hilfreiche Truppe!!
Entstanden ist das Folgende:
- gestampfter Schütthügel ( ca 8m2) aus Humus, Grasnaben und Mutterboden gestützt von einem Netz und Pfählen aus Haselruten und alten Douglasienpfählen bepflanzt mit:
- Heuchera
- Fingerhut
- Frauenmäntelchen
- Geranium in x verschiedenen Sorten
- Kugeldisteln
- Salomonssiegel
- Farne
- Karasuba
- Funkien
- in Tüpelnähe; Wasserdost
- Blutweiderich
- Sumpfdotterblumen
- Cattleya (Gartenorchidee)
- Schwertlilien
- Folientümpel von 9m Umfang (L ca 3m T 1m)
- EPDM Folie 1mm
- Teichumrandungsband
- unterfüttert mit Bauvlies
- Teichprofil 1m2 Flachwasserzone vorne (10-30cm) umlaufendes Flachwasserband ca 20cm Breite, weitere Terrassierung auf 60-7cm Tiefe
- halbschattige Lage (Sommer ca 6 Sonnenstunden), Laubeintrag durch Hartriegel und Brombeere
- problematischer Standort neben Kompost
, umgeben von hügeliger Landschaft (hatte sonst nirgendwo Platz, trotzdem das unser Garten etwa 600m2 gross ist...ja dumm!
- Kapillarsperre/Ufergraben umlaufend min 30cm
- "mini Sumpfzonenerweiterung von 1m2"
- Substrat Tümpel: 4x 25kg Zeolith Kies, grobkörniger gewaschener Sand, 2 Säcke brauner Lehm, einige grössere Steine
- selbstgebastelte "Ufermatten" aus mit Lehm/Sand eingeschlämmten Jutestreifen sowie einem unverrottbaren Filzgewebe
- Wasser; Mischung aus Regen- und Leitungswasser, geimpft mit 100 Liter aus natürlichem Teich, Bakterienmischung für Teich von Andermatt (Anbieter für Artikel für naturnahes Gärtnern) (Ich schätze es sind ca 2- 3 tausend Liter)
- Bepflanzung im "Ufergraben":
- Sumpfdotterblume, Blutweiderich, Reitgras, eisenhutblättriger Hahnenfuss, Wasserminze, Wollgras)
- "Bepflanzung" Tümpel: Tannenwedel, Wasserfeder, Seerose gross und 2x sehr klein (haben ca 5 Jahre bei uns in der Gartenbadewanne vor sich hin gelebt)
Ziele Tümpel:
- Lebensraum für zugewanderte Teichbewohner (ca 5 Bergolche sind innerhalb einer Woche bereits selbstständig eingezogen)
- Beobachtungsplatz
- kommt ohne Filter und Pumpe aus
Fragen:
- macht es Sinn, bei Geldzuwachs noch Ufermatten sowie Ufersaat (z.B. Von NG) zu besorgen und die Jute auszuwechseln?
- den Möchtegern Ufergraben habe ich dummerweise mit Mutterboden gefüllt...hat auch einige, sicher spitze Steine darin....soll ich alles noch einmal ausschaufeln und mit sandigem/ lehmigen Substrat ersetzen und hoffen, dass ich die Folie noch nicht beschädigt habe?
- soll ich- Geldzuwachs vorausgesetzt noch weitere Unterwasserpflanzen einsetzen, wenn ja Tipps für einheimische UW Pflanzen welche passen könnten?
- eventuell würde ich nächstes Jahr gerne eine Teichmuschel oder Moderlieschen einsetzen....muss aber nicht sein...ist mir bewusst, dass Tümpel etwas sehr klein ist..Anmerkungen dazu?
- Kapillarsperre, kann das so funktionieren?
- kann ich ein Totholz halb in den Teich und halb ausserhalb platzieren als Ausstiegshilfe für Tierchen aller Art oder auch als Sitzstange für Vögel? Oder schafft das nur mehr Nährstoffe und Algenbesatz?
- Kindersicherung ( wir haben keine Kinder, dennoch kommen immer wieder welche zu Besuch, wir werden 1. Ein Tor zu unserem Grundstück anbringen und 2. Einen ca 70cm hohen Weidenzaun in oeganischer Form um das Gebiet des Teiches herum anlegen) ...andere Ideen?
- Anregungen?
..... es kommen sicher noch weitere Fragen
...aber für den Moment habe ich "geschlossen"....
Einen herzlichen Gruss und gute Wünsche für einen wunderbaren Tag. Thea
PS: Fotos sind 1 Woche alt, 1 Tag nach Befüllung, Wasser hat nun ca 50 cm Sichtweite, oben recht klar...
Mein Name ist Thea, ich bin 30 Jahre alt und komme aus der Schweiz
Aufgrund eines lange gehegten Teichwunsches unseres Weiberhaushaltes habe ich am Anfang der Coronazeit kurzerhand zur Schaufel gegriffen und beschlossen, neben der Arbeit in der Pflege als Ausgleich ein Loch zu graben. Neben dem Teich sollte eine Art Terrasse entstehen. Da natürlich so gut wie kein Geld vorhanden ist, haben wir beschlossen, aus den vorhandenen Mitteln das Beste heraus zu holen. Angefangen hat das Ganze mit einem profillosen Loch, in der Hoffnung, beim graben auf Lehm zu stossen...leider sitzen wir aber auf einem Ausläüfer einer Moräne (also steinig und kiesig).
Aufgrund meiner Fragen bin ich dann auf dieses Forum gestossen und habe mich tüchtig eingelesen..
Entstanden ist das Folgende:
- gestampfter Schütthügel ( ca 8m2) aus Humus, Grasnaben und Mutterboden gestützt von einem Netz und Pfählen aus Haselruten und alten Douglasienpfählen bepflanzt mit:
- Heuchera
- Fingerhut
- Frauenmäntelchen
- Geranium in x verschiedenen Sorten
- Kugeldisteln
- Salomonssiegel
- Farne
- Karasuba
- Funkien
- in Tüpelnähe; Wasserdost
- Blutweiderich
- Sumpfdotterblumen
- Cattleya (Gartenorchidee)
- Schwertlilien
- Folientümpel von 9m Umfang (L ca 3m T 1m)
- EPDM Folie 1mm
- Teichumrandungsband
- unterfüttert mit Bauvlies
- Teichprofil 1m2 Flachwasserzone vorne (10-30cm) umlaufendes Flachwasserband ca 20cm Breite, weitere Terrassierung auf 60-7cm Tiefe
- halbschattige Lage (Sommer ca 6 Sonnenstunden), Laubeintrag durch Hartriegel und Brombeere
- problematischer Standort neben Kompost
- Kapillarsperre/Ufergraben umlaufend min 30cm
- "mini Sumpfzonenerweiterung von 1m2"
- Substrat Tümpel: 4x 25kg Zeolith Kies, grobkörniger gewaschener Sand, 2 Säcke brauner Lehm, einige grössere Steine
- selbstgebastelte "Ufermatten" aus mit Lehm/Sand eingeschlämmten Jutestreifen sowie einem unverrottbaren Filzgewebe
- Wasser; Mischung aus Regen- und Leitungswasser, geimpft mit 100 Liter aus natürlichem Teich, Bakterienmischung für Teich von Andermatt (Anbieter für Artikel für naturnahes Gärtnern) (Ich schätze es sind ca 2- 3 tausend Liter)
- Bepflanzung im "Ufergraben":
- Sumpfdotterblume, Blutweiderich, Reitgras, eisenhutblättriger Hahnenfuss, Wasserminze, Wollgras)
- "Bepflanzung" Tümpel: Tannenwedel, Wasserfeder, Seerose gross und 2x sehr klein (haben ca 5 Jahre bei uns in der Gartenbadewanne vor sich hin gelebt)
Ziele Tümpel:
- Lebensraum für zugewanderte Teichbewohner (ca 5 Bergolche sind innerhalb einer Woche bereits selbstständig eingezogen)
- Beobachtungsplatz
- kommt ohne Filter und Pumpe aus
Fragen:
- macht es Sinn, bei Geldzuwachs noch Ufermatten sowie Ufersaat (z.B. Von NG) zu besorgen und die Jute auszuwechseln?
- den Möchtegern Ufergraben habe ich dummerweise mit Mutterboden gefüllt...hat auch einige, sicher spitze Steine darin....soll ich alles noch einmal ausschaufeln und mit sandigem/ lehmigen Substrat ersetzen und hoffen, dass ich die Folie noch nicht beschädigt habe?
- soll ich- Geldzuwachs vorausgesetzt noch weitere Unterwasserpflanzen einsetzen, wenn ja Tipps für einheimische UW Pflanzen welche passen könnten?
- eventuell würde ich nächstes Jahr gerne eine Teichmuschel oder Moderlieschen einsetzen....muss aber nicht sein...ist mir bewusst, dass Tümpel etwas sehr klein ist..Anmerkungen dazu?
- Kapillarsperre, kann das so funktionieren?
- kann ich ein Totholz halb in den Teich und halb ausserhalb platzieren als Ausstiegshilfe für Tierchen aller Art oder auch als Sitzstange für Vögel? Oder schafft das nur mehr Nährstoffe und Algenbesatz?
- Kindersicherung ( wir haben keine Kinder, dennoch kommen immer wieder welche zu Besuch, wir werden 1. Ein Tor zu unserem Grundstück anbringen und 2. Einen ca 70cm hohen Weidenzaun in oeganischer Form um das Gebiet des Teiches herum anlegen) ...andere Ideen?
- Anregungen?
..... es kommen sicher noch weitere Fragen
...aber für den Moment habe ich "geschlossen"....
Einen herzlichen Gruss und gute Wünsche für einen wunderbaren Tag. Thea
PS: Fotos sind 1 Woche alt, 1 Tag nach Befüllung, Wasser hat nun ca 50 cm Sichtweite, oben recht klar...





Zuletzt bearbeitet: