AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter
Pflanzen
Jetzt folgt vielleicht die schönste Arbeit beim Teichbau, jedenfalls empfinde ich es so.
Der Pflanzplan lag bereits lange vor, wie oben schon erwähnt wurde er im Anfangsstadium 'Der Planung' in einer Betaversion erstellt. Nach der Fertigstellung der Teichgrube wurde er den aktuellen Maßen angepasst.
Die Umrisse der Pflanzzonen wurden aus der Computergrafik in A2 Format ausgedruckt. Mittels vorsintflutlicher Werkzeuge wie Bleistift und Radiergummi konnten nun die einzelnen Pflanzgruppen eingezeichnet werden.
Ein kleines Pflanzintermezzo hatte ich kurz nach der Folienverlegung erledigt. Das Klärloch, ich sollte wohl doch besser Klärbereich sagen, ist mit Böschungsmatten ausgekleidet und mit einer ca. 10 cm starken Substratschicht versehen worden. Ein wenig Füllwasser eingeleitet und die vorgesehenen Unterwasserpflanzen wie Krauses
Laichkraut und Quirliges Tausenblatt gepflanzt, die
Wasserpest wurde auf die Schrägen gesetzt (mal sehen ob sie da hält).
Die Unterwasser-, Schwimm- und
Sumpfpflanzen trudelten Mitte der Woche ein, ich hatte bei mehreren Anbietern bestellt, ich lege nicht gern alle Eier in einen Korb. Aus dem Vorjahr heraus waren bereits Erfahrungen bzgl. der Lieferqualität der einzelnen Wassergärtner vorhanden, zwei weitere Testkäufe diesen Jahres brachten einen weiteren auf die Lieferantenliste es gab aber auch ein absolutes 'Mangelhaft' zu vergeben.
Das Pflanzen von über 700 Pflanzen ist an einem Tag nicht zu schaffen, sie bekamen ein kleines Quartier.
Wie habe ich gepflanzt?
StefanS im Fachbeitrag schrieb:
...Ein wichtiges Erfolgsrezept bei Pfanzen ist die Einhaltung der korrekten Wassertiefe. Oft wird eine recht (zu ?) grosse Bandbreite möglicher Pflanztiefen angegeben. Als Faustregel kann man sagen, dass man sich am oberen Rand der Bandbreite orientieren sollte, man also eher flach setzt und nicht gleich auf maximale Tiefe...
...Wer übrigens ausschliesslich Kies als Substrat verwendet, braucht sich nicht zu wundern, wenn seine Pflanzen nur kümmerlich gedeihen. Zwar ist richtig, dass die Pflanzen ihre Nährstoffe aus dem Wasser beziehen sollen. Verfügt dieses aber über wenig Nitrat und Phosphat, spielen ansonsten geringe Ursachen schnell eine grosse Rolle und schlagen auf die Entwicklung der Pflanzen durch. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass die Pflanzenentwicklung in der Reihe Grobkies – Feinkies – Sand – Verlegesand besser wird...
...Bleibt noch die Frage zu klären, wann man bei einer Neuanlage das Substrat und Pflanzen einsetzen sollte. Ich habe gute Erfahrungen (bei mehreren Teichen, an deren Bau ich beteiligt oder verantwortlich war) damit gemacht, Substrat und Pflanzen “trocken” einzusetzen, also bevor noch irgend welches Wasser im Teich ist, danach aber umgehend Wasser einlaufen zu lassen. Auf diese Weise fällt die Wassertrübung geringer aus, wie ich finde. Die Pflanzen werden zudem sorgfältiger eingesetzt als später, wenn das unter Wasser erfolgen müsste...
Mit meiner aktuellen Technik (Pumpe mit 5 m³/h, 3/4 '' Schlauch) bringe ich etwa 5 m³/h Füllwasser in den Teich. Mit dieser Menge steigt der Wasserspiegel um knapp zwei Zentimeter pro Stunde, ein Setzen in das trockene Substrat wäre bei mir zeitkritisch. Die Pflanzen haben wir (Helfer finden sich für diese Arbeit problemlos) um die Wassergrenze herum eingesetzt, ob kurz unter der Wassergrenze oder noch über Wasser aber immer im feuchten Substrat.
Leider wurden nicht alle Pflanzen gleichzeitig geliefert, ich konnte bisher nur einen geringen Prozentsatz pflanzen.
Diejenigen welche in das flache Wasser gesetzt werden müssen befinden sich noch in ihrem Quartier, ich kann sie noch nicht setzen, dort ist das Substrat noch trocken.
Würde ich den Teich bis Oberkante auffüllen müsste ich, wenn in der kommenden Woche der Rest geliefert wird unter Wasser pflanzen. Einige Böschungswinkel sind, wie bereits angeführt, recht deftig. Beim Waten im nassen Substrat ist die Gefahr hoch das es nach unten sackt, es ist noch nicht 'verfestigt' (ich weiß das es unter Wasser nur sehr wenig passiert).
Die Samenmischung für den Uferwall bzw. Ufergraben ist bereits geliefert. Ich habe ihn vom
certifizierten Fachhändler bezogen, wer mag kann sich dort etwas einlesen.
Samenmischungen sind kein Geheimnis.
Ich wohne im mitteldeutschen Flach- und Hügelland, das ist
HK3 (Herkunftsgebiet).
{colsp=4}
Ufermischung
|+++++ |{colsp=4}
Feuchtwiesemischung
Kräutername
|
%
|
Gräsername
|
%
|
|
Kräutername
|
%
|
Gräsername
|
%
Barbarea vulgaris |4,00| Agrostis gigantea |7,00 | | Achillea millefolium |0,70| Alopecurus pratensis |10,00
Caltha palustris |0,50| Alopecurus geniculatus |2,00 | | Achillea ptarmica |1,50| Anthoxanthum odoratum |4,00
Chaerophyllum bulbosum |2,00| Alopecurus pratensis |6,00 | | Anthriscus sylvestris |2,50| Cynosurus cristatus |6,00
Cirsium palustre|0,50| Carex acuta |2,00 | | Bistorta officinalis |3,00| Deschampsia caespitosa |1,00
Cirsium oleraceum|0,50| Juncus conglomerstus |1,00 | | Cardamine pratensis |0,50| Festuca nigrescens |8,00
Epilobium hirsutum|0,30| Juncus effusus |1,00 | | Centaurea jacea |4,50| Festuca pratensis |3,00
Eupatorium cannabinum|2,00| Juncus inflexus |1,00 | | Cirsium oleraceum |1,00| Holcus lanatus |3,00
Filipendula ulmaria|3,00| Festuca arundinacea |12,00 | | Crepis biennis |2,00| Poa palustris |3,00
Geranium palustre|0,50| Molinia caerulea |4,00 | | Filipendula ulmaria |2,00| Poa pratensis |6,00
Hypericum tetrapterum|2,50| Phalaris arundinacea |4,00 | | Galium album |2,00| Scirpus sylvaticus |1,00
Iris pseudacorus|11,00| Poa palustris |8,00| | Geranium pratense |1,50| Trisetum flavescens |5,00
Lotus pedunculatus|2,00| Scirpus sylvaticus |2,00 | | Heracleum sphondylium |1,50| |
Lycopus europaeus|4,00| | | | Leontodon autumnalis |2,00| |
Lysimachia vulgaris|2,50| | | | Lotus pedunculatus |1,50| |
Lythrum salicaria|2,70| | | | Pimpinella major |2,00| |
Mentha longifolia|0,50| | | | Plantago lanceolata |2,30| |
Sanguisorba officinalis|2,50| | | | Prunella vulgaris |2,00| |
Scrophularia nodosa|1,50| | | | Ranunculus acris |1,00| |
Scutellaria galericulata|0,50| | | | Rumex acetosa |1,50| |
Silene dioica|5,00| | | | Sanguisorba officinalis |3,00| |
Stachys palustris|0,50| | | | Selinum carvifolia |1,50| |
Valeriana officinalis|1,00| | | | Silaum silaus |2,00| |
Veronica beccabunga|0,50| | | | Silene dioica |5,00| |
|| | | | Silene flos-cuculi |1,50| |
|| | | | Succisia pratensis |2,00| |
100 g Samenmischung kosten ca. 17 € plus Porto, das wären pro m² 0,34 €.
Diese Baudoku hat hiermit den realen Bautenstand eingeholt.
Selbstverständlich werde ich die weitere Entwicklung aktuell an dieser Stelle fortführen.
Nächste Woche folgen die restlichen Pflanzen, verbunden mit dem Auffüllen des Teiches.
Sollte es einmal nicht regnen und die Erde abtrocknen geht es an das Sieben des Mutterbodens für die Ufergräben.
Die Böschungsmatten müssen noch gelegt werden und mit Substrat bedeckt werden, die große Frage ist auch noch die Nivellierung, stimmt sie wirklich???
Dann der Bachlauf, und, und, und.
Ich denke trotz allem, die Arbeit hat sich gelohnt. Der verregnete Sommer hat die Bauphase bisher um etwa vier Wochen verlängert, aber irgendwie ist mir das mittlerweile so etwas von egal
, schlußendlich steht man unter keinem gewerblichen Erfolgsdruck.