Naturnaher Schwimmteich von Peter

AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo Peter,

dein erster Teich-Jahresbericht ist gleichzeitig ein schöner Erfolgsbericht für deinen noch jungen Teich. Mich hat daran besonders die Bepflanzung sehr interessiert. Viele der Pflanzen aus deiner Liste habe ich selbst auch probiert, aber mit nur wenigen war ich erfolgreich.

Schön, dass du in diesem Thread über die weitere Entwicklung deines Teiches und der Pflanzen berichten willst, ich will das in meinem Thread – Verbesserung für meinen Teich auf Paros – auch tun, denn an meinem Teich sind sicher noch weitere Verbesserungen möglich, besonders die Bepflanzung betreffend.

Mit dem Mulm will ich es ähnlich halten wie du und die Impellerpumpe hauptsächlich nur zur Absaugung des Bodens im Schwimmbereich nützen. Den Grund dafür hast du selbst beschrieben:
Ich möchte nicht wissen was die 2 kW Impellerpumpe da alles rausgezerrt hat, einen Vorfilter werde ich mir noch zulegen dürfen. Das ganze Kleingetier wie Schnecken, Molche usw. soll doch im Teich bleiben.

Ich wollte genau wissen was diese Pumpe so alles „herauszerrt“ und habe den Mulm durch ein feines Gitter laufen lassen und große Mengen an abgesaugten Libellenlarven und Schnecken wieder zurück in den Teich gesetzt, kleinere Organismen konnte ich damit aber auch nicht am Leben erhalten.

Ich freue mich schon auf neue Teichberichte von dir im Frühling und auf den Anblick deiner Seerosen, nachdem ich meine eigenen heuer größtenteils aus meinem Teich entfernt habe.

Mit lieben Grüßen aus Osttirol
Elfriede
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo Peter,

schöner Bericht :) .
Meine eingesetzte 12 m³/h Teichpumpe (12 V, keine 100 Watt) pumpt real ca. 8 m³/h aus dem großen Schwimmteich hoch in den kleinen Filterteich, die Wassermenge fließt dann über den etwa 10 m langen Bachlauf zurück in den großen Schwimmteich.

Ich bin gerade auf der Suche nach einer Pumpe.
Welche hast du genau?

Vielen Dank, Jochen
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo Jochen,

ich verlinke einmal auf das Unterforum 'Technik im und am Teich', hier mein Bericht [post=383180]von Mitte Mai[/post].

Ich würde sie mir jederzeit wieder kaufen, Neodymmagnetmotor, niedrige Leistungsaufnahme, absolut geräuschlos, m³ Angaben stimmen und die frei wählbaren Ansaugmöglichkeiten sind mir höchst willkommen. Das sie im Eis überwintern kann und sich mit der Schneeschmelze dann im Frühjahr dank ihrer Keramiklager frei fahren kann (vom Hersteller garantiert) war bei mir kein Kaufkriterium, sie überwintert hier frostfrei.

Sicher ist der Preis seit ihrer Neuerscheinung im Frühjahr etwas gefallen. :ka

Natürlich wurde bei laufendem Pumpbetrieb dank ihrer 12V Schutzkleinspannung im Teich geschwommen. :jaja
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo,

ein kurzes Intermezzo aus der ersten Januarwoche, 18 Monate nach dem Setzen der Pflanzen.

Es ist mildes Wetter -zumindest in dieser Woche- und der vereiste Teich vom Dezember ist wieder aufgetaut.

Noch im November wollte ich einen großen Teil der eingezogenen Pflanzen ernten, sprich unterwasser abschneiden um den Zerfall derselben und den damit verbundenen rückläufigen Nährstoffeintrag verhindern.

Es wurde nichts, das Real-Life und die Minusgrade. :winter4

Diese Woche wurde endlich gesäubert, oder geerntet oder halt die abgestorbenen Pflanzenteile entfernt.
Für den gesamten Filter- und Regenerationsbereich habe ich zusammen sechs Stunden benötigt, verteilt auf mehrere Vormittage, in aller Ruhe mit meiner unverzichtbaren Teichschere.

Fünf Schubkarren voll sind es geworden, so sah es anfangs gar nicht aus. Pflanzen welche jetzt immer noch stabil aus dem Wasser heraus stehen wie Wasserschwertlilien oder Seggen -die Rohrkolben sind noch nicht soweit, ich meine das sie für das nächste Jahr zum Gefecht blasen- bleiben natürlich unangetastet, sie ermöglichen den Gasaustausch bei einer Eisdecke.

5 Schubkarren. Na ja.

Was mir und meiner Frau aufgefallen war das dürfte die schöne sattgrüne Aura (oder sattgrüne Wolke) mit etwa 50 cm Durchmesser sein welche um die Pflanzschalen der Seerosen herum waberte.
-fotografisch ging da nichts, ich wollte es dokumentieren aber null Chance-
Die Pflanzschalen wurden ja noch überwuchert von den alten Trieben der Seerosen, die Wanvisa scheint da keine Hemmungen zu haben, die hat bis zum Schluss ausgetrieben, die tropischen Gene fruchten da wohl.

Zwei Tage nachdem die nun überflüssigen alten, in Zersetzung befindlichen Seerosentriebe entfernt wurden war schlagartig Schluss mit der grünen Wolke um die Pflanzschalen, hmm.

Das Wasser ist klar, winter-glas-klar.
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Ähm ... Peter ...

was ist denn bei Dir eine grüne Wolke? Algen?
Versteh ich nicht :kopfkratz

Ich habe meine Pflanzen auch erst vorgestern ausgeputzt (ach je, Lilien und Kalmus treiben schon wieder). Allerdings war es bei mir nur ne 1/2 Karre und nicht 5 ;)

Mandy
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

was ist denn bei Dir eine grüne Wolke? Algen?
Versteh ich nicht :kopfkratz
Mandy

Ich vermute das es Algen waren, habe so etwas auch erstmals gesehen.
Es war richtig schön grün gefärbt, so wie hier.
Ich habe mit der Teichschere zwar rumgefummelt beim Abschneiden der alten Seerosenblätter und -blüten, aber es war hinterher nicht alles weg verwirbelt im Wasser.
Nach zwei Tagen war wie gesagt nichts mehr zu sehen.

Es war auch nicht schlimm, man musste genau hinschauen.
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Heute bei schönster Wintersonne ein paar Aufnahmen vom stillen, ruhenden Teich.

Der hintere Bereich mit Ufergraben und Uferwall:
comp_IMG_20130115_3824.jpg 

Der vordere Bereich:
comp_IMG_20130115_3821.jpg  comp_IMG_20130115_3820.jpg  comp_IMG_20130115_3816.jpg  comp_IMG_20130115_3815.jpg 

Eine einzeln stehende Korkenziehersegge:
comp_IMG_20130115_3807.jpg 
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

2013, erster Badetag!

Heute am dritten März zieht sich das Eis endgültig zurück, eine erste Fläche ist frei.

Kaum passiert, ist Anbaden angesagt. Als ob sie darauf gelauert haben, meine Eichelhäher.
Ich stelle sie einmal ein, die Bilder sind eine Stunde alt:

comp_IMG_20130303_3998-2.jpg  comp_IMG_20130303_4001-3.jpg  comp_IMG_20130303_4003-4.jpg 

comp_IMG_20130303_4004-5.jpg  comp_IMG_20130303_4005-6.jpg  comp_IMG_20130303_4006-7.jpg 

comp_IMG_20130303_4007-8.jpg  comp_IMG_20130303_4008-9.jpg  comp_IMG_20130303_4009-10.jpg 

Eine weitere, sehr seltene Gelegenheit zum Shooting genutzt, ein Greifvogel saß die ganze Zeit 20 Meter weiter auf einer der hohen Weiden und beäugte das Badevergnügen.
comp_IMG_20130303_3991-1.jpg 

comp_IMG_20130303_4001-3.jpg  comp_IMG_20130303_4009-10.jpg  comp_IMG_20130303_4003-4.jpg  comp_IMG_20130303_4004-5.jpg  comp_IMG_20130303_4007-8.jpg  comp_IMG_20130303_4006-7.jpg  comp_IMG_20130303_4005-6.jpg  comp_IMG_20130303_3998-2.jpg  comp_IMG_20130303_4008-9.jpg  comp_IMG_20130303_3991-1.jpg 
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Servus Peter

Hervorragende Bilder vom Eichelhäher :oki

Auch den Mäusebussard hast spitze abgelichtet :oki

Und beneide ich Dich, daß dein Teich schon Teil-Eisfrei ist :oki
 
AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter

Hallo,

der Frühling ist nun endgültig eingezogen.

In seinem zweiten Jahr wacht der Teich auf, die Kröten haben ihre Laichschnüre abgelegt, vor einer Woche hatten sie Hochsaison. Ich meine das es weit über ein Dutzend Pärchen waren.

Natürlich, meine Molche. Einhundert, zweihundert? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall sehr viele.
An einem Laichklumpen von Fröschen fressen sie herum, das geht ohne Unterlass seit Tagen so. Auch ein paar größere Exemplare waren zu sehen, gezeichnet mit weißen Punkten an der Seitenlinie und einem orangenen Bauch.

Zur Flora.
Ich habe alle alten, langsam verottenden Triebe heraus geschnitten, die neuen kommen bereits. Wasserschwertlilien und ein paar Seggen stehen bereits etliche Zentimeter über dem Wasser.
Meine Tannenwedel haben beschlossen ihr ursprünglich gepflanztes Revier zu verschieben, sie wachsen etwa anderthalb Meter daneben hoch.
Meine erste Seerose, die Burgundy Princess von Werner, ich habe in ihrem zweiten Jahr das Rhizom geteilt, es war bereits aus der Pflanzschale mit 50 cm Durchmesser herausgewachsen und wollte sich im Teichsubstrat frei entfalten.

So schaut momentan der Teich aus, unspektakulär und ganz ruhig:
comp_IMG_20130428_4524-3.jpg 

Man muss nur genauer hinschauen, dann erkennt man das doch bereits das einiges passiert, hier eine eifrige Posthornschnecke (etwa 3 cm lang) welche mit irrwitziger Geschwindigkeit von fast einem Zentimeter in drei Sekunden über das Substrat rast:
comp_IMG_20130428_4522-2.jpg 

Na und die Schachbrettblumen haben sich im Ufergraben deutlich vermehrt, das ist schon eine kleine Kolonie:
comp_IMG_20130428_4519-1.jpg 

Bis bald...

Ach so, habe ich ganz vergessen: noch keine Algenblüte, Wasser relativ klar, Sichtweite etwa 1 m.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten