Naturteich ohne Folie

AW: Naturteich ohne Folie

Oh, endlich mal positive Nachrichten, wir sind inzwischen auch bei 1.80 Meter.
Ich warte auf richtige Regengüsse
 
AW: Naturteich ohne Folie

Hey ,
wir haben auch einen Naturteich seit ca 5 Jahren.Unser Boden hier ist sehr Lehmhaltig und hält auch das Wasser.Tiefe haben wir leider nur so 1-1,20 da dann eine sehr harte Schicht aus (keine Ahnung) kommt.Da hat auch der Bagger versagt.Im Sommer verlieren wir ca 20-30 cm Wasser an die umliegenden Umgebung.
Also dein Garten wird kein Sumpfgebiet werden,ist bei uns auch nicht der Fall.
Viel Spass noch im Dreck ;)
 
AW: Naturteich ohne Folie

Hi Maccu

Das sieht aber echt gut aus. Diese Naturteiche kommen deutlich besser rüber als die Folien. Aber gibt es nicht wenig Pflanzen, die diese starken Wasserschwankungen überstehen?
Vielleicht hätte ich auch ohne Folie einen Teich anlegen können... Vielleicht beim nächsten mal.
BTW, es gibt auch Lehm so zu kaufen bei den Kiesgruben. Vielleicht ist der noch besser einzuarbeiten wenn der Unterrund fest wird. das fängt bei mir auch ab 1m an. Da sind nur noch große Steine. da kann man nicht mehr viel im Boden wühlen denn dann hat man das "Beste" schon raus gegraben.

Grüße und weiterhin viel Erfolg und Spaß, der Regen kommt ja jetzt
 
AW: Naturteich ohne Folie

Aber gibt es nicht wenig Pflanzen, die diese starken Wasserschwankungen überstehen?

Ich hoffe ich darf darauf auch antworten :)

Tatsächlich hatte ich auch schon mal Angst um meine Sumpfplanzen, das sah dann so aus: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/17500

Doch auch das hat ihnen nicht geschadet, es haben sich die kräftigen, robusten Pflanzen durchgesetzt und in den letzten Sommern hat es dann so viel geregnet dass die Sumpfzone nie mehr so trocken fiel. Die robustesten Pflanzen sind bei mir die Sumpfdotterblume, Wasserminze und Pfennigkraut. Pfennigkraut und besonders Wasserminze wachsen sogar vom Rand des Teiches weg aufs trockene Land :)

Alles was immer im mit den "Füßen" im Wasser stehen sollte, tut das auch: Unter anderem Pfeilkraut, Hechtkraut (hat aber auch schon Trockenperioden überstanden), Schwanenblume und Froschlöffel. Pfeilkraut und Froschlöffel sind übrigens für nährstoffreiche Lehmböden sehr zu empfehlen, bei mir wuchert es ganz hervorragend und samt sich in jede Ecke des Teiches selbst aus :)

Worüber man sich allerdings bewusst sein sollte, dass man einen Grasbewuchs in die Sumpfzone und Randzone nicht verhindern kann! Das muss man bei einem großen Teich in Kauf nehmen und hoffen dass sich die stärksten Sumpfpflanzen durchsetzen. Bei mir haben die Taglilien und der Wasserdost, außerdem eine ganze Reihe kleiner irischer Schwertlilien leider den Kampf verloren.
 
AW: Naturteich ohne Folie

Hey,
hatte auch schon versucht zu Antworten,doch irgendwie hat es nicht geklappt.Bei mir ist es auch so das es den Pflanzen nichts ausgemacht hat.Die sind robuster als man so denkt.
gruss marcus
 
AW: Naturteich ohne Folie

Inzwischen hat es ein wenig geregnet - ganz langsam steigt der Wasserpegel., aber es versickert nicht
 

Anhänge

  • IMG_5015.jpg
    IMG_5015.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_5016.jpg
    IMG_5016.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 101
AW: Naturteich ohne Folie

Millimeterweise steigt es - aber so wirklich überzeugend ist es nicht
 

Anhänge

  • IMG_5766.jpg
    IMG_5766.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
AW: Naturteich ohne Folie

Hi Jutta,

viel mehr wird sich wohl auch kaum im Teich halten wenn man sich die Fotos von der Baugrube anschaut. Wenn das Wasser höher als die massive gelbe Lehmschicht steigt läuft es noch schneller weg da die dunkle Mutterbodenschicht durch die ganzen verrotteten Pflanzenreste darin noch sehr sehr viel durchlässiger als der Lehm ist.

Lehmteiche sind, wie auch schon weiter oben geschrieben wurde, nur dauerhaft wasserführend wenn ein Wasserzulauf besteht. Lehm ist ja ein Ton-Sand-Gemisch und je nach dem wie groß der Sandanteil ist sickert Wasser mehr oder weniger schnell durch:D (der Rest wird dann bei Trockenzeiten durch den Kapillareffekt rausgezogen. Es muß daher täglich mindestens so viel Wasser von außen nachlaufen wie durch Verdunstung, den Sickerverlust und den Kapillareffekt verloren geht. Ansonsten wird ein Lehmteich schnell zum Wadi:D

Die oben von Boxerfan angesprochenen 20er-30er Lagen bezieht sich auf die Dicke von Tonziegeln. Mit denen wird ein ausgehobener Teich 2-schichtig und überlappend ausgelegt und dann wird die 50-60cm dicke feuchte Schicht mit einem Frosch auf 20-30cm zusammengstampft (verdichtet). Erst dadurch entsteht ne wasserundurchlässige Schicht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Naturteich ohne Folie

Ich denke auch, dass ich nicht wirklich Erfolg habe, aber egal - ich lasse das über den Winter stehen und nächstes Frühjahr werden ich dann eben Folie reinlegen. Was soll´s -. einen Versuch ist es Wert
 
AW: Naturteich ohne Folie

So langsam füllt es sich, mit Optimismus bleibe ich dran ;)
 

Anhänge

  • IMG_0646.jpg
    IMG_0646.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 95

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten