in deinem Thread "Neuer Teich" vom letzten Jahr steht:Nun nach dem Winter ist das Wasser nicht mehr so stinkig...aber es ist recht grün und die Algen vermehren sich wieder stark.
[...]
Nochmal, es ist ein Naturteich. Wir machen eigentlich nix daran. Keine Pumpe, keine Filter. Pflanzen , (viel Schilf und so) am Uferrand.
Kannst du das näher erklären? Was wird wo, wie, in welchem Umfang vor- bzw. nachgeklärt? Könnte da ein Problem bestehen (nicht ausreichend dimensioniert o.ä.), so dass zu viele Nährstoffe zugeführt werden?Da es ein Nachklärbecken ist werden logischerweise auch Hauswasser und Regenwaser in den Teich eingeleitet.
Hallo Ulli,
Was für Deinen Teich wichtig ist, dass die Nährstoffe entzogen werden bzw.
dass weniger Nährstoffe in den Teich gelangen. Es gibt viel Teichpflanzen, die Nährstoffe
aus dem Wasser entziehen können. (Seerosen gehören nicht dazu)
Schau dass Du viele Unterwasserpflanzen besorgen kannst, die produzieren Sauerstoff und
manche binden auch die Nährstoffe.
Versuche alles an abgestorbenen Material (Pflanzenstengel, Laubeintrag) aus dem Teich
zu bekommen.
Goldfische mögen ja für viele Teichbesitzer ein unbedingtes Muss sein. Aber im Endeffekt
verursachen sie mehr Schaden als Nutzen.
Du kannst durchaus Fische ohne Technik im Teich halten, aber dann suche Fische aus,
die nicht gründeln und sich auch nicht so stark vermehren.
Du hast ja einen riesen Teich, aber wann wurde der das letzte mal ausgeräumt (Mulm am Boden)
Ich vermute durch die Goldfische wurde der ganze Mulm aufgewirbelt und somit Unmengen
an Nährstoffen freigesetzt, diese verursachten dann das enorme Wachstum
von Algen und Entengrütze.
Wie Tief ist denn Dein Teich?
LG Markus
Dass sich Frösche ansiedeln ist nicht unbedingt ein Zeichen von guter Wasserqualität,
die Grasfrösche und auch andere sind momentan in der Laichzeit und wollen ablaichen.
Hallo Uli,
in deinem Thread "Neuer Teich" vom letzten Jahr steht:
Kannst du das näher erklären? Was wird wo, wie, in welchem Umfang vor- bzw. nachgeklärt? Könnte da ein Problem bestehen (nicht ausreichend dimensioniert o.ä.), so dass zu viele Nährstoffe zugeführt werden?
Grüße, Stefan
Hallo Uli,
und falls sich wieder Wasserflöhe ansiedeln, lass sie drin. Die - falls es denn wirklich welche waren - rauszufischen, war nicht wirklich pfiffig....denn geht es denn Flöhen gut, ist das Wasser gut und es gibt Futter für allerlei Lebewesen, die zu einem Naturteich gehören.
Das Einzige, was definitiv nichts in einem Naturteich verloren hat, sind Goldfische.
Hey!
Ich bin gerade beim Forum durchstöbern aufmerksam geworden.
Habe auch nen Naturteich ohne Folie und Co (kannst die Details glaube ich in meinem Profil nachlesen) und bin bei dem Begriff "Scheune" stutzig geworden. Nicht weil du das Regenwasser in deinen Teich einleitest (das mache ich auch), sondern weil es auf Landwirtschaft hindeutet!
Ich hatte mal vor zwei Jahren den Fehler gemacht, meinen Teich mit Wasser aus nem kleinen Bach aufzufüllen. Leider ist dieser Bach ein typischer Entwässerungsgraben der Landwirte - ergo ist da bei Zeiten gaaaaaanz viel Gülle drin. Quasi der pure Nährboden für alles, was Algen und Co betrifft.
Kann das auch dein Problem sein? Vielleicht das nen Acker in deiner Nachbarschaft liegt, der im Frühjahr standesgemäß gedüngt wurde? Dann läuft die Suppe (wie bei mir) über das Grundwasser mit in deinen Teich. Ist ja nen NATUR-Teich der nicht durch ne Folie von der bösen Aussenwelt abgeschirm wird.
Ciao,
Mate