Naturteich

Ulipet

Mitglied
Dabei seit
28. Apr. 2010
Beiträge
15
Ort
24***
Teichtiefe (cm)
1.20
Teichvol. (l)
Sehr viel
Besatz
Graskarfen, Goldfische, Koi
Hallo zusammen,
wir haben einen sehr großen Naturteichteich der mir bereits einige Sorgen bereitet hat.
Letztes Frühjahr war die Wasserqualität supertoll. Hatte einige Fische (Goldfische und so) eingesetzt. Viele Naturtiere, Frösche, Molche Wasserläufer, Gelbbrandkäfer und und und hatten sich angesiedelt. Ein Traum...eine Pracht.

Plötzlich und unerwartet kippte der Teich um und das Wasser wurde stinkig. Es wurde grün und wirklich sehr sehr stinkig. Kurz zuvor hatte der Teich Wasserflöhe in UNMENGEN...die ich zu Hauf aus dem Teich gefischt hatte weil es wirklich überhand nahm. Dann begann die Entengrütze zu sprießen, und danach kippte das Wasser in wenigen Tagen um.

Ich musste die Fische retten da sie an der Wasseroberfläche nach Luft schnappten. Hatte sie erst zwichengeparkt..aber da das Wasser überhaupt nicht besser wurde habe ich die Fische einem anderen Teichbesitzer geschenkt. *heul

Nun nach dem Winter ist das Wasser nicht mehr so stinkig...aber es ist recht grün und die Algen vermehren sich wieder stark.
Fische werde ich nicht wieder einsezten.

Nun aber meinen Frage, es haben sich sehr viele Frösche wieder angesiedelt.
Ist das ein ZEICHEN GUTER WASSER-QUALITÄT?

Eigentlich wollten wir das Waser zur Hälfte abpumen, damit neues Regenwaser dann die Wasserqualität verbessern kann.


Nochmal, es ist ein Naturteich. Wir machen eigentlich nix daran. Keine Pumpe, keine Filter. Pflanzen , (viel Schilf und so) am Uferrand.
Einen Bachlauf haben wir, das ist alles an Technik am Teich.
Sollten wir die abgestorbenen Rohrkolben und toten Pflanzenteile rausnehmen?

Bilder hatte ich schon letztes Jahr ins Forum gestellt!
Wie gesagt ein Teich in der Größe 25 X 25 Meter ist er bestimmt!

Danke für Tipps

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Naturteich

Hallo Ulli,
Was für Deinen Teich wichtig ist, dass die Nährstoffe entzogen werden bzw.
dass weniger Nährstoffe in den Teich gelangen. Es gibt viel Teichpflanzen, die Nährstoffe
aus dem Wasser entziehen können. ( Seerosen gehören nicht dazu)
Schau dass Du viele Unterwasserpflanzen besorgen kannst, die produzieren Sauerstoff und
manche binden auch die Nährstoffe.
Versuche alles an abgestorbenen Material (Pflanzenstengel, Laubeintrag) aus dem Teich
zu bekommen.
Goldfische mögen ja für viele Teichbesitzer ein unbedingtes Muss sein. Aber im Endeffekt
verursachen sie mehr Schaden als Nutzen.
Du kannst durchaus Fische ohne Technik im Teich halten, aber dann suche Fische aus,
die nicht gründeln und sich auch nicht so stark vermehren.
Du hast ja einen riesen Teich, aber wann wurde der das letzte mal ausgeräumt (Mulm am Boden)
Ich vermute durch die Goldfische wurde der ganze Mulm aufgewirbelt und somit Unmengen
an Nährstoffen freigesetzt, diese verursachten dann das enorme Wachstum
von Algen und Entengrütze.
Wie Tief ist denn Dein Teich?
LG Markus
Dass sich Frösche ansiedeln ist nicht unbedingt ein Zeichen von guter Wasserqualität,
die Grasfrösche und auch andere sind momentan in der Laichzeit und wollen ablaichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Naturteich

Hallo Uli,
Nun nach dem Winter ist das Wasser nicht mehr so stinkig...aber es ist recht grün und die Algen vermehren sich wieder stark.
[...]
Nochmal, es ist ein Naturteich. Wir machen eigentlich nix daran. Keine Pumpe, keine Filter. Pflanzen , (viel Schilf und so) am Uferrand.
in deinem Thread "Neuer Teich" vom letzten Jahr steht:
Da es ein Nachklärbecken ist werden logischerweise auch Hauswasser und Regenwaser in den Teich eingeleitet.
Kannst du das näher erklären? Was wird wo, wie, in welchem Umfang vor- bzw. nachgeklärt? Könnte da ein Problem bestehen (nicht ausreichend dimensioniert o.ä.), so dass zu viele Nährstoffe zugeführt werden?

Grüße, Stefan
 
AW: Naturteich

Hallo Ulli,
Was für Deinen Teich wichtig ist, dass die Nährstoffe entzogen werden bzw.
dass weniger Nährstoffe in den Teich gelangen. Es gibt viel Teichpflanzen, die Nährstoffe
aus dem Wasser entziehen können. ( Seerosen gehören nicht dazu)
Schau dass Du viele Unterwasserpflanzen besorgen kannst, die produzieren Sauerstoff und
manche binden auch die Nährstoffe.
Versuche alles an abgestorbenen Material (Pflanzenstengel, Laubeintrag) aus dem Teich
zu bekommen.
Goldfische mögen ja für viele Teichbesitzer ein unbedingtes Muss sein. Aber im Endeffekt
verursachen sie mehr Schaden als Nutzen.
Du kannst durchaus Fische ohne Technik im Teich halten, aber dann suche Fische aus,
die nicht gründeln und sich auch nicht so stark vermehren.
Du hast ja einen riesen Teich, aber wann wurde der das letzte mal ausgeräumt (Mulm am Boden)
Ich vermute durch die Goldfische wurde der ganze Mulm aufgewirbelt und somit Unmengen
an Nährstoffen freigesetzt, diese verursachten dann das enorme Wachstum
von Algen und Entengrütze.
Wie Tief ist denn Dein Teich?
LG Markus
Dass sich Frösche ansiedeln ist nicht unbedingt ein Zeichen von guter Wasserqualität,
die Grasfrösche und auch andere sind momentan in der Laichzeit und wollen ablaichen.

Hi, Danke für die promte Antwort.
Ja, der Teich ist fast schon ein kleiner See. Es ist im Grunde ein Nachklärbecken. Vorher wird aber schon sehr viel, bis alles, in einem Klärbecken rausgefiltert.

Dieser Teich ist vor 2 Jahren komplett neu ausgebaggert worden. Nun hat ein eine maximale Tiefe von ungefähr 1.80 - 2 Meter Tiefe. Überwiegend /hauptsächlich ist er so um die 1.20 Meter tief.
Seerosen hatte ich letztes Jahr geplanzt.
Am Rand ist viel Schilfbewuchs, der Boden ist lehmig,
Wie gesagt, aus den Erlebnissen der letzten 2 Jahre habe ich das Thema Fische aufgegeben... aber dennoch ist es schade das der Teich so eine schlechte Waserqualität hat.

Wir sind schon am Überlegen mindestens die Hälte des Wassers abzupumpen damit Regen Ihn pö a pö wieder befüllt und damit die Qualität besser wird.
Eigentlich ist auch ein reger Wassreaustausch da, denn auch von den umliegenden Scheunen wird das Regenwasser in den Teich geleitet.

JA, vielleicht solten wir tatsächlich mal Wasser abpumpen, dann kommen wir auch gut an die Schilfpflanzen heran um die alten abgestorbenen Pflanzenteile abzuschneiden.

Danke für deine Anregungen und Gedanken

Ulipet
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Naturteich

Hallo Uli,

in deinem Thread "Neuer Teich" vom letzten Jahr steht:

Kannst du das näher erklären? Was wird wo, wie, in welchem Umfang vor- bzw. nachgeklärt? Könnte da ein Problem bestehen (nicht ausreichend dimensioniert o.ä.), so dass zu viele Nährstoffe zugeführt werden?

Grüße, Stefan

Nun, es sind insgesamt 5 Personen die im Haus wohnen.
DAfür ist das Nachklärbecken da. Also bei der Größe von MINDESTENS 25 Meter mal 25 Meter und der Teife... da sollte das becken definitiv ausreichen.
Da sind einigetausend Liter Wasser drin.

Ansonsten kommt wie bereits geschrieben nur Regenwassr in den Teich. Auch von den Dächern der Scheunen wird das Regenwasser in den Teich geleitet.

Wir hatten Goldfische und Shibukins usw. genommen weil man die so gut sehen kann. Bei der Größe es Teiches sind andere Fische nicht zu sehen...
UND, diese Fische sind ja robust, brauchen kein Extrafutter etc. und bei 20 kleinen Fischen im Teich... da durften die sich auch gerne vermehren... aber wie gesagt, das Thema Fische ist durch... auf jeden Fall bis das Wasser sich auf mindestens 2 Jahre normalisiert hat.

Gruß
Ulipet
 
AW: Naturteich

Hallo Uli,

und falls sich wieder Wasserflöhe ansiedeln, lass sie drin. Die - falls es denn wirklich welche waren - rauszufischen, war nicht wirklich pfiffig....denn geht es denn Flöhen gut, ist das Wasser gut und es gibt Futter für allerlei Lebewesen, die zu einem Naturteich gehören.

Das Einzige, was definitiv nichts in einem Naturteich verloren hat, sind Goldfische.
 
AW: Naturteich

Hallo Uli,

und falls sich wieder Wasserflöhe ansiedeln, lass sie drin. Die - falls es denn wirklich welche waren - rauszufischen, war nicht wirklich pfiffig....denn geht es denn Flöhen gut, ist das Wasser gut und es gibt Futter für allerlei Lebewesen, die zu einem Naturteich gehören.

Das Einzige, was definitiv nichts in einem Naturteich verloren hat, sind Goldfische.


Also noch einmal zum Thema Wasserflöhe...
Es wurden letztes Jahr sooooooooooooooo viele, das der ganze Teich rote Stellen bekam.

Die Fische wurden quasie zwangsernährt weil sie bei jedem Maulöffnen sich Wasserflöhe eingesogen haben.

Als ich die Fische aus dem Teich gefischt hatte... weil sie nach Luft schnappten an der Wasseroberfläche und in ein Planschbecken packte, haben sie erst einmal alle Flöhe.. und es waren reichlich... aus dem Maul gespuckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Naturteich

Hey!

Ich bin gerade beim Forum durchstöbern aufmerksam geworden.

Habe auch nen Naturteich ohne Folie und Co (kannst die Details glaube ich in meinem Profil nachlesen) und bin bei dem Begriff "Scheune" stutzig geworden. Nicht weil du das Regenwasser in deinen Teich einleitest (das mache ich auch), sondern weil es auf Landwirtschaft hindeutet!

Ich hatte mal vor zwei Jahren den Fehler gemacht, meinen Teich mit Wasser aus nem kleinen Bach aufzufüllen. Leider ist dieser Bach ein typischer Entwässerungsgraben der Landwirte - ergo ist da bei Zeiten gaaaaaanz viel Gülle drin. Quasi der pure Nährboden für alles, was Algen und Co betrifft.
Kann das auch dein Problem sein? Vielleicht das nen Acker in deiner Nachbarschaft liegt, der im Frühjahr standesgemäß gedüngt wurde? Dann läuft die Suppe (wie bei mir) über das Grundwasser mit in deinen Teich. Ist ja nen NATUR-Teich der nicht durch ne Folie von der bösen Aussenwelt abgeschirm wird.

Ciao,
Mate
 
AW: Naturteich

Hallo Uli,

nach deinen ganzen Aussagen bleibt eigentlich nur ein Möglichkeit offen, dein Nährstoffeintrag aus Regenwasser sowie Hauswasser ist für diese Teichgröße und den Wasser gehalt zu hoch, so das es nur zu ein kippen kommen kann.
Eine Lösung für dieses Problem seh ich jedoch nicht wirklich, außer durch eine zusätzliche Zwischenklärung, bei der auch schon ein Großteil des Klärschlamms endfernt wird.
Und durch einen völlig zugewachsenen Klärteich, so das sämtliche Nährstoffe von Pflanzen aufgebraucht werden, Sollte es zu einem Nährstoffmangel irgend wann kommen werden die Pflanzen schon für einen Ausgleich sorgen.
Sag mal was genau wird den von eurem Haus eingeleitet???

mfg René
 
AW: Naturteich

Hey!

Ich bin gerade beim Forum durchstöbern aufmerksam geworden.

Habe auch nen Naturteich ohne Folie und Co (kannst die Details glaube ich in meinem Profil nachlesen) und bin bei dem Begriff "Scheune" stutzig geworden. Nicht weil du das Regenwasser in deinen Teich einleitest (das mache ich auch), sondern weil es auf Landwirtschaft hindeutet!

Ich hatte mal vor zwei Jahren den Fehler gemacht, meinen Teich mit Wasser aus nem kleinen Bach aufzufüllen. Leider ist dieser Bach ein typischer Entwässerungsgraben der Landwirte - ergo ist da bei Zeiten gaaaaaanz viel Gülle drin. Quasi der pure Nährboden für alles, was Algen und Co betrifft.
Kann das auch dein Problem sein? Vielleicht das nen Acker in deiner Nachbarschaft liegt, der im Frühjahr standesgemäß gedüngt wurde? Dann läuft die Suppe (wie bei mir) über das Grundwasser mit in deinen Teich. Ist ja nen NATUR-Teich der nicht durch ne Folie von der bösen Aussenwelt abgeschirm wird.

Ciao,
Mate

Hi Mate,
ja, richtig gelesen. Es ist ein Bauernhof mit umliegenden Scheunen und natürlich auch angrenzenden Feldern.
Aber Gülle sollte da in keinem Fall eingeleitet werden. Die Felder werden auch nur EINMAL im Jahr mit Gülle versorgt.
DA es ein NACHKLÄRBECKEN ist werden alle Bestandteile vorher gefiltert . Also kommt da kein Schlamm oder sonstiges rein. ABER, natürlich fällt Laub hinein.

Gruß
Uli
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten