Ulipet
Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und habe viiiele Fragen
Mit dem Thema Gartenteich beschäftige ich mich seit kurzen erst.
Lebe auf einem Bauernhof auf dessen Grundstück ein riesiger Teich liegt. Schätzungsweise 20 X 15 Meter mit einer Wassertiefe von bestimmt max. 1.20 Meter .
Dieser wurde letztes Jahr komplett ausgebaggert (es handelt sich um ein Nachklärbecken) .
Unterhalb des Teiches wurde ein Erdwärmesystem mit 24 Erdwärmespiralen eingebaut. Daher wurde das Nachklärbecken komplett trocken gelegt und ausgebaggert und ist nun zu einem richtig tollen, großen Teich ausgeartet.
Der Teichboden besteht aus Lehm.
Nun habe ich mit meinem Nachbarn den Wunsch diesen Teich zu beleben. Frösche und Molche haben sich selbstständig angesiedelt und vermehrt.
Schwertlilie war schon da und breitet sich wieder richtig schön aus.
Da es ein Nachklärbecken ist werden logischerweise auch Hauswasser und Regenwaser in den Teich eingeleitet.
Somit wird’s KEIN Schwimmteich... was man bei der Größe ja gerne auch vorsehen könnte.
Nun haben wir ein paar Graskarpfen und Goldfische eingesetzt und zwei kleine Koi - A.
Was das auch immer heißen soll.
Inzwischen haben wir von einem Bekannten auch zwei Seerosen bekommen und eingesetzt.... und würden uns sehr freuen wenn die dann tatsächlich diesen Sommer an die Oberfläche kommt
Die Fische fühlen sich ... soweit ich das beurteil kann... pudel wohl. Zu füttern brauchen wir nix denn der Teich bietet den Fischen alles was sie Brauchen. hatte mal Fischfutter zugegeben doch das blieb komplett unberührt.
Leider haben wir immer mal mit Algenproblemen zu kämpfen. Das Wasser ist trübe... grünlicher Algenschaum in einer Teichecke da der Wind den in eine Ecke drückt. Fadenalgen.. die ich nicht so problematisch sehe (ist ja ein Naturteich)
und leider, leider auch diese Entengrütze die sich letzten Herbst so sehr ausgebreitet hatte das der gesamte Teich überdeckt war.
Inzwischen... wie gesagt sind nun Fische drin und um die Wasserqualität zu verbessern habe ich 20 Teichmuscheln eingesetzt.
Wasserpflanzen sind nicht wirklich vorhanden. Uferbewuchs ->NATUR, also Brennnesseln, Gras usw.
Nun überlegen wir eine Teichpumpe zu kaufen und einen Bachlauf zu simulieren. Soll dafür dienen den Sauerstoffgehalt des Wassers zu erhöhen... damit das Wasser klarer und besser wird.
Macht das Sinn????????????? Außer dass es schön aussieht?
Wie kann ich ansonsten den Teich verbessern?
Was hilft gegen Entengrütze?
Sollten möglichst viele verschiedene Fische im Teich sein?
Zur Zeit sind es vielleicht 25 Fische... die in der Größe des Teiches sich noch verlaufen *lach
Über Anregungen und Hilfe wie ich den Teich verschönern, und vor allem verbessern kann in Wasserqualität und so weiter... wäre ich seeeeeeeeeeeeeehr dankbar!!!
Braucht Ihr ein Bild vom Teich???
LG
Ulipet
ich bin ganz neu hier und habe viiiele Fragen

Mit dem Thema Gartenteich beschäftige ich mich seit kurzen erst.
Lebe auf einem Bauernhof auf dessen Grundstück ein riesiger Teich liegt. Schätzungsweise 20 X 15 Meter mit einer Wassertiefe von bestimmt max. 1.20 Meter .
Dieser wurde letztes Jahr komplett ausgebaggert (es handelt sich um ein Nachklärbecken) .
Unterhalb des Teiches wurde ein Erdwärmesystem mit 24 Erdwärmespiralen eingebaut. Daher wurde das Nachklärbecken komplett trocken gelegt und ausgebaggert und ist nun zu einem richtig tollen, großen Teich ausgeartet.
Der Teichboden besteht aus Lehm.
Nun habe ich mit meinem Nachbarn den Wunsch diesen Teich zu beleben. Frösche und Molche haben sich selbstständig angesiedelt und vermehrt.
Schwertlilie war schon da und breitet sich wieder richtig schön aus.
Da es ein Nachklärbecken ist werden logischerweise auch Hauswasser und Regenwaser in den Teich eingeleitet.
Somit wird’s KEIN Schwimmteich... was man bei der Größe ja gerne auch vorsehen könnte.
Nun haben wir ein paar Graskarpfen und Goldfische eingesetzt und zwei kleine Koi - A.
Was das auch immer heißen soll.
Inzwischen haben wir von einem Bekannten auch zwei Seerosen bekommen und eingesetzt.... und würden uns sehr freuen wenn die dann tatsächlich diesen Sommer an die Oberfläche kommt
Die Fische fühlen sich ... soweit ich das beurteil kann... pudel wohl. Zu füttern brauchen wir nix denn der Teich bietet den Fischen alles was sie Brauchen. hatte mal Fischfutter zugegeben doch das blieb komplett unberührt.
Leider haben wir immer mal mit Algenproblemen zu kämpfen. Das Wasser ist trübe... grünlicher Algenschaum in einer Teichecke da der Wind den in eine Ecke drückt. Fadenalgen.. die ich nicht so problematisch sehe (ist ja ein Naturteich)
und leider, leider auch diese Entengrütze die sich letzten Herbst so sehr ausgebreitet hatte das der gesamte Teich überdeckt war.
Inzwischen... wie gesagt sind nun Fische drin und um die Wasserqualität zu verbessern habe ich 20 Teichmuscheln eingesetzt.
Wasserpflanzen sind nicht wirklich vorhanden. Uferbewuchs ->NATUR, also Brennnesseln, Gras usw.
Nun überlegen wir eine Teichpumpe zu kaufen und einen Bachlauf zu simulieren. Soll dafür dienen den Sauerstoffgehalt des Wassers zu erhöhen... damit das Wasser klarer und besser wird.
Macht das Sinn????????????? Außer dass es schön aussieht?
Wie kann ich ansonsten den Teich verbessern?
Was hilft gegen Entengrütze?
Sollten möglichst viele verschiedene Fische im Teich sein?
Zur Zeit sind es vielleicht 25 Fische... die in der Größe des Teiches sich noch verlaufen *lach
Über Anregungen und Hilfe wie ich den Teich verschönern, und vor allem verbessern kann in Wasserqualität und so weiter... wäre ich seeeeeeeeeeeeeehr dankbar!!!
Braucht Ihr ein Bild vom Teich???
LG
Ulipet
Zuletzt bearbeitet: