Pflanzen-, Bodenfilter Bauanleitung???

AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hallo

Wie immer und Überall an einem Filter , kommt es auch auf die Vorfilterung an .
Wenn das Teichwasser bis dato schon durch den Filter gelaufen ist , und soweit das Grob Material raus ist , sollte der Pfanzen/Bodenfilter auch nicht so schnell Verschmutzen .
Würde / Will auch auf alle Fälle unten eine Schmutzkammer mit einbauen . So kann man auch ab und zu mal den Schmutz ablaufen lassen , ohne gleich das ganze Teil Ausräumen zu müssen .
 
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hallo Michael:D

wie in meiner ersten Antwort geschrieben sollte man sich erst mal klar sein was man will.

möchtest du einen Pflanzenfilter , einen Bodenfilter oder gar einen bewachsenen Bodenfilter und da wiederrum Horinzontal oder Vertikal durchströmmt ???

Danach richtet sich der Aufbau für das Projekt , Baufehler im Aufbau ,werden kein GUTES WASSER sondern nur lange Gesichter bringen.

Ich denke eine Vorfilterung ist sehr wichtig , aber wie willst du verhindern das "der Schmutz" nicht in die unteren Schichten deines Bodenfilters eindringt, je nach Flow, bleibt dieser, ja nicht einfach in deiner Schmutzkammer liegen

Ich werde einen Vertikal Bewachsenen Bodenfilter bauen der von oben intervalweise beschickt wird. Dazu ein Pflanzenbecken oder einen Horinzontal Bodenfilter (wird sich noch entscheiden)

Gruss Obs:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Ich werde einen Vertikal Bewachsenen Bodenfilter bauen der von oben intervalweise beschickt wird. Dazu ein Pflanzenbecken oder einen Horinzontal Bodenfilter (wird sich noch entscheiden)

Gruss Obs:cool:
Wie hast du das mit der Intervall weisen Beschickung vor?
Welche Zeitabstände willst du wählen?


Ich muss kein 100% klarres Wasser haben. Das habe ich in allem zusammen ca. 1000 L im Haus.:D
Mir geht es eher immer um die Besiedlungfläche für Bakterien. Ich bin mal wieder am Ausprobieren. :D

Habe einen flachen Bereich am Teich. In dem habe ich ca. 20 cm Wasserstand. Soll für Sumpfpflanzen sein. Hätte da jetzt irgend ein Substrat für die Pflanzen einbringen können.
Pflanzen rein und schick.

Dort habe ich ca. 1 m² zum Teil mit einer Foliensperre grob abgetrennt. Verfüllt wurde das dann mit Lavakies, ca. 2/6. Aus meiner früheren Kleinstbecken hatte ich noch eine der kleinsten Solarpumpen. Die habe ich in einen Sack gesteckt aus dem Material für Hamburger Mattenfilter. Funktioniert so schon etliche Jahre ohne das sich das Filtermaterial zusetzt.

Mit der Pumpe verriesel ich jetzt das Teichwasser von oben auf dem Lavagranulat. Das Wasser muss durch den Lavakies sickern und läuft etwas geleitet durch die Folie über einen längeren Weg in den Teich zurück.

Ist auch natürlich Immer mal an und aus je nach Sonne und Wolken. Ist nicht Ideal da sich dadurch mal viel Sauerstoff und mal wenig Sauerstoff im Boden befindet. Hat mich nahezu nix gekostet und wenn es aus irgend einem Grund mir nicht mehr gefällt bleiben die Pflanzen welche da rein sollen ohne Verrieselung.

Höhe des Lavakies ist nur geringfügig über Wasserspiegel. Pflanzen müssen noch mehr rein.
Derzeit eigendlich nur ein Spaltgriffel und Samen von Iris (auch ein Versuch:oops).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hallo Totto :D

Da ich mir ja schon länger Gedanken über diese Filter mache ,hab ich auch schon einiges verworfen :kopfkratz

Erst wollte ich diesen Befüllungsinterval über den Zulauf Steuern, ist mir aber zu aufwendig und zu störanfällig .:box

Also hab ich mich entschieden den Vertikalfilter über ein, nur über der Rohrhälfte, gelochtes Rohr gedrosselt Dauer zu beschicken.
Etwa so:
VBF I.png 

Den Interval werde ich also über einen Ablauf steuern , das heist schneller Ablauf, langsame Befüllung

den Intervalablauf steuere ich über ein Glockensifon:oki

Etwa so:
http://www.youtube.com/watch?annotation_id=annotation_961354&feature=iv&src_vid=BmqOD4jphCc&v=ZHaiVhVZ3kM#t=10s

Hier noch die günstige Version

http://www.youtube.com/watch?v=oDzcKgWLRf0
Den Horizontal Filter wollte ich mit dem unteren Teil,des oben gelochten Rohrs füllen , so kann ich die Füllzeit des VBF quasi mit dem Ablauf in den HBF steuern

Soweit mein Plan , jetzt fehlt nur noch gebrochener Blähton und Zeit zum bauen , Idee, Folie ,Weinbütte,Rohr und Flansche hab ist schon

Gruss Obs :cool:
 
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hat was.
Dann muss dein Intervallfilter aber eine freien Auslauf haben. Muss also höher sein als dein Teichwasserspiegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hallo Totto :D

So soll und wird es auch werden:oki

Schau mal, zwischen den Palmen hab ich schon angefangen, mit Sandstein zu mauern ich hab mir fest vorgenommen dieses Jahr den Teich und den Filterbau abzuschliessen:beten:beten:beten

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/35253

Gruss Obs:cool:
 
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hallo

So und nun mal wieder eine Frage ...:kopfkratz

Wie beschickt man den Bodenfilter am Besten , von Unten nach Oben oder von Oben nach Unten .

Bin mal wieder Verwirrt.........:drunk
 
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hallo Michael :D

von links nach rechts :lach:lach:lach

:doof

Gruss Obs:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planz-, Bodenfilter bauanleitung???

Hallo

So und nun mal wieder eine Frage ...:kopfkratz

Wie beschickt man den Bodenfilter am Besten , von Unten nach Oben oder von Oben nach Unten .

Bin mal wieder Verwirrt.........:drunk
Hatte dazu schon mal bisschen rumgesucht. Richtige Versuche wurden im bezug zur Hausklärtechnik durchgeführt. Diese Intervalgeschichte hat da wohl die besten Werte gebracht. Weil die Bakterien dabei immer viel mit Sauerstoff versorgt werden. Ist nur aufwendiger und somit kann man die Filter auch etwas größer bauen und ähnliche Ergebnisse erziehlen.

Rein nach meienr Meinung sind die Unterschiede nachfolgende:

Ob von unten nach oben oder von oben nach unter ist wohl ein bisschen Geschmacksache. Von oben nach unten hat den Vorteil, dass wenn noch Schmutz mit kommt sich dieser oben ablagert und somit einfach wieder entfernt werden kann. Der Wasserspiegel des Auslaufes muss dann natürlich höher liegen als der Teichwasserspiegel, wenn man einen freien Auslauf haben möchte. In der Klärtechnik kann das Schei..... aussehen.....und derbe Stinken, wenn sich Oberflächlich noch Schmutz sammelt.

Von unten nach oben ist dafür einfach von der Optik schicker, da die Oberfläche gleich bleibt. Keine Rohrleitungen drauf rum liegen und eine freie Wasserfläche, wenn gewollt, den Teich größer erscheinen läst. Von unten nach oben kann man im Teich einbauen. Die reine Filterstrecke bleibt gleich zu von oben nach unten.

Horizontal, also von links nach rechts....ist abhängig davon auf welcher Seite du dich vom Bodenfilter hin stellst. Wenn du auf die andere Seite läufst ist es von rechts nach links.:D

Vorteil ist das es sich auch einfach in den Teich integrieren läst. Einfach ein Graben/Flachbereich welcher mit Substrat bis über den Wasserspiegel gefüllt ist und auf der einen Seite mit Wasserbeschickt wird. Kein freier Wasserspiegel möglich, da sonst das Wasser nicht durch das Substrat sickert, sondern einfach drüber lang läuft. Filterstrecke ist normalerweise länger als die im vertikalen Bodenfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten