Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Das Projekt treibt mich noch in den Wahnsinn...

Gestern war Probebetrieb. Vorher Habe ich ca 3 Tonnen Kies geputzt und da reingeworfen (Reicht immer noch nicht...), Die Rohre im Filter gelegt, alles Prima, ich zufrieden.

Der Probelauf:

Mitch Empfehlung mein Mammut mit einem Fahrradschlauch zu pimpen war goldrichtig (Ich habe halt keine Fittnesbänder). Das Ding geht irre los.

Das hat zur Folge, wie es mir von Geisy und Jörg vorhergesagt wurde, der Vortex funktioniert überhapt nicht. Der Sog ist so Stark, das der Überlauf alles einsaugt, selbst meine Strumpfhose.
Vollkommen irre und ich bin etwas ratlos, wie ich das löse. Mein kleiner Versuch war ja mit geringerer Leistung. Ich will ja noch Leistung vom Mammut abziehen, vieleicht wirds dann besser.

Heute Morgen war dan der Halbe Teich leer. (soviel wars nicht, nur Höhe Überläufe)

Ursachenforschung ergab, das sich der Deckel von meinem 160 ger Rohr unten bei 1,70 Metern gelößt haben muß. (Das Rohr war leer)
Ich habe das Din mit dem Gummihammer draufgeschlagen. Das Steht fest am Boden, wie kann das aufgehen??? Oder das Rohr ist geplatzt da unten???

Ich habe Wasser in das Rohr gepumpt, de vesschwand auch kurz drauf. Rätsel Rätsel Rätsel...

Daraufhin habe ich ein Holz auf das Rohr gelegt und versucht, das Rohr wieder in den Deckel zu klopfen. Natürlich ist das Holz gespallert und ich habe das Rohr getroffen. Rohr oben und unten kaputt.

Ich habe mir eine Lange Stange genommen, einen Pinsel genommen und auf 1,70 Meter Tiefe Dichtpampe verschmiert.

Es ist erstmal Dicht.

Ich denke ich muß das wieder ausheben und schaun was da unten los ist.

2 Tonnen Kies wieder raus, Klebestellen öffnen, 1,7 Meter Tief Schachten, Rohr raus, guggn was da los ist, Neues Rohr rein zuschütten neu verkleben.

Ich hab grad keine Lust mehr...


Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Zusammen,

habe heute früh geschaut, das Rohr war wieder halb leer.

Hat jemand eine Idee, wie das passiert sein könnte?

Das Rohr ist fest auf 1,70 Meter in die Erde eingegraben und unten ist ein Deckel drauf.

Ich hab mal mit der Taschenlampe reingefunzelt, Dreck ist keiner drin.

Ich vermute mal, dass sich der Deckel unten gelöst haben wird, obwohl er fest auf dem Boden steht.

Sollte man ein kleines Fundament machen, damit der wirklich festen Boden hat?

Mir ist das unerklährlich, außer ein Maulwurf ist da drunter durchgedüßt.

Es geht um Das Fallrohr. Im Gegensatz zur Zeichnung oben, habe ich die beiden Rohre wieder ausgebuddelt und nur noch 1 DN160 Rohr drin.

Ich habe keine Lust, das alles wieder auszubuddeln, aber eine Reparatur von oben wird sicher nicht von Dauer sein. (Außer Ihr habt einen genialen Plan) Ich hatte schon überlegt, eine Büchse Dichtungsmassen zu kaufen und da untern reinzukippen, getreu dem Motto "viel hilft viel".

Ich hoffe mal Ihr habt eine Idee, sonst kann ich alles wieder abbauen. (Eigentlich ist es gut, das es jetzt passiert ist und nicht später, wenn alles schön ist.)

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Thomas
Ich weis zwar nicht , was Du gemacht hast , es gibt aber nur zwei Möglichkeiten hierfür !
Ersten´s :
Du hast das Rohr zerdroschen !:(
Das wär dir aber eigentlich aufgefallen, dann kannst du es vergessen !:(
Zweitens´s :
Hört sich für mich er danach an ;)
Dir ist die Dichtung verrutscht beim Deckel montieren ! Haste denn kein Gleitmittel (Seife) genommen ? Wie lange dauert es denn bis das Rohr leer ist ?
Das kannst aber noch retten :p
Mach einfach eine Naht mit Innotec in den Deckel, wenn Du da irgend wie dran kommst .
Oder .
Kennst nicht ein Fliesenleger, der könnte dir mit Ixxelband und Streich -iso aushelfen ! Das geht auch ! Kannste dann mit einen langen Stielpinsel auftragen .
LG Andre
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Andre,

ich habe natürlich keine Seife genommen. Ich dachte es hält besser, wenn es richtig straff sitz und nicht eingescmiert ist.
Das Rohr habe ich nicht beschädigt (zumindest zu diesem Zeitpunkt noch nicht).

Abgelaufen sind vieleicht 3.000 - 4.000 Liter in der 1. Nacht.
Ich habe Regenrinnendichtzeugs genommen und am Stielpinsel versucht da unten aufzutragen. Eigentlich hat das eine ganz gute Konsistenz und war das Einzige was ich da hatte.

Bis heute Nachmittag hat das Rohr das Wasser gehalten, weshalb ich auch gleich wieder rumprobiert habe.
Heute habe ich ersteinmal Teich und Filter getrennt, damit nur der Filter leerläuft, wenn das noch undicht ist.
Wenn Morgen noch Wasser drin ist knipse ich mal meine Versuchsanlage.

Das Mammut ist iwrklich der Hammer bei 35 Watt. Ich kanns nur immer wieder sagen.
Der Pflanzenfilter hat fast 10 cm weniger Wasser als der Teich, Trotz das alle Zuläufe mit DN 110 gemacht sind und das Mammut "nur" nen 75er ist. Da das ganze noch nicht vollständig mit Kies gefüllt ist, sieht man richtig, wie die Wellen zum Pumpenschacht gehen um von dort in den Teich gepustet zu werden.

Das Mammut ist übrigens sehr leise, nur die Pumpe an sich macht ganz schön Lärm. Diese bekommt aber noch nen schickes Häusschen und dann sollte das auch erledigt sein.

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

könntest du nicht einfach einen ring nehmen der etwas kleiner ist als dein rohr, also vom durchmesser. den lässte runter und füllst einfach epoxydharz in den zwischenraum von ring und rohr. müsste eigentlcih dann dicht sein und stabil.
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Thomas,

freut mich das das mit dem Fahrradschlauch funzt. Ich hoffe das du das Rohr wieder dicht bekommen hast - ohne 1,70 wieder ausgraben :aua das wäre ja echt doof :(

da sind mir meine 1,30 (Lehm) schon wie eine Ewigkeit vorgekommen bis ich auf Stein/Fels gekommen bin :smoki

als Gleitmittel habe ich Sonnenblumenöl genommen - ich denke das ist wasserverträglicher als die Seifenpaste.

Die Geräuschentwicklung vom LuftMammut ist echt gering :oki , nur das laute Plätschern des vielen Wassers :D, das leise brummen der Membranpumpe ist fast ned zu hören.
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

So Leute,

das Wasser hat gehalten, drum Bilder:

Hier war noch alles schön mit dem Vortex.
_DSC0202.jpg 
Hier geht es nur noch mit Planzenkorb, da es die Strumpfhose verstopft und einsaugt.
_DSC0211.jpg 
Der Zulauf
_DSC0214.jpg 
_DSC0218.jpg 
Das Mammut
_DSC0217.jpg 
Der Pflanzenfilterbach bleibt
_DSC0220.jpg 

Der Pflanzenfilter läuft direkt in den Vortex. Das Rohr muß ich noch besser verlegen, ich habe nur gerade keine Winkelstücke mehr...
_DSC0222.jpg  _DSC0223.jpg  _DSC0224.jpg _DSC0225.jpg 

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo zusammen,

der 1. Tag Probebetrieb meines VersuchsKiesMöchteGernPflanzenfilters ist erfolgreich gewesen.

Was mir Sorge macht ist der Vorfilter.
Ich habe noch 2 Regentonnen zerflext um ein Innenleben zu gestallten. Aber bei den Sog am Mittelrohr nützt das nix.

Ein Siebfilter wäre eh mein Favorit, nur funktioniert der unter Wasser nict, bzw,. habe ich keine Idee, wie ich den Dreck abtransportieren kann.

Vorfiltermäßig sind mir Die Ideen gerade ausgegangen.
Wenn ich das weiterlaufen lasse, verstopft der VersuchsKiesMöchteGernPflanzenfilter irgendwann.

Mein Ziel ist es auf Strumpfhosenkorn zu Filtern und dann zu den Pflanzen.
Das ganze möglicht Rückspül oder ausspülbar (weil Faul).

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Wie wäre es die steine aus dem pflanzenfilter zu nehmen? dann kann nix verstopfen. mehr fällt mir dazu leider nicht ein . . . :lala
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Thomas

Schau mal hier, so hab ich es gelöst.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/81
Ein paar Postings davor ist er auch im Betrieb zu sehen.
Das geht in kleiner auch mit zwei großen Eimern auf dem Mittelrohr.

Vielleicht hilft dir das.

Gruß
Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten