Pflanzgefässe selber machen

AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo.

Ich vermute, dass sich die Idee (Nisthilfen) an den Produkten der Firma Schwegler http://www.schwegler-natur.de/index.php?main=produkte&sub=vogelschutz orientiert. Dort wird jedoch eine andere Zusammensetzung angegeben und auch die Gründe dafür dargelegt. Wir haben :kopfkratz 4 solcher Kästen, aber sie hängen leider z.T. noch recht ungünstig, sodass es nicht immer zu einem Bruterfolg kommt. :(

Bei dem Eigenbauvorschlag vermisse ich eine leichte Reinigungsmöglichkeit, wie sie die Original-Nistkästen bieten.
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo Annett
Die Reinigung kann man oben durch den Deckel vornehmen, welchen man sich zum abnehmen aus Holz oder auch aus Beton herstellen kann.:oki
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Die Idee ist ja ganz witzig(und evtl. auch hilfreich),aber ich würde keine Nisthöhle/hilfe aus Beton o.ä. bauen .Ich finde das wirkt irgendwie(Achtung Peter) unnatürlich,kahl und kalt.
Gruß Juergen
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo
Nochmal zurück zu den Trögen
Bei den Steingartenfreunden sind Tröge aus Torfbeton oft zu sehen und es gibt auch Trogbaukurse. Da wird manchmal Farbe beigemischt, ausschalen, wenn der Beton-Torf noch nicht ganz hart ist ( ca1-2 Tage) .Dann kann mit einer Drahtbürste und Stechbeitel eine unregelmäsige, natürlich wirkende Oberfläche erzielen. Als Schalung werden oft Obsrkisten verwendet.
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo Hans
Foto mach ich heute abend.

Gartenfex:
Die Anleitung steht am Anfang von diesem Fred.
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

:hallo

ich glaube nisthöhlen aus beton würde ich auch nicht machen.
so ausm bauch heraus sind mir meine holznistkästen wesentlich lieber und sooo wahnsinnig viel arbeit ist das sauber machen ja nun auch wieder nicht.

Foto mach ich heute abend


darauf bin ich auch schon gespannt, ich hoffe, wir dürfen die fotos auch anschauen! :D

Die Anleitung steht am Anfang von diesem Fred.


und auf seite 4 ganz oben versteckt sich der link zum ausführlichen landlust-beitrag als pdf! ;) dort gibts noch mehr fotos, tipps usw.. zu diesen "trögen".

ich hab inzwischen in nem buch einen hinweis darauf gefunden, wie man eine alte badewanne mit diesem torfbeton "verputzen" und dann als pflanztrog verwenden kann. klingt auch ganz interessant finde ich. :like:
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

ok, ich hab ein Foto gemacht. Aber der Speier hängt noch nicht, weil die Pumpe noch nicht da ist. Aber so in etwa wird's werden:
Wasserspeier.jpg 
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Anmerkung am Rande:

Als Bewehrung eignen sich Acrylfasern hervorragend. Damit wird ein Brechen des doch eher spröden Materials gut verhindert. Die Fasern kann man der Masse einfach beimischen. Gibt es im Baustoffhandel, werden wohl ¿ (Ironie) auch zum Bewehren von Estrich verwendet.
Später herausstehende Fasern kann man einfach Abbrennen...

Sucht übrigens mal nach dem drolligen Wort Hypertufa im Netz ;)

Gruß
Bodo
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

:hallo

ich hatte vor Jahren Pflanzgefäße aus Beton gefertigt, indem ich Haushaltsschüsseln als Form verwendete.
Zunächst hatte ich die Innenwände mit Beton angepappt und den Mittelbereich mit Sand aufgefüllt. Danach alles ordentlich angestampft. Zum Teil wurde der Beton mit Kaninchendraht verstärkt.
Ein interessante Oberfläche bekommt man, wenn man die Form vorher mit Luftpolsterfolie auslegt. (Mit den Blasen nach Innen natürlich.)
Darin hatte ich lange Zeit Säulenkakteen herangezogen. Besonders die Standfestigkeit dieser Gefäße hatte sich besonders bewährt.

DSCN2026 (Small).JPG  DSCN2028 (Small).JPG 

Gruß Nikolai
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

:hallo nikolai :hallo

wow, das letzte bild ist von der oberfläche her ja supertoll! :like:
hast du das mit noppenfolie so hinbekommen?

ich habe im frühjahr geplant, mir nen "sandsteintrogbrunnen" selbst zu bauen, da die fertigen sandsteintröge in der größe, die ich mir vorstelle, unbezahlbar sind. da wäre so ne oberfläche total klasse, das sieht richtig "echt" aus! :like:

meine selbstgemachten pflanzgefäße sind derzeit noch unterm schnee verschwunden, daher kann ich leider noch nicht sagen, wie die tröge den frost überstanden haben, aber die zeit wird es zeigen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten