Pumpen unter Leistungsdruck?

AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo zusammen,

was genauer erklären, das Prinzip oder das mit den Goldfischen.
Das Prinzip ist in den Videos relativ gut dargestellt, nur würde ich die entwickelte Förderleistung als mittellmäßig einstufen bei enormen Energieverbrauch. So und ähnlich sahen meine ersten Versuchsmodelle aus, waren aber technisch nicht zu gebrauchen. Insbesondere das Problem der Befestigung mußte gelößt werden, ebenso sollte Wartung und Reinigung im eingebauten Zustand in unter 5 min zu erledigen sein. Des weiteren sind die "Rohre mit Luft" viel zu laut und das Mischungserhältnis Wasser Luft sollte optimal abgestimmt sein, u.s.w.

Mit bunten Bildchen ein Problem, bin gerade beim Umbauen (kommt die 5 Ausbaustufe rein) und da herscht ein bischen Chaos. Denke aber mal das ich sie Ende der Woche nachreichen kann, wenn gewünscht auch mit einer Skizze die den gesammte Filteraufbau und Wirkungsweise darstellt.

gruß luci
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Luci,

das ist ein wirklich interressantes Pumpenprinzip.

Ich (und warscheinlich einige andere auch) bin ja schon gescpannt auf Deine Bilder und Zeichnungen.

Ich denke, das mit der Pumpe keine größeren Förderhöhen zu erreichen sind?

Welche Förderhöhe kannst Du erreichen?

Wenn ich Deine Zeichnungen begutachten könnte, werde ich mein Projekt nochmal komplett überdenken müssen.

Ich denke es ist leichter (einfacher) Luft in den Teich zu Pumpen, als das Wasser zu heben, was meiner angedachten Windkraftpumpe sehr entgegenkommen würde.

Danke und Grüße

Thomas
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo zusammen,

möchte die versprochenen Bilder und Skizze mal nachreichen, hoffentlich erkennt mann was.
Also als erstes das Prinzip ist schon über hundert Jahre alt (google nach Mammutpumpe), wird zum Teil noch technisch eingesetzt, Aquarianer benutzen das System schon länger und darauf baut meins (unseres, habe es nicht alleine weiterentwickelt) auf. Dort wird es in der Regel nur bis zu einer Dimmension von 46 mm benutzt, was einer Förderleistung von etwa 2500 - 4000 l/h entspricht. Zum nachbauen am besten googeln "bauanleitung luftheber" dort ist das wesentliche gesagt und ich muß das nicht alles noch mal aufmalen. Einfach vergrößern, in Rohren gesprochen sind zu erwarten, 57 (63er) bis zu 5000 l/h, 69 (75er) bis zu 7000 l/h, 83 (90er) bis zu 9000 l/h. Darüber hinaus ist möglich aber sehr schwierig einzustellen das sie optimal laufen.

Das von mir verwendete Pinzip ist eigentlich eine ganz normale Schwerkraftanlage wo am Ende die Pumpe sitzt und das System antreibt.

Bei der jetzt verbauten Pumpe, 69er mit max. Leistung 13000 l/h bei ca.35 Watt, liegen Patentrechtliche Gründe vor die eine komplette Beschreibung noch nicht erlauben.

Die erreichbare Förderhöhe ist bei optimalen Betrieb ca. 1- 2 cm über 10 -15 cm macht es je nach Durchmesser kaum noch Sinn. Förderhöhe zu erreichen war auch nicht das Ziel, sondern Wasser auf gleicher Höhe von einen Behälter in einen anderen zu befördern. Um z.B.einen Bachlauf zu betreiben sind sie nicht ausgelegt. Wir brauchen bloß Durchsatz im Filter.
Auf dem 3 Bild sind solche Tschechen Luftheber wie sie bis jetzt im Einsatz waren , 2jahre zur vollsten Zufriedenheit.

Bilder habe ich zwar mehr gehen aber nur 5. Hoffe die sagen was.
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 43
  • P160410_16.33.jpg
    P160410_16.33.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 34
  • P280310_17.59.jpg
    P280310_17.59.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 35
  • P160410_18.49.jpg
    P160410_18.49.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 27
  • P160410_17.59.jpg
    P160410_17.59.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 27
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Luci,

die Pumphöhe reicht ja aus, wenn man wie Du einfach in einen 2. Behälter pumpt.

Meinen Filter würde ich entsprechend auch auslegen und einfach einen 2. Filterteich hinter den Teich legen.

Meine Frage ist, macht es einen Unterschied, ob man ein kurzes Rohr (2) verwendet oder ein Langes?

Ich habe immer gesehen, das immer lange Rohre (1) verwendet werden. Ich würde lieber ein Kurzes Rohr nehmen um wenig Wasserdruck zu haben.

Wenn es ein langes Rohr sein muß kann man es auch an der Oberfläche schräg montieren (3)?

Kurz mal ne Skizze, wie ich es meine:



Danke Grüße

Thomas
 

Anhänge

  • Blubberhöhe.bmp
    93,9 KB · Aufrufe: 20
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Thomas,
interessantes Projekt planst Du da... ;).
Man könnte die hier gezeigten Ansätze ja ein ein wenig auseinandernehmen.
Eine effektive Pumpe ist toll, doch sind die Luftheber nun nicht das "non plus ultra". Jeder, der einen SiFi o. ä. plant, kann diesen Teil der Diskussion erst mal abhaken.
Oase zeigt mit der Aquamax, in welche Richting es gehen kann (ich sage mal nur Pelton/Kaplan-Turbinen: das umgekehrte Prinzip, schon lange patentiert und bekannt, nur an der besseren Umsetzung in einer Pumpe hapert es).
Das zweite Thema ist viel interessanter: die Energiespeicherung bei alternativen Antrieben. Hier ist doch Potenzial ohne Ende da! Ein Windrad läßt sich beliebig "überdimensionieren" (schaut mal nur bei Conrad). Die Windenergie läßt sich speichern a) in einem Staubecken, b) in einem Akku. Letzteres ist ein wenig teuer. Bleiakkus kommen wohl auf 0,50 € /Wh; längerlebige NiMH-Akkus auf 1 € / Wh. Für 24h Dauerbetrieb mit 5 kl/h brächte man etwa 1000 Wh, oder ein 5 kl -Speicherbecken.
Es ist doch verblüffend, dass so ein Becken nicht viel billiger ist... ;).
Für eine wirklich nachhaltige Rechnung kann man nun die Kosten von 1 kWh gegenrechnen. Die alternative Lösung hätte sich für einen Privatmann nach 5000 Zyklen (ohne Wartungskosten) "amortisiert", nachhaltig wäre sie nach etwa 25000 Zyklen.
Unter dem Strich ist eine "Hybridlösung" am besten. So muss das Windrad sich nur über seine erzeugte Leistung amortisieren. Wäre das nicht der bessere Ansatz?
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Thomas,
ist wohl auf der Skizze etwas falsch rüber gekommen, ich pumpe nicht in einen 2 Behälter, sondern das Wasser geht aus dem 2 Behälter dirkekt über 0,5m 110er in den Teich.Wenn du in einen 2 Teich pumpen willst mußt du aber auch noch die Eigenschaft berücksichtigen das man den Wasserspiegel des gespeisten Teiches ohne weiteres 10 cm anheben kann (muß du ausprobieren) es kann je nach Pumpe auch mehr werden.Ob nun im positiven oder negativen Sinne ist Auslegungssache.

Ob kurzes oder langes Rohr, ja das hat eine Auswirkung. Die Förderleistung ist davon abhängig grob je länger umso mehr Durchsatz auch steigt der statische Druck. Die Werte von uns sind angepasst an Regenfässer bzw Mülltonnen. Die Mindesthöhe sollte nicht weniger als 50 cm betragen und das maximum der Einblastiefe 1m nicht überschreiten. Das hat was mit der Pumpenkennlienien zu tun damit sie effektiv arbeiten.
Gleich eines vorneweg möchtest du dich damit näher beschäftigen brauchst du als erstes eine vernünftige Luftpumpe mit den Eckdaten, Druck mind 2,8 m/Ws und wenigstens 4200 l/h. Alle anderen Versuche mit solch kleinen Spieldingern oder dem Werkstadtkompressor bringen keine Resultate so das du bei Zeiten alles in die Ecke schmeist.Wieviel du dafür ausgeben willst ist deine Sache, es gibt eine empfelenswerte Variante (läuft bei mir) die kostet um die 60 Eus.Die nimmt effektiv max 45 Watt und zum Runterregeln kannste einen einfachen Lampendimmer für 5 Eus nehmen. Habe ich aber noch nicht im Dauertest ausprobiert! Den Rest zum basteln hat man als Heimwerker oder gibts für Kleines Geld im Bm oder im www.

Kurzes Rohr weniger Druck ja. Aber am Regler drehen ist einfacher auch wenn´s mal was mehr sein soll. Ich blas den Rest in die Biostufe.

Schräg nein, das Rohr sollte nach möglichkeit exakt senkrecht stehen, abweichungen über 5 Grad sollten vermieden werden.Das ist Physik und die kann ich auch nicht ändern.

Hoffe kannst was damit anfangen, wenn weitere Fragen gerne wieder.

Gruß luci
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Thomas,

Man könnte die hier gezeigten Ansätze ja ein ein wenig auseinandernehmen.
Eine effektive Pumpe ist toll, doch sind die Luftheber nun nicht das "non plus ultra". Jeder, der einen SiFi o. ä. plant, kann diesen Teil der Diskussion erst mal abhaken.
Oase zeigt mit der Aquamax, in welche Richting es gehen kann (ich sage mal nur Pelton/Kaplan-Turbinen: das umgekehrte Prinzip, schon lange patentiert und bekannt, nur an der besseren Umsetzung in einer Pumpe hapert es).

Hallo zusammen

Das non olus ultra sicher nicht, aber ist eine bezahlbare Alternative irgendwo zu haben? Das ein Haufen sinnvoller Patente im Dornröschenschlaf liegt ist ja allgemein bekannt, nur mit dem Papier wo´s draufsteht kann ich auch kein Wasser bewegen. Wenn es dann noch soweit geht das mitlerweile Rohrpumpen angeboten werden wo das Antriebselement ausdrücklich von der Garantie ausgeschlossen ist, frage ich mich wo der Fortschritt bleibt.

Beim SiFi abhaken ja, aber ein Tf im Regenfass zu über 75 % aus KG, Material etwa 170 Euros, nun gut Arbeitszeit, muss nur noch Kinderkrankheiten austreiben. Bericht folgt aber erst im Mai. Der ist dann auch auf 10 - 20 m³ ausgelegt und nicht so ne große Kiste für Schwimmbäder.

Gruß luci
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten