Riesen Loch im Garten - zuschütten?

AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hai zusammen

Nach stundenlangem Lernen aus euren Erfahrungen habe ich mich zu folgendem entschieden:
Bodenablauf den ich gleichzeitig als Überlauf verwenden werde.
Bodenablauf.jpg 
Vom Dach.jpg 
Gras raus (laut Teichbaufirma ist das verfaulende Gras eine ideale Rutschbahn für Vlies und Folie).
Oase Pumpe 15.000 L/h im Sickerschacht (trocken).
Oberflächenskimmer.
6/4 Zoll Schlauch unterm Teich zur anderen Seite und das Wasser über, bzw. zwischen Steinen wieder einlaufen lassen.
Sickerschacht.jpg 

Schön ist das Loch so fast ohne Gras!
weniger Gras.jpg 
Es wird noch ein paar mehr Stufen abgeben um Stehflächen zu gewinnen.

Mein Bruder und Ich haben vor Jahren einen kleinen Teich (ca 6m²) für Ihn angelegt und er meint daß sich in einem kleinen Biotop entweder Fische oder anderes Getier tummelt (bei Ihm sind es kleine Fische). Beides zusammen funktioniert nicht weil die Fische, die nicht gefüttert werden, nichts aufkommen lassen. Was sagt ihr?
Fische und Frösche - geht das bei mir?

Bin natürlich für jede Kritik dankbar!

Liebe Grüße

Werna
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Update:

Hier soll die Pumpe hinein.
Platz für Pumpe.jpg 

Steg weg.jpg 
Die Behelfsbrücke ist weg. Erleichtert ein wenig die Arbeit.

Wall.jpg 
Ein Wall aus Erde, Sand, Steinen (Sprich: Aushubmaterial) und ein wenig Zement um Wasserstandsspitzen innen und außen abzudecken.

1,5 Zoll Schlauch.jpg 
6/4 Zoll Schlauch von Pumpe zu Steinhaufen.

Rohr für BA.jpg 
Bodenablaufverrohrung.

vergraben.jpg 
Mit gesiebten Aushubmaterial eingesandet und eingeschwemmt (einfach Wasser drüber).

BA.jpg 
Grubenboden vom BA verdichtet und BA einbetoniert. (Wegen Aufschwimmen beschwert und gefüllt)

Zufluß.jpg 
Weiter bis zum geplanten Steinhaufen,

Zufluß zu.jpg 
und alles wieder zu.

Ich bin mittlerweile schon etwas weiter aber Fotos hab ich Heute noch keine gemacht. (Viel Arbeit und Regenwetter!)

Bis bald und Danke für euer Forum!
Werna
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Werna

:oki

Sieht schon super aus. Klasse. Sag mal hast du keine Angst das irgendwie das Gartenhaus wegrutschen kann?? :kopfkratz

Freu mich schon auf weitere Bilder.

Weiter so!!
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Henkkaas,

meinst Du in den Teich (da muß doch Keiner raus gehen auf das Eck) oder ins Feld unterhalb (dann zieh ich`s wieder rauf)?

Nein im ernst. Wenn ich nicht wüßte was drunter ist hätte ich Angst aber so, bin ich recht zuversichtlich.

Der gesamte Garten wurde 2003, LKW Ladung für LKW Ladung mittels Aushubmaterial aufgeschüttet. Das Material wurde von mir händisch verteilt sodaß die LKW bis an den Rand fahren konnten und somit alles verdichteten.

2006 hab ich 6 Punktfundamente 70/70, 120 bis 140cm tief gegraben und eine 30cm dicke Stahlbetonplatte gegossen, darauf einen Fundamentfuß d=30cm gestellt (Platte und Fuß in einem Stück betoniert) und darüber einen 120er I-Träger gelegt.

Fundament.jpg  Fundament2.jpg 

Die Eisenträger und die Balken der Tramlage kragen aus, sodaß sich die Lastverteilung unter den Fundamenten innerhalb der Böschung abspielt.

Auffrieren ist bei der Tiefe nahezu ausgeschlossen und abrutschen kann das Gartenhaus nur mit dem ganzen Garten. An das möchte ich gar nicht denken!

Igel wohnen auch da drunter! (ziehe die Folie bis zur Tramlage hoch, daß sie nicht reinfallen können)
Igelwohnung.jpg 

Dach gedeckt und Wegerl gemacht.
Dach gedeckt.jpg  Teichwegerl.jpg 

Der Wandskimmer ist bestellt und werde mich um die Unterkonstruktion des Steges kümmern.

Bis bald
Werna
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Werna!

Ich kann nur sagen :like:!!!

Deine Teichform und das Gartenhaus gefallen mir sehr gut!
Bin schon gespannt wie es weitergeht.

Hast du dir schon Gedanken über den Filter gemacht?

Immer schön Fotos machen.

MfG,
Peter
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Filter? Ich rauche ohne! :smoki

Hallo Peter,

das hab ich bis jetzt erfolgreich verdrängt, aber du mußtest ja damit anfangen.

Ich hoffe daß das die Pflanzzonen übernehmen (naiv?).

Die Ausgangssituation:

ca. 35.000 L
relativ tief (1,2-1,7)
ca. 6 h Sonne / Tag
keine Fische
Skimmer mit grobf....r
Wasser von der Pumpe zum Einlauf führt unter dem Teich durch (wird somit nicht wärmer)
BA zum gelegentlichen Mulm ablassen
Seehöhe 630m
Tirol (rel. kalte Nächte)

aber

Kinder die im Wasser plantschen, bis ich komme! Und mit ihnen plantsche.
Aber das wird sich in Grenzen halten bei der Wassertemperatur.

Wenn nun alle Stricke reißen werde ich Wohl oder Übel so komische große Tonnen aufstellen müssen. Eigentlich wollte ich nur einen Teich!

Siehst du vlt. eine einfache Möglichkeit? Jetzt geht es ja noch.
Bitte Hilfe!

Danke und SG

Werna
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Ich nochmal :oops

Was mir gerade bei den letzten Bildern aufgefallen ist :kopfkratz

Den Rand, diese lose Erdaufschüttung würde ich aus Beton machen ;),
8/10er Baustahleisen in die Erde, im Abstand von 50/60cm senkrecht einschlagen (gibt einen wunderbaren, mit der Wasserwaage ausgerichteten waagrechten Abschluß); detto (Höhe 10cm) bei den Pflanzstufen (kein abrutschen des Substrates) wobei dies nicht unbedingt in der Waage sein muß ;)

Nur so als kleiner Tip :oops

Kannst dir in meiner Signatur "Mein erster Schwimm-Teichbau" ansehen ;)

Viele Grüsse aus dem verregneten Niederösterreich ins, hoffentlich, sonnige Tirol
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Hallo Helmut,

bei uns scheint Sie schon. Bald ist die Sonne bei euch.

Der Rand befindet sich in dem Bereich der dann verwachsen sein soll und somit auch nicht begehbar sein muß. Würde der Wall aber aushalten (trotzdem er naß ist). Das hab ich gerade getestet. Ich hab dem Terggl Zement beigemengt.
Der Überlauf wird sich mind. 10cm unter der Dammkrone befinden, somit keine Gefahr.
Werde auch evtl. Teile des Walles wieder abtragen. Mal sehen (verdräng).

Die Abgränzung der Pflanzzonen werde ich betonieren wobei mir stehende Stahlstäbe unter der Folie eher susbekt sind. Ich hoffe daß mit eine liegende, gebogene Stange
im Kern, den Wall in Form hält.

Was meinst du, Helmut.
Soll ich den Wall der Pflanzzonen fast bis zum Wasserspiegel ziehen?
Kann ich somit erreichen daß sich das "schmutzige" Wasser länger in diesem Bereich befindet?

Danke für deine Ratschläge und schick die Sonne wieder zurück!

SG
Werna
 
AW: Riesen Loch im Garten - zuschütten?

Servus Werna

Die Abgränzung der Pflanzzonen werde ich betonieren wobei mir stehende Stahlstäbe unter der Folie eher susbekt sind.
Um deine Bedenken etwas zu zerstreuen ;), diese "Steckeisen sind/sollen ca. 5mm unter dem "Betonwall" verschwinden. Auch (habe ich zuerst vergessen zu erwähnen :oops) habe ich bei mir vorgesehen, längs, parallell dem Erdreich Betoneisen an den senkrechten Stäben, an der Spitze anzubringen. Damit hat dieser Betonwall nicht nur die Aufgabe eine Kapillarsperre darzustellen, sondern in der Art auch ein "leichter Ringanker" zu sein. Dieser trägt zur gesamten Stabilität des Teichrandes bei :oki.

Soll ich den Wall der Pflanzzonen fast bis zum Wasserspiegel ziehen?
Kann ich somit erreichen daß sich das "schmutzige" Wasser länger in diesem Bereich befindet?
Ich würde ca. auf Substrathöhe bleiben und dieses mit Kies abdecken. Das "Schmutzige Wasser" hast ja eventuell nur beim befüllen des Teiches. Die Schwebstoffe setzen sich sowieso nach einiger Zeit ab.
Allerdings, wenn Ihr plantscht :kopfkratz wird sich dieses Substrat auf kurz oder lang nicht am Platz halten können, zumindest so lange bis die Wurzeln der Pflanzen noch nicht das Substrat "halten". Lieber mit dem "Plantschen" zumindest im ersten Jahr nach der Bepflanzung warten. Also heuer am besten nicht.

Da du ja auf ähnlichen Niveau wie ich (ca. 700m Seehöhe) deinen Teich angelegt hast, wird es eine "saukalte" Abkühlung werden. Ich ziehe dies bei uns nicht in betracht ........ brrrrr .. .

Und Danke das du uns die Sonne schickst :oki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten