Sanierung & Entschlammung eines Gartenteiches

CaptainHaddock

Mitglied
Dabei seit
5. Apr. 2016
Beiträge
5
Ort
Münster
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich darf hier einige Laienfragen zu einer Gartenteichsanierung loswerden. Einiges habe ich mir schon angelesen, aber bei vielen Fragen komme ich nicht weiter. Wir haben bei uns im Garten einen Teich, den der Vorbesitzer vor etlichen Jahren angelegt hat und der in den letzten Jahren nicht mehr gepflegt worden ist. Eigentlich hatten wir nach dem Kauf des Grundstücks vor ca. 3 Jahren geplant, den Teich zuzuschütten (wegen der Kinder) sind jetzt aber soweit, dass wir Ihn behalten möchten. Der Teich ist dementsprechend nach den ganzen Jahren verlandet und mit Laubresten voll. Dieses Laub und einen Teil des Schlamms möchte ich entfernen. Dazu kommt noch einiges an Schilf. An der tiefsten Stelle ist der Teich angeblich bis zu 1,80 m tief gewesen. Ich habe jetzt erst einmal angefangen, den Teich größtenteils leerzupumpen um den ganzen Schlamm und die Laubreste zu entfernen. Das Schilf möchte ich auch eindämmen. Dabei möchte ich möglichst schonend mit den jetzigen Bewohnern umgehen und habe deswegen den Schlamm den ich schon rausgeholt habe, neben dem Teich gelagert, damit einige Tierchen sich eventuell selber retten können.

Ich habe euch ein paar Fotos angehangen und mir stellen sich einige Fragen dazu, wie ich jetzt weitermache:

1. Rundherum ist ein Drainagerohr angebracht. Ich frage mich, wozu das wohl angebracht wurde und sehe erst einmal keinen Sinn darin.

2. Am Rand ist teilweise Material, dass eine fast lehmartige Konsistenz besitzt. Was mach ich damit? Muss alles raus, oder kann ich das im Teich lassen.

3. An einigen Stellen ist das Ufer sehr steil . Kann ich das so lassen? Ich habe dort nämlich keine Möglichkeit die Teichfolie vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Eigentlich möchte ich dort auch lieber verschiedene Stufen einrichten. Wie mache ich das nachträglich? Einfach die großen Kieselsteine aufhäufen und damit modellieren?

4. Wie viel Schlamm sollte ich unten im Teich belassen?

Danke schon einmal für die Mühe und Geduld

Gruß
Patrick

Medium 30538 anzeigen
 
Da sich seit Dienstag noch keiner geäußert hat (ungewöhnlich), will ich mal meine Gedanken da zu beitragen.
1. Rundherum ist ein Drainagerohr angebracht. Ich frage mich, wozu das wohl angebracht wurde und sehe erst einmal keinen Sinn darin.

2. Am Rand ist teilweise Material, dass eine fast lehmartige Konsistenz besitzt. Was mach ich damit? Muss alles raus, oder kann ich das im Teich lassen.

3. An einigen Stellen ist das Ufer sehr steil . Kann ich das so lassen? Ich habe dort nämlich keine Möglichkeit die Teichfolie vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Eigentlich möchte ich dort auch lieber verschiedene Stufen einrichten. Wie mache ich das nachträglich? Einfach die großen Kieselsteine aufhäufen und damit modellieren?

4. Wie viel Schlamm sollte ich unten im Teich belassen?

ZU 1: Manche legen ein Dräinrohr ein um da Kabel und Schläuche zu verstecken. Die Ummantellung sieht schnell natürlich aus. Leider vergeht die irgendwann. Kann dann aber auch schon fest zugewachsen sein. Weiterhin kann das Rohr auch zur Abstützung des Uferbereich dienen. Das der Bodengrund am Rand nicht in die Teichmitte rutscht.

Zu 2. Lehm kann im Teich bleiben. Möglicherweise hat der Vorbesetzer mit Drainrohe und Lehm den Uferbereich gestaltet.

Zu 3. Wenn es steil ist ist es auch zumeist tief. Da schützt das Wasser schon gegen UV-Strahlung. Vielleicht kannst du eine Seerose an der Ecke platzieren. Dann schützen die Blätter noch ein bisschen. Nach meiner Meinung wird ein Schutz der Folie unter Wasser überbewertet. Über Wasser ist es dann wieder zwingender.

Zu 4. Wenn oben Uferbereich und Pflanzen im Teich bleiben dann sollte aller Schlamm raus. Da sind noch genug Bakterien in den Pflanzen. Wenn du Bodengrund im Teich benötigst, dann besorge dir Lehmsand vom Baustoffhandel.
 
Hallo,

eigentlich ist schon alles wichtige gesagt. Die nackte Folie im überwasser Bereich kann gut durch eine Ufermatte geschützt werden, das hat auch den Vorteil das Tiere (z.B. Hunde/Katzen) die Folie beim trinken nicht mit ihren Krallen beschädigen können.
 
hallo Patrick,
1) Drainagerohr
ein Drainagerohr macht für mich nur Sinn, falls ich Angst habe, das durch Regen mein Teich überläuft und
dieses wird dann über ein Drainagesystem aufgefangen, alles Andere kann Sinn oder keinen Sinn machen.
2) Lehm oder Schlamm
Falls es Lehm wäre so kann es sein, dass dein Vorgänger versucht hat, die Teichfolie mit einer Lehmschicht
zu überdecken, falls dieses gelingt, wäre ein Super Ding, aber falls es Schlamm sein sollte, dann raus damit.
3) Gestaltung
Falls Du Lust hast, gestalte Dir den Teich so wie Du ihn haben möchtest, nimm falls vorhanden, die Fische raus,
pumpe das Wasser ab, falls es Schlamm (und kein Lehm ist) entsorge den ganzen Schlamm, mach Dir nach
belieben die Ufergestaltung, wo das Ufer sehr steil ist, kannst Du den Teich durch Stufen-Gestaltung vergrößern,
prüfe ob die Folie noch dicht ist oder bringe lieber sofort eine neue Folie ein.
Hier hast Du vielleicht ein wenig mehr Arbeit, aber bist dann für viele Jahre ruhig und kannst Deinen Teich
voll genießen.
Informiere uns und evtl. mit Fotos, wie Dein Teichvorhaben weitergeht.
:niceday
Léon
 
Hallo zusammen,

danke für die netten Tipps. Ich habe einfach mal losgelegt und die letzten beiden Tage habe mit Sohnemann unseren Teich gesäubert. Am tiefsten Punkt habe ich noch ein wenig Schlamm dringelassen. Von dem Schilf habe ich auch große Teile entfernt. Das war eigentlich der schwierigste Teil der Arbeit, da das Zeug leider überall ist. Ich habe mit den großen Steinen den Rand abgdeckt und es so gestapelt, dass nichts abrutschen kann. Das war mir jetzt im ersten Schritt die schnellste Möglichkeit Struktur in den Teich zu bekommen. Fast in die Mitte habe ich eine Seerose gesetzt, die ich von einem Bekannten bekommen habe. Nächste Wochenende werde ich mir die Sumpfzone vornehmen und dort das Schilf entfernen.

Das Ergebnis könnt Ihr auf den Fotos sehen. Wenn Ihr noch Tipps und Gedanken dazu habt, immer mal her damit. Weitere Bilder folgen, wenn ich Zeit habe.

Viele Grüße
Patrick

IMG_9908.JPG  IMG_9923.JPG 
 
Hallo patrik,

sei mal so nett und mach ein paar Bilder deines Schilfes, der dir den Teich zugewuchert hat.
Einerseits wie die Rhizome verwachsen sind, andererseits Interessiert es mich weil Schilf ja ein Folienkiller sein soll......:argh
 
hi Patrick,
sieht doch schon sehr gut aus :oki
falls noch möglich, nimm den ganzen Schlamm raus.
Wird es ein Naturteich oder ein Teich mit Fischbesatz?
VG. Léon
 
wollte noch kurz nachreichen:
...Das Rhizom der Seerose muss waagerecht eingesetzt werden.

:sonnenblumen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten