Schildkröten - welche Technik für Regenfass-Teich

randy.eching

Mitglied
Dabei seit
14. Mai 2010
Beiträge
35
Ort
85386
Teichtiefe (cm)
0,88
Teichvol. (l)
2000l
Besatz
Schildkröten
Hallo,

ich bin ein Teich Neuling und habe jetzt was geplant. ich habe mir ein BECKMANN Regenfass gekauft mit 2000l.

googelt das bitte damit ihr euch das vorstellen könnt =)

es ist eine Holzkonstruktion in die man eine Folie einhängt.

in dem Teich sollen im Sommer meine 3 Schildkröten wohnen. nun meine Fragen

der Teich ist 178 im Durchmesser und 88cm hoch. hat also ca 2000 l.

1. Welche Pumpenleistung brauche ich mindestens um den Teich sauber zu halten, da die Schildkröten ja jede Menge Dreck machen ich habe hier etwas von einem Siebfilter gelesen, sollte ich das auch in betracht ziehen?

2. der Teich steht mitten im Garten unter einem Pavilion und dadurch das der Teich nicht eingelassen ist sonder die Teichwand 88 cm vom Boden entfernt ist frage ich mich wie ich einen Auslauf für die Schildkröten bauen soll und wo ich den Filter dann hinstellen soll.

3. Sollte ich einen UVC filter nehmen?

4. eine Schildkröte legt immer unbefruchtete eier. Wo und wie kann ich einen ei-ablageplatz in die Höhe machen das es gut aussieht?

ich habe mal ein Sketchup Bild angehängt:
gartene.jpg

garten.jpg 

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß randy
 
AW: welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo

und herzlich willkommen.

Versuch mal die Suchfunktion mit den Suchwort " Schildkröten" - vielleicht findet sich die Antwort.
 
AW: welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo äh wie ist den dein Name :kopfkratz,
mir fällt im moment nur ein AQ Ausenfilter ein oder besser zwei:kopfkratz
Einen Auslauf für deine Schildis könntest Du ja Schiefer oder Kacheln nehmen .
Such mal im Internet und lass dir zeit dabei. Vileicht hat ja noch einer eine gute Idee.
glg Bernd

aber ne vernüftige Pumpenleistung bei Schildis würde ich wie bei Fischen rechnen das Doppelte

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo,

Randy ist mein Name das steht doch oben und in meinem Nutzernamen =)

ich will halt den auslauf irgendwie schon so dran machen das die schildkröten da hin kommen.
aber wie?

Gruß Randy
 
AW: welche Technik für Regenfass-Teich

:aua:aua
Hallo Randy wer lesen kann ist klar im Vorteil :oki
Gut nun zu deinem Problem: ich habe gelesen das Waserschlidkröten eine Wasser und Lufttemperatur von 28-30crad brauchen damit sie keine Krankheiten bekommen :kopfkratz
wenn dem so ist wird es schwierig der Haltung draußen oder wolltest Du eine Teichheizung einbringen.
Ist alles etwas Schwieirig .
glg Bernd

 
AW: welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo, ich kenne niemanden (bestimmt auch nicht in diesem Forum) der in seinem Shildkrötenteich 28-30°C hat =)

und in meinem Aquarium hat es auch nur 25°C

ich würde nur gerne wissen was ich für Technik brauche und wie ich den Auslauf anbringen könnte

Danke
 
AW: welche Technik für Regenfass-Teich

@ randy

mal sehn ob ich dir weiterhelfen kann

1.das mit dem Dach, nur so viel beschaten das im Sommer die Temperaturen nicht wesentlich über 30° abhauen, Schildkröten sind Sonnenanbeter!

2.das mit dem 28 - 30 °C ist unrichtig es sei man hat irgend welch verückten Weichschildkröten ,meine überwintern draußen bei bis zu 2° Wassertemperatur 1,8 m tief seit 7 Jahren ohne Verluste.

3. Wasserschildkröten gehen nicht spazieren es sei den sie wollen ausbüxen. Um das zu verhindern Zaun oder Teich groß genug in Zahlen ca.4 m² und 4m³ pro Tier, also Zaun bei dir.Zum sonnen reichen Äste oder Schwimminseln aus Styrodur, zur Eiablage reicht ein Behältniss ca.40 x 40 cm mitTrocknem Sand o.ä. evtl auch schwimmend Schildis vestecken sich auch gern mal unter Wasser, ist zum Wohlbefinden sogar wichtig.

4.Zur Technik, um was Richtiges zu empfehlen bräuchte ich mal folgende Daten, Art (Oberbegriff), Anzahl, Größe, was fütterst du und wieviel am Tag sowie wieviel Tww pro Wo geplant? und Kostenrahmen

Gruß luci
 
AW: welche Technik für Regenfass-Teich

Hallo luci,
1. das Dach ist abnehmbar und eigentlich nur ein Schutz wegen dem Dreck.
2. Die Schildkröten sind nachts im Aquarium in der Wohnung wenn es zu kalt ist oder wie kalt darf es draußen sein damit ich sie über nacht draußen lassen kann Wasser und Luft?
3. der Teich ist mit einem Zaun gesichert hab mir nun gedanken gemacht und eine brauchbare Lösung gefunden
4.es sind Schmuckschildkröten 1 ca 25cm und 2 ca 20cm ich fütter Gammarus, Löwenzahn, Lebende Fische Schnecken und Wasserlinsen meistens einmal am Tag TWW 1 mal pro Woche höchstens kostenrahmen sehr gering...

habe mir bei hagebau eine Pumpe bestellt mit integrierten UVC die für 139euro von Ubbink ca 2300l/h
meinst du die reicht?

will mir evtl noch einen Siebfilter dazu bauen ist das sinnvoll?

Danke
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten