Schwerkraftfilter

Das Rohr für den Kastenskimmer muß den gleichen Querschnitt haben wie die beiden BA- Saugrohre- oder zumindest mindestens KG110!!!

Vergiss es mit dem dünnen grauen Schlauch zu Kastenskimmer! Dieser Schlauch und der dünne Anschluß Am Wandskimmer funktioniert nur bei Direktanschuß einer Pumpe wie am Pool, aber nicht sinnvoll in Schwerkraft!
Und schon gar nicht parallel zu den beiden BA-Rohren in Schwerkraft.
Die Saugleistung teilt sich an HAnd der hydraulischen Widerstände auf- oder Wasser sucht sich den einfachsten Weg durch die dicken Rohre und der dünne Schlauch bekommt nix mehr ab...

Also Kastenskimmer mit einem Flansch auf KG110 umbauen- oder doch einen Rohrskimmer...
--------------
Flansche an den BA??
Wozu- Du kannst doch beim GFK Laminieren einfach das senkrechte KG- Rohr einlaminieren und Dir einen Edelstahl- BA- Deckel besorgen oder bauen.
Clever wäre es ggf. auch dem KG Rohr vor dem einbetonieren schon etwas GFK - einen Kragen- anzukleben.

Ich hatte damals in der Biokammer einen ABS- BA vor dem betonieren einen Kragen aus GFK angeklebt.
Einfach den BA oder wie bei Dir das Rohrstück senkrecht auf eine gerade Fläche und PE- Folie stellen.
Dann mit kleinen GFK-Streifen einen Kragen ausbilden.
Die PE- Folie oder Tüte kann man abziehen vom ausgehärteten GFK.

Somit ist die Klebefläche zwischen GFK und BA (oder Rohr) wesentlich größer.
Das anschleifen und Entfetten der Oberflächen des Rohres oder BA vor dem GFK ist ja klaro..

Fertige Variante mit Deckel:
2 Stück BA aus GFK:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=72&t=22279
---------

Gitterroste- warum verbindest Du nicht 2 Stück auf die für Dich passende Größe???
Enfach einen Kunststoffsttreifen drunter und drüber und ein paar Edelstahlschrauben durch.
-----------

Frischwasser nimmt man nicht zum TF spülen, sondern zum Wasser nachfüllen.
Gespült wird mit einer Extra- Pumpe, die das Wasser aus der Klarwasserseite hinter dem TF bezieht.
----------
Habe fertig.:)

DSCF1452.JPG  DSCF1453.JPG  DSCF1647.JPG  DSCF1666.JPG  DSCF1690.JPG 
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rohr für den Kastenskimmer muß den gleichen Querschnitt haben wie die beiden BA- Saugrohre- oder zumindest mindestens KG110!!!

Vergiss es mit dem dünnen grauen Schlauch zu Kastenskimmer!

Der Anschluß für den Kastenskimmer befindet sich in KG110 auf der linken Wandseite. Kann man auf dem Bild nicht sehen. Rechts Leerrohr für Elektrik und Frischwasseranschluß für automatische Teichbefüllung.
 
Am Wochenende folgen wieder Bilder....bis dahin habe ich hoffentlich die Teichfolie eingebaut. :engel
 
Zuletzt bearbeitet:
und wieder ein kleiner Schritt.....
Irgend jemand hat hier geschrieben, dass man Folienschnipsel einfach über Nacht in Quellschweißmittel z.b. (Köratec DF 841) einlegt
um damit dann die angesetzte Teichfolie an der Kante abzudichten. Ich habe das mit der alten Folie ausprobiert und
bin begeistert.
Auf dem Bild der Teichüberlauf.

IMAG0916.jpg  IMAG0916.jpg 

Bis auf drei schwierige Faltenstellen ist alles soweit fertig verschweißt. Bei allen Folienübergängen werden die Nahtstellen entsprechend noch gedichtet.
Einige Stellen wohl zur Sicherheit noch mit Innotec :like:


IMAG0925.jpg  IMAG0927.jpg 

Da die Folie im nächsten Jahr eh wieder raus kommt und der Teich in GFK umgebaut wird, ist es nicht mein Ziel möglichst faltenfrei zu verlegen - was bei der Geometrie
eh nicht möglich ist, sondern den Teich dicht zu bekommen.
Im Bild der Filterkeller mit den beiden BA und auf der linken Seite der Anschluß für den Kastenskimmer.

IMAG0926.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit dem Abdichten der Teichfolie gestern fertig geworden und möchte nun langsam befüllen.
Wenn alles dicht ist kommen die Fische wieder aus der Filterkammer in den Teich.
Nun geht es um die Filterbestückung.
Der Filter hat die Abmessung Länge ca. 2m Breite 80cm und ist 1,60m tief.
Ich möchte ihn, wie bereits geschrieben in zwei Kammern unterteilen.
1. Kammer (hinten mit Einlauf vom LH auf der linken Seite) schwebendes 17er Helix.
dann eine Trennwand mit Doppelstegplatte
2. Kammer (vorne mit Rücklauf auf der rechten Seite) Japanmatten.

Da der Filter recht tief ist, stellt sich die Frage ob komplett mit Helix gefüllt wird oder
vielleicht 60cm vom Boden weg auch Doppelstegplatten angebracht werden sollen.

Wieviel Helix wäre notwendig?

Wieviele Japanmatten machen in der zweiten Kammer Sinn und wie sollten die angeordnet werden.
reinstellen oder besser legen?

144109-6149f1d29ee4772a72fc50a2a3a81c13.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gregor,
wenn Du hier im Forum recherchierst, findest Du für Hel-X etwa 40% des Filtervolumens. Ich habe damals 200 Liter gekauft, die nicht nur bei mir, sondern in etwa 500 Liter Filtervolumen ihren Dienst tun. Da die Filter unterschiedlich in ihrer Geometrie sind, finde ich das recht bemerkenswert.
Wie willst Du die Durchströmung der Filter gestalten? Ich bin Fan von unten nach oben. Auf diese Weise "drückt" man sedimentierbare Schwebstoffe nicht durch den Filter, was m. M. nach gut für die Standzeit ist.
Bei vertikaler Durchströmung müßten die Japanmatten dann horizontal liegen. Wasser läßt sich "schwer" lenken. Für eine bestmögliche Nutzung Deines Filtervolumens würde ich Dir bei Deinem Filter von einer horizontalen Durchströmung abraten.
 
Bin beim Befüllen vom Teich.
Bis zur ersten Stufe (ist mittlerweile unter Wasser) links war noch alles dicht.
angekommen auf der zweiten Stufe gibt es Probleme mit Wasserverlust :bibber.
IMG-20160831-WA0005.jpg 

Es sind mittlerweile 9m³ drin. Der Wasserstand fällt in ca. 12h um 1/2cm. Ich habe schon versucht die Leckage mit Milch zu finden - keine Chance.
Es stellt sich natürlich die Frage ob sich anhand des Milchschleiers bei schätzungsweise 60-80 Liter Verlust in dieser Zeit überhaupt ein Leck finden läßt.
Vielleicht abfließen lassen bis zur Leckage. :nolike
und bis dahin einfach abwarten und Tee trinken.
:kaffee

Vielleicht hat ja auch von euch noch jemand eine Idee.
 
Du kannst eigentlich nur warten, bis der Wasserstand nicht mehr absinkt und dann auf dieser Höhe Zentimeter für Zentimeter absuchen. Schaue auch nach den Rohrleitungen, ob dort evtl. irgendwo Wasser in dieser Höhe verloren geht. Vielleicht ist ja in den Rohren irgendwo etwas undicht, Dichtung verrutscht, Muffe aufgedrückt oder was auch immer. Schieber oder sonst irgendwelche Einbauten auch überprüfen.
 
Die Rohr- und Flanschverbindungen sind dicht, die hab ich gestern gleich geprüft.
BA wurde im Vorfeld abgedrückt.....
Ich hab schon vor dem Umbau mit Wasserverlust zu kämpfen gehabt - aber das immer
auf die Böschungsmatten geschoben, die doch ordentlich Wasser ziehen.
Mal sehen, wo die Stelle(n) ist(sind).....
 
Die Rohr- und Flanschverbindungen sind dicht, die hab ich gestern gleich geprüft.
...aber heute doch noch einmal aufgegraben und....

IMAG0932.jpg 

die zwei 125 er Flansche haben an der Schweißnaht einen Riss :bibber

IMAG0935.jpg 

so eine Sch....
Ist so etwas bei euch schon vorgekommen. Wenn man das Rohr im Bereich der Schweißnaht von Innen betrachtet fällt auf,
dass es daneben ganz hell ist.
Ich bin zwar kein Fachmann aber ich würde sagen klassisch 'durchgebraten'.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten