Matthiaas
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Aug. 2019
- Beiträge
- 54
- Ort
- Berlin
- Rufname
- Matthias
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 175
- Teichvol. (l)
- 80000
- Besatz
- Elritzen, Bitterlinge, Gründlinge, Moderlieschen
kleiner Putzträger Test, hab mir ein paar Vliesproben schicken lassen und ein Stück Ufermatte,
der Putz war von der Konistenz "streichzart" d.h. ich habe absichtlich nicht eine Variante der Einschlämmung gewählt, so dass es diese Freiheit noch gäbe,
ein Video wäre informativer, ist mir aber erst hinterher klar geworden:
von linksoben im Uhrzeigersinn,
200gr Geovlies (wuschelig), mechanisch-verfestigt, 3,6mm, GRKIII (ich kann es dehnen aber nicht reißen, unmöglich)
400gr Schutzvlies themisch-verfestigt, 1,7mm, GRKIV
übliche Ufermatte
500gr Schutzfließ (klassisch, gute Qualität, aber nicht wuschelig), 4,5mm
Test
mit streichzartem Zementputz, "normaler" Zement Putzsand Korn 0-2, Mischung 1:3
Auftrag 2mal mit leichtem Druck (bei therm. Vlies und klassischem Schutzvlies 3 mal)
Ergebnisse:
weggelassen habe ich das thermisch-verfestige 400, weil das garnicht ging
200gr Wuschelvlies, 90cent netto, Putz hält bei senkrechter Fläche bei ersten Streichen (Vlies war trocken) zu 60% auf der Fläche, beim zweiten Streichen zu 100% (Bild)
Ufermatte gleiche Bedingungen, Putz hält zu 95%, zweiter Strich leichter, dickerer Auftrag (Bild)
Klassisches Schutzvlies500gr. gleiche Bedingungen, 1. 35%, 2. mehr druck 60% dann 3. Aufstreichen nötig (Bild)
- ich schaue es mir heute Abend nochmal an, vielleicht machen ich einen weitern Auftrag, aber wahrscheinlich werde ich die 10 Euro, versuchen zu sparen, selbst auf den senkrechten Flächen, wegen der Dehnung müßte man auf jeden Fall von unten nach oben putzen....
der Putz war von der Konistenz "streichzart" d.h. ich habe absichtlich nicht eine Variante der Einschlämmung gewählt, so dass es diese Freiheit noch gäbe,
ein Video wäre informativer, ist mir aber erst hinterher klar geworden:

von linksoben im Uhrzeigersinn,
200gr Geovlies (wuschelig), mechanisch-verfestigt, 3,6mm, GRKIII (ich kann es dehnen aber nicht reißen, unmöglich)
400gr Schutzvlies themisch-verfestigt, 1,7mm, GRKIV
übliche Ufermatte
500gr Schutzfließ (klassisch, gute Qualität, aber nicht wuschelig), 4,5mm
Test
mit streichzartem Zementputz, "normaler" Zement Putzsand Korn 0-2, Mischung 1:3
Auftrag 2mal mit leichtem Druck (bei therm. Vlies und klassischem Schutzvlies 3 mal)
Ergebnisse:

weggelassen habe ich das thermisch-verfestige 400, weil das garnicht ging

200gr Wuschelvlies, 90cent netto, Putz hält bei senkrechter Fläche bei ersten Streichen (Vlies war trocken) zu 60% auf der Fläche, beim zweiten Streichen zu 100% (Bild)

Ufermatte gleiche Bedingungen, Putz hält zu 95%, zweiter Strich leichter, dickerer Auftrag (Bild)

Klassisches Schutzvlies500gr. gleiche Bedingungen, 1. 35%, 2. mehr druck 60% dann 3. Aufstreichen nötig (Bild)
- ich schaue es mir heute Abend nochmal an, vielleicht machen ich einen weitern Auftrag, aber wahrscheinlich werde ich die 10 Euro, versuchen zu sparen, selbst auf den senkrechten Flächen, wegen der Dehnung müßte man auf jeden Fall von unten nach oben putzen....