AW: Sichttiefe in naturnahen Teichen
Hallo Elfriede.
Also der Teichbau selbst vollzog sich bei uns eher im Hochsommer. Ich kann mich noch gut an das erste händische Sieben des Mutterbodens für den Ufergraben bei ca. 30°C erinnern.
Die Hauptbepflanzung müßte so Mitte Juli erfolgt sein. Während der Getreide-Ernte.
Gestern habe ich mal wieder Regenwasser aus der Tonne + frisches vom Dach nachlaufen lassen müssen. Es fehlten schon wieder einige Zentimeter. Der Ufergraben erhielt im Anschluß Brunnenwasser.
Hoffentlich bleibt ein neuer "Grünstich" im Teich aus.
Das
Tausendblatt habe ich mit etwas größeren Schnipsgummis an den Stielen umwickelt, dann noch einen Kieselstein befestigt und vorsichtig mit Schwung in den Teich befördert. Beide Bündel sind im Tiefbereich angekommen und haben sich aufgerichtet.
Bilder werde ich wohl demnächst mal in meinem Teichbauthema nachschieben.
Was Deinen Teich angeht, so kann ich da leider nicht viel sagen. :?
Eine CO2-Begasung, wie hier im Forum an einigen Stellen empfohlen, wäre vielleicht ausprobierenswert. Allerdings ist das auch eine Frage der Beschaffbarkeit und der Betriebskosten.....
Seit Tagen bewegen sich hier die Temperaturen um die 10°C Marke. Wohl dem, der einen Kamin sein eigenen nennt und nicht die Zentralheizung wieder anwerfen muss.
Bei uns ist derzeit nur das Wohnzimmer angenehm warm, wenn wir heizen. Der Rest des Hauses ist mit ca. 18°C und weniger auf Dauer recht kühl...
Und im Mai hatten wir zwischenzeitlich schon fast 30°C. :crazy
Liebe Grüße nach Paros
Annett