Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

Guten Morgen.
Die Häufigkeit der Fütterung richtet sich danach was Du erreichen willst. Z.B füttere ich meine Störe 6 Tage die Woche( im Sommer, im Winter je nach Wassertemperatur). Einen Hungertag kann man ruhig einlegen , da die Tiere so auf die Suche gehen was sonst noch so da ist( Kaulquappen). Sie können auch eine längere Zeit von 4-5 Monaten ohne Futter auskommen(meist über die Winterzeit). Also musst Du kannst die Sache ruhig angehen lassen.
Jetzt zu Gewicht: Das Gewicht dürfte so bei ca 400-500g liegen(ohne Gewähr). Nimm für die Fütterung lieber 400g an, also rund 20g Futter. Da kommts nicht auf ein Gramm an, ist bei größeren Einheiten halt wichtig. Der Futterquotient liegt bei gutem Futter bei 1:1,2-1,5, d.h. 1 kg Fisch für 1,2-1,5 kg Futter.
Wenn Du sie irgendwann mal fängst kannst Du sie ja wiegen und vermessen, dann weißt Du genau was los ist.
Also servus
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage


Hallo Brigitte

Zuerst mal muss ich dir mitteilen, dass Forellenfutter auf Dauer nicht gesund ist für die Störe.
Für Störe gibt es, wie der Name schon sagt Störfutter.
Handelsübliches Forellenfutter ist auf Mastfutter aufgebaut und ich glaube nicht, dass du deine Störe zu Weihnachten essen willst.
Mit diesem Futter verfetten die Störe nur, dass kann man ganz besonders bei Albinostören sehen, bei denen das Weiß dann mit der Zeit in ein Gelb übergeht.

Weiters sollten Störe nicht an einen kleinen Futterplatz gewöhnt werden. Störe sollten das Futter auch zu ihrem eigenen Schutz ein wenig suchen müssen.

Weiters ist die Pelletsgröße ein ganz wichtiger Punkt, da Störe einen sehr engen Schlund haben.

Grüße Reinhard
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

uuuuuund: fressen die böööööösen störe alle meine kaulquappen auf? kann das sein?
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

okokok, danke für eure nachrichten, nun bin ich schlauer. das mit dem sinkenden forellenfutter hat uns der "züchter" empfohlen. weiss ich nicht warum.... also ich werd mich um störfutter umschauen. danke auch für die hintergrundinfos hierzu, das is schon was anderes wenn man weiss warum man was machen soll!
essen .... hm. eher nicht

das mit dem einfangen und vermessen und so wär ja ganz toll ... nur wie soll ich die 4 in dem riesen teich erwischen ? glaub da muss ich warten, bis sie halbwegs handzahm sind...

und, wie gesagt, mir kommt vor, als hätten die 4 meinen kaulquappenbestand bereits von 10.000 auf 500 dezimiert ......
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

Hallo Brigitte

deine Störe sind Raubfische und fressen alles was auf dem Boden sitzt, also auch deine Quappen. Am besten fängst du dir ein paar raus sonst bleiben wahrscheinlich keine übrig. Wäre schade drum, Kröten sind auch wichtig.

Herzlichst aus U-franken

Sanne
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

Hi sanne

deine Störe sind Raubfische und fressen alles was auf dem Boden sitzt


.....bitte nicht so etwas verbreiten. Ein Stör ist doch kein Raubfisch

Ein Fisch der Kaulquappen ist, ist doch noch lange kein Raubfisch

Grüße Reinhard
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

Servus Leute,
die wirkliche Frage die sich jetzt aufdrängt ist doch: Warum benutzen dann Störzüchter extrudiertes Forellenfutter? Weill sie keine Ahnung haben?
Ja, ganz genau, das scheint eher nicht der Fall zu sein.
Und warum benutzen sie kein "Störfutter"??
Naja, die Antwort ist so einfach wie vernichtend: Die als Störfutter gehandelten Pellets sind in Wirklichkeit halt auch nur Forellenpellets. Allesding sind sie dann umgepackt und um ein gutes Stück teurer( Was wohl die Idee hinter der Nutzung von Störfutter war). Die Leute kaufen eben lieber Störfutter für ihren Stör und kein Forellenfutter.
Ich will ja keine Hoffnungen zerschlagen aber euer Störfutter ist in Wirklichkeit waschechtes Forellenfutter!
Damit man sieht das dies nicht einfach aus der Luft gegriffen ist, sollte man mal Nährwerte der Futtermittel vergleichen.
Hier das Störfutter:
Fütterung: ganzjährig. Die Störe sollten bei beginnender Dunkelheit gefüttert werden.

Inhaltsstoffe(%): Zusatzstoffe(kg):
Rohprotein: 48,00 Vitamin A (I.E.): 22.500
Rohfett: 10,00 Vitamin D3(I.E.): 1.500
Rohfaser: 1,50 Vitamin E (mg): 300
Rohasche: 7,30 Vitamin C, stabil (mg): 500böse Forellenfutter
Phosphor (gesamt): 1,00
sowie alle Vitamine der B-Gruppe in bedarfsgerechten Mengen

Und nun folgt das böse Forellenfutter:
Inhaltsstoffe
Rohprotein: 40,00 %, Rohfett: 8,00 %, Rohasche: 8,80 %, Rohfaser: 1,90 %, Calcium: 1,60 %, Phosphor: 1,30 %, Lysin: 2,60 %

Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A: 9.000 IU, Vitamin D3: 1,200 IU, Vitamin E: 120 mg

Wie man nun feststellen kann hat das Forellnfutter sogar noch einen niedrigeren Rohproteingehalt als das "Störfutter", d.h. ein Stör würde eher durch das Störfutter verfetten!

Bitte seid mir nicht böse, doch dies musste endlich mal klargestellt werden.
LG, Phil
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

sehr interessant das alles
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

Ja da hast Du Recht.
Jedenfalls ist die derzeitige Sachlage etwas undurchsichtig.
Sicherlich, es gab echtes Störfutter aber das ist für die großangelegte Herstellung uninteressant.
Das Forellenfutter kommt den Fressgewohnheiten sehr nahe. Wenn man sich mal die Liste der Speisetiere eines Störs ansieht, dan stellt man fest, dass der Stör alles nutzt was ihm vor die Nase kommt. Dies sind kleine Fische, Insekten, Schnecken, Krebse und Pflanzenstücke.
Da man das Kleingetier kann man halt nicht in großen Massen fangen und daher besteht der Großteil des Futters aus Fischen und Krebstieren, Fischöl, Sojaschrot, Rohfaser, Rohasche und etlichen Vitaminzusätzen.
Die Forellen finden bei ihrer Nahrungssuche halt nicht so viele Kleinordanismen wie die Störe aber im Großen und Ganzen passt die Zusammenstellung. Sie ist nicht unnatürlich und wenn die Tiere in einem großen Teich oder Naturteich sitzen ist es halt noch leichter für sie ihre Nahrung selbst zu ergänzen.
Also: das Forellenfutter ist nichts schlechtes und schadet den Tieren nicht, es ermöglicht eine artgerechte Ernährung.
 
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage

...Ich will ja keine Hoffnungen zerschlagen aber euer Störfutter ist in Wirklichkeit waschechtes Forellenfutter!...

Nun ja - ganz so einfach ist es dann doch nicht. Sicher gibt es einige Händler die "billiges" Forellenfutter umdeklarieren und mit erheblichem Aufpreis als Störfutter wieder unters Volk bringen - aber das sind sicher die Ausnahmen.

Der eigentliche Unterschied liegt auch nicht so sehr in dem Verhältnis Protein/Fett/Zusatzstoffe sondern bei der Zusammensetzung der Proteine. Störfutter muss den Proteingehalt haupsächlich aus tierischem Eiweiß beziehen, da Störe mit pflanzlichem Eiweiß nicht allzuviel anfangen können. Forellen können auch recht gut mit pflanzlichem Eiweiß umgehen und daher wird gerne (nicht immer) Forellenfutter aus aufgeschlossenem (extrudierten) Sojaschrot als Eiweißlieferant gemacht. Soja ist nunmal wesentlich billiger als Fischmehl.

Also auch auf die Zusammensetzung der Proteine achten wenns Forellenfutter sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…