AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage
Servus Leute,
die wirkliche Frage die sich jetzt aufdrängt ist doch: Warum benutzen dann Störzüchter extrudiertes Forellenfutter? Weill sie keine Ahnung haben?
Ja, ganz genau, das scheint eher nicht der Fall zu sein.
Und warum benutzen sie kein "Störfutter"??
Naja, die Antwort ist so einfach wie vernichtend: Die als Störfutter gehandelten Pellets sind in Wirklichkeit halt auch nur Forellenpellets. Allesding sind sie dann umgepackt und um ein gutes Stück teurer( Was wohl die Idee hinter der Nutzung von Störfutter war). Die Leute kaufen eben lieber Störfutter für ihren Stör und kein Forellenfutter.
Ich will ja keine Hoffnungen zerschlagen aber euer Störfutter ist in Wirklichkeit waschechtes Forellenfutter!
Damit man sieht das dies nicht einfach aus der Luft gegriffen ist, sollte man mal Nährwerte der Futtermittel vergleichen.
Hier das Störfutter:
Fütterung: ganzjährig. Die
Störe sollten bei beginnender Dunkelheit gefüttert werden.
Inhaltsstoffe(%): Zusatzstoffe(kg):
Rohprotein: 48,00 Vitamin A (I.E.): 22.500
Rohfett: 10,00 Vitamin D3(I.E.): 1.500
Rohfaser: 1,50 Vitamin E (mg): 300
Rohasche: 7,30 Vitamin C, stabil (mg): 500böse Forellenfutter
Phosphor (gesamt): 1,00
sowie alle Vitamine der B-Gruppe in bedarfsgerechten Mengen
Und nun folgt das böse Forellenfutter:
Inhaltsstoffe
Rohprotein: 40,00 %, Rohfett: 8,00 %, Rohasche: 8,80 %, Rohfaser: 1,90 %, Calcium: 1,60 %, Phosphor: 1,30 %, Lysin: 2,60 %
Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A: 9.000 IU, Vitamin D3: 1,200 IU, Vitamin E: 120 mg
Wie man nun feststellen kann hat das Forellnfutter sogar noch einen niedrigeren Rohproteingehalt als das "Störfutter", d.h. ein Stör würde eher durch das Störfutter verfetten!
Bitte seid mir nicht böse, doch dies musste endlich mal klargestellt werden.
LG, Phil