AW: Teichnetz
Hallo Georg,
ich habe einen Teich der in der Breite ungefähr Deinen Maßen entspricht, allerdings etwas länger ist, so um die 8 Meter. In unmittelbarer Umgebung meines Teiches habe ich eine Hecke aus Weigelien,
Hasel Holunder und und und, sowie auf dem Nachbargrundstück eine 30m-Eiche, Wießdorn etc. Also stellte sich mir auch die Frage des Laubnetzes.
Im ersten Jahr habe ich es auch mit Keschern versucht. An windigen Tagen kam da schon mal ne halbe dreiviertel Stunde zusammen..und wenn Du noch im Arbeitsleben stehst, so ist das allein durch die Dunkelheit schwer einzuhalten, jeden Abend das Laub abzufischen bzw vom Grund abzusammeln.
Im zweiten Jahr habe ich mich dann doch für ein Netz entschieden. Und wie ja auch bei Deinem Thema, haben in diesem Forum einige Leute von ihren Erfahrungen mit "Baumarkt"-Netzen berichtet. Dass Nadeln, Birkenblätter etc. da eben doch durchfallen. Und so habe ich, dank dieses Forums, mir diese Erfahrung erspart, dann im nächsten Jahr doch auf ein engmaschiegeres Netz umzusteigen. Mein Tipp also: Lieber gleich mehr investieren, als zunächst weniger Geld für (wie mein Vater zu sagen pflegt) für Tünnef auszugeben.
Für mich käme also auch in Zukunft nur ein engmaschiges Netz in Frage. Ich habe meines von N**gart, aber auch das von Carsten erwähnte Staubschutznetz aus dem Gerüstbau ist sicherlich nutzbar. Die von Ralf aufgeworfenen Fragen: Das Wasser geht ohne Probleme durch, zur Standfestigkeit bei Wind ist die Fixierung durch Kanlebinder am Unterbau bei mir bislang mehr als ausreichend (s.u.) Mein Netz hat 14m x 8m stolze 180 Euros gekostet, tut aber seinen Dienst seit nunmehr 3 Jahren zur vollsten Zufriedenheit. Kein reißen, kein Nachkeschern.
Zum Aufbau: Natürlich sollte man das Netzt nicht enfach drüber legen, so wie bei Hotte, auch wird nach meiner Erfahrung das System von Hotte bei Deiner Teichgröße nicht so recht funktionieren. Außerdem kommt da kein Viech rein oder raus. Bei den Abständen wird bei 30 cm-Stangen das Netz ins Wasser durchhängen.
Im zweiten Jahr habe ich auch das Sytem von Ralf (Stangen rundherum und Wäscheleinen spannen) ausprobiert. Aber leider hängen die Leinen dann auch irgendwann durch, spätestens nachdem ersten Schnee. Die Abstände zwischen den Stangen an gegenüberliegenden Ufern sind ja bei Deinem Teich schon mal so 5 bis 6 Meter. Da lässt sich eine Wäscheleine oder Segelseile, so wie ich sie benutzt habe, nicht aus, um das Netz auf Spannung zu halten. Ich habe also im letzten Jahr "aufgerüstet".
Da ich keine keine Zwischenpfosten im Teich aufbauen wollte, um das Netz oben zu halten, musste also eine Holzkonstruktion her. Bei mir sind die Pfosten ca. 80 cm hoch und sind über einen "Metallschuh" im Boden verankert. Das Holz fauelt ja sonst weg. Zwischen den Pfosten habe ich Holzlatten angebracht, die einerseit stark genug sind, das Gewicht eines solch großen Netzes zu halten (inkl. Schneelast) und andererseit die Pfosten zu stabilisieren. Bei Wäscheleinen oder Seilen zieht das Netz bzw. das Laub/schnee die Pfosten nach innen.
Auf den Fotos
siehst Du, dass elbst die Latten unter dem Gewicht des Netzes durchhängen. Schließlich bieten die Latten aber noch den Vorteil, das Netz mittels Kabelbindern zu fixieren. Hatte das vorher mit mäßigem Erfolg mit Wäschklammern an den Seilen versucht.
Fazit: Aus meiner Sicht, lieber etwas mehr für Netz und den Unterbau ausgeben, lieber einmal im Jahr etwas mehr Zeit ( bei mir dauert der Aufbau etwa drei Studen) investieren, dafür hast Du aber während der Laubsaison Deine Ruhe. Übrigens kommt das Netz in ein, zwei Wochen wieder runter. Denn wie Bebel schon sagte, sind ja schon fast alle Blätter von den Bäumen.
Gruß und viel Erfolg mit Deinem Projekt,
Christian