Teichzaun - Ja oder nein

Hallo zusammen!
Ich habe jetzt hier eine Weile mitgelesen und meine, dieselbe Diskussion gabs im Vorjahr auch schon mal. Es wurden viele verschiedene Meinungen geschrieben. und verstehe nicht, warum überhaupt kontrovers diskutiert wird, denn es wollen ja alle das selbe.
natürlich sollte jedes Kind schwimmen lernen. Meiner musste das vor der Einschulung machen. Denn auf nem Schulausflug in nen Bach zu stürzen kann ich von zu Hause aus nicht verhindern.
trotzdem schützt schwimmen können nicht vorm Ertrinken im Teich. Wie schnell sind sie auf den glitschigen Steinen ausgerutscht und haben sich den Kopf angeschlagen..außerdem, in dem Grundschulalter sind sie ja auch schon etwas vorsichtiger, viel gefährlicher ist Krabbelalter bis 4-5 Jahre wo sie noch nicht oder zumindest nicht absolut sicher schwimmen gelernt haben.
auch der Zaun schützt nicht hundertprozentig, wie wir schon öfter gelesen haben, denn die Neugier macht sehr kreativ und lässt sie Möbel und alles mögliche dahin schleppen, um rüber zu kommen. er reizt sie umso mehr.
Nach meiner Beobachtung sind die 200 oder 300 Liter Regentonnen das nicht weniger Gefährlichere das Kinder im Garten magisch anzieht. Hab meinen da mal am Gürtel rausgezogen, bevor er richtig reinkippte, zum Glück war sie fast leer. Aber schliesslich reicht schon ein Wasserstand von 30 cm zum Ertrinken....Fakt ist, dass man sie einfach nicht allein lassen darf, wenn man die Absicherung von allem Möglichem nicht 100prozeñtig garantieren kann. Das gilt umso mehr, wenn ich Besuchskinder in Obhut habe. Das fängt beim Wasser an und hört bei herumliegenden Elektrowerkzeugen auf. Und wenns nur ne Baugrube ist. Ich kann nicht alles verbieten und nicht vor allem bewahren. Aber ich muss wenigstens in Griffnähe sein, wenn sie ihre Umwelt erkunden.
meiner durfte sich in dem Gartenteil nicht allein aufhalten, bevor er in die Schule kam. Bis dahin war ich immer dabei. Unter Aufsicht Fische füttern, Fussball rauskeschern, Libellen beobachten usw. Das war anstrengend, aber notwendig! Ob also Zaun am Teich oder nicht, muss letztlich jeder selbst entscheiden, entbindet aber m.E. nicht vom selbst Aufpassen, ansonsten wird man die Schuld lebenslang tragen.
lg ina
 
Da sich dieser Fred nun etwas beruhigt hat möchte ich mal eure Meinung zu meinem neuen Vorhaben wissen.

(Hallo Andre Amselmeister, ich hoffe du verzeihst mir dass ich gerade deinen Fred kapere :engel2 )

Wie ihr sicher alle eifrig mitgelesen habt erweitere ich gerade meinen Sauna-Pool.
Bei der "Reparatur" des Einlaufbeckens für den Luftheber kam mir dann die Idee: Ich baue meine derzeit 2 1/2 Jahre alten Tochter einen eigenen Pool.
Kurzerhand wurde der Bereich vergrößert und soll auch, da LH Einlauf, zunächst Pflanzenfrei bleiben.

Das gibt Ihr Plansch-Becken, so dass sie gar nicht auf die Idee kommen muss in den großen Teich zu gehen. Sie ist derzeit jeden Tag mit mir am Teich und lernt dass Wasser nicht nur Nass ist.
Ich möchte dass sie in einem Jahr weiß, dass der Große Teich für sie Tabu ist. Nicht nur weil dort ein paar Fische und Pflanzen rumschwimmen sind.
Das ist mein Erziehungsauftrag bis zur nächsten Badesaison 2016 zum Thema Teich und Kinder.
Dies entbindet mich aber nicht davon aufzupassen.
wenn die sauna dann im Gartenhaus installiert ist, dann ist sie alt genug.

Grüßle

Euer Andreas
 
Ich möchte gerne nochmal auf den Beitrag von @wander-falke und den Steckzaun aus Beitrag #8 zurückkommen.

Hallo Andreas,

mir geht's ja ganz ähnlich wie dir, auf Werksgelände-Ambiente würde ich gerne verzichten und Teich sehen möchte ich auch. Ich würde also lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und was optisch ansprechendes und sicheres bauen. Gerade, weil mein Teich mit einer Seite an einen schmalen Weg grenzt und der Kleine da nur blöd stolpern muss. (Oder irgendwann die Kleinen, kommt drauf an, was meine Jungen so vorhaben).
Wie geht es deinem Steckzaun denn inzwischen, kannst du ihn empfehlen oder ist er doch nicht so toll wie auf Teichzaun.de?
Verstehe ich das richtig, die Steckelemente sind 125 cm lang, werden also 25 cm tief in den Boden gesteckt?


Mein Teich ist aus Beton und der Boden lehmig mit den üblichen Steinchen drin. Aus Platzgründen möchte ich den Zaun an den zwei gefährlichen Seiten direkt am Teich einstecken und die Betonmauer als Führung nehmen. Das müsste doch eigentlich gehen, oder?
 
Also ich habe ja auch immer noch nichts manache das aber dieses Frühjahr. Also entweeder mache ich einfach Maschendraht drum mit Einschlaghülsen und Holzpfählen oder eine Baustahlmatte drüber.

Optisch besser von weitem wäre ja die Baustahlmatte. Nur ist das überhaupt "Gesund" für den teich? Ich meine da kommt doch dann bestimmt auch immer was in den teich. Weil das Edelstahlteil ist sehr teuer und abschmiergeln und streichen das geht ja wohl auch kaum.

ausserdem ist das blöd weil die Pflanzen dann da immer durchwachsen und man muss das teil immer mit 2 Mann weg nehmen wenn man beim Teich bei will.

So ein Zaun aussen drumzu finde ich stört die gesammt Optik aber sehr.
 
Hallo Andre
Weil das Edelstahlteil ist sehr teuer und abschmiergeln und streichen das geht ja wohl auch kaum
wenn es "echtes" Edelstahl ist sollte es rostfrei sein - also auch kein schirgeln & streichen.


Aber stell dir mal vor wenn so ein keines Beinchen durch die Matte tritt und hängen bleibt und dann vor lauter Panik .... will ich gar ned wissen.
es sind schon Menschen in Regenpfützen ertrunken.

ein richtiger Zaun drumherum ist noch am sichersten.
 
Hallo Beate,

da wir ja nicht gerade sehr weit auseinander wohnen . PLZ 67149 kannst du dir den Zaun gerne mal anschauen.

Wie geht es deinem Steckzaun denn inzwischen, kannst du ihn empfehlen oder ist er doch nicht so toll wie auf Teichzaun.de?

Bedingungslos kann ich das Zaunsystem empfehlen.
Ich mag es rustikal, daher hat er jetzt auch etwas Rost angesetzt und wirkt noch "natürlicher", da ich den unbehandelten stahl habe.
Wer es nicht mag, kann auch einen verzinkten haben der dann etwas silber wirkt, wenn man es mag, eine Alternative zum rostigen Zaun.

Verstehe ich das richtig, die Steckelemente sind 125 cm lang, werden also 25 cm tief in den Boden gesteckt?

Ja. Die Elemente habe ich mit einem 500 gr Fäustel in den Boden( Lehm) geschlagen. Wo es über Wege ging habe ich das Fundament mit einem 12er Bohrer angebohrt.
Mit einer Latte und Wasserwaage etwas justiert und die Oberkante ausgerichtet. Fertig. Dauerte ca 2 Stunden den Zaun aufzustellen.
Der Zaun steht so fest, dass ich die kleine bedenkenlos in den Garten gehen lassen kann (zumindest was den Teich anbelangt) unter der Voraussetzung dass die Türen geschloßen sind. Ja, der Türverschluß ist schwergängig, aber gerade das ist gewollt, denn meine Kleine fängt unterdessen schon an die ersten Versuche zu starten die Türen zu öffnen.


Mein Teich ist aus Beton und der Boden lehmig mit den üblichen Steinchen drin. Aus Platzgründen möchte ich den Zaun an den zwei gefährlichen Seiten direkt am Teich einstecken und die Betonmauer als Führung nehmen. Das müsste doch eigentlich gehen, oder?

Geht, sofern der Beton unterhalb der Erde keinen Wulst hat an dem der Stab nicht vorbei kommt.
Ich habe meine offene Kellertreppe mit dem Zaun gesichert. Abfallend auf etwa 30 cm, denn es gibt auch 50 cm Elemente.
Das Treppengeländer am Eingang habe ich auch damit gemacht, allerdings zusätzlich verschweißt und mit einer hochwertigen Farbe mattschwarz gestrichen.

Wenn die Kleine groß genug ist, dass der Zaun abgebaut werden kann, werden die Elemente, - wie an meiner Treppe, vor dem Haus in meine Sandsteinmauer integriert. Recycelt sozusagen....

Bild 1 und 2 => Einganstreppe geschweißt
Bild 3 Zaun vor dem Haus mit Tür
Bild 4 und 5 Zaun hinterdem Haus mit Tür
DSC_2228.JPG  DSC_2236.JPG  DSC_2257.JPG  DSC_2258.JPG  DSCN6117.JPG 

@amselmeister
So ein Zaun aussen drumzu finde ich stört die gesammt Optik aber sehr.
Genau desshalb habe ich den Steckzaun, denn der Verschwindet wenn rostig und zugewachsen. Zudem steht er nicht um den Teich, sondern grenzt einen vom haus zugänglichen Teil des Garten für das Kind ein.
Wie gesagt man muss es mögen und sicher passt ein rostiger Steckzaun nicht in jeden Garten. Bevor ich aber einen Maschendrahtzaun oder eine Baustahlmatte verwende schütte ich lieber meinen Teich zu.
 
Hi Andreas,

Danke für's Besichtigungsangebot. Da komme ich gerne drauf zurück, muss nur den lieben GöGa noch motivieren, dass er mitkommt. Der ist nämlich noch seeehr zaunskeptisch.

Aber dass der Zaun hält, was er verspricht, freut mich, denn den kann ich mir tatsächlich als "nicht gartenverschandelnd" vorstellen.
Und ein bisschen Flugrost fügt sich optisch bestimmt ganz gut ein zwischen altem Haus und "wilder Gartenoptik". Und notfalls kann man da bestimmt im Herbst mal mit einem Balistol getränkten Lappen drüber gehen, dann rostests vielleicht langsamer. Gefällt mir glaub jetzt schon sehr.

P.S. Schönes Grundstück hast du da und noch jede Menge Baustellen. Doch, würd ich mir echt gerne näher ansehen.
 
Halt echte Handarbeit, oder gehst du für 2,50€ die Stunde arbeiten?
 
Ja das schon :unsure

Kennt sich jemand mit diesen Maschendrahtzaun komplett sets aus. diese Metallpfosten wie werden die im boden festegmacht?
Muss man die Einbetonieren oder kann man die so einbudeln oder Schlagen?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten