AW: thermoholz oder hallo wuzzel
Wir sind zwar ganz schön weit weg vom Thermoholz mit WPC, aber immerhin sind es noch Terrassendielen.
Ich kann nur über das Produkt reden, was wir vertreiben, aber einige hier getroffene Aussagen sind sicherlich nur unter Vorbehalt auch für die anderen Produkte eher nicht zutreffend.
Die Entsorgung geht über den Sperrmüll. (In der Müllverbrennungsanlage kommt es dann zur termischen Nutzung...

)
Auch wenn der zitierte Händler das schreibt, in den meisten Gemeinden gehören Bauabfälle, wie Annett auch schon angemerkt hat nicht zum Sperrgut.
Die meisten Produkte kann man problemlos über den Hausmüll entsorgen oder beim Wertstoffhof gegen geringe Gebühr abgeben. In den meisten Fällen wird das dann sicherlich Thermisch recycelt = verbrannt.
Auch eine über Jahre immer wieder gestrichene Holzdiele darf man nicht einfach im eigenen Ofen verbrennen !
Theoretisch können die meisten Dielen auch wieder stofflich verwertet werden, derzeit ist die thermische Verwendung aber sicher der sinnvollere Weg.
Es ist halt in Deutschland so, das ein Joghurtbecher in den gelben Sack muss, ein Spielzeugauto aus gleichem Material da aber nicht rein darf, Genau so isses beim Sperrmüll in den meisten Gemeinden auch. Ist die beschichtete Spanplatte mal ein Schrank gewesen isses Sperrmüll, war es aber ein Paneel ist es Hausmüll, bzw. Baustoff und kostenpflichtig zu entsorgen.
WPC ist übrigens sehr gut für feuchte Zonen geeígnet Pools, Teich usw.
Richtig und nicht richtig.
Nach wie vor haben wir es bei den meisten Produkten mit einem sehr hohen Holzanteil zu tun. Dauerhaft feucht sollte WPC nicht verbaut werden. Gefälle sollte eingehalten werden.
Konstruktiver Holzschutz genau so beachtet werden wie bei einer Holzterrasse auch. Dann hat man sehr sehr lange Freude an guten Produkten.
Speziell am Teich und Pool würde ich massive WPC Produkte solchen mit Hohlkammer vorziehen.
Wo nix hohl ist kann kein Wasser reinfliessen und gefrieren.
..
Der Hersteller gewährt eine Garantie von 25 Jahren.
Worauf ? Vermutlich auf die Resistenz gegen Pilze und Insekten ?
Da wäre es echt mehr als unwahrscheinlich, wenn die an in Polimeren eingehüllten Spänen
satt würden. Die Garantie kann man schnell geben.
Bei Garantien die so viel über dem gesetzlich vorgeschriebenen liegen werde ich immer skeptisch.
Die zweite Frage ist immer: Wer gibt die Garantie. Gabs das Unternehmen schon vor 25 Jahren ? Wenn Nein... warum sollte es dann das Unternehmen in 25 Jahren noch geben ?
Wer seriös wirklich eine so langjährige Vollgarantie geben will, der muss die absichern und dann müsste das Produkt vermutlich das doppelte kosten.
So lange Garantien sind meist mit so vielen Einschränkungen verbunden das es zwar nett ist fürs Marketing, aber im Zweifel keiner nen Nutzen davon ziehen kann. (Ist meine Meinung bei fast allen Produkten mit solchen Garantien und nicht nur bei WPC).
Wer mal Qualitäten vergleichen will macht folgendes:
- technische Daten vergleichen
- optischen Eindruck vergleichen
- Kratzprobe mit nem Schlüssel oder so
- Feuchtigkeitsaufnahme testen in dem man ein Stück mal ne Weile kocht.
(vorher und nachher messen und ggf. wiegen.
Viele Grüße
Wuzzel