Gartenteichumbauer
Gast
- Dabei seit
- 2. Aug. 2008
- Beiträge
- 2.100
AW: thermoholz oder hallo wuzzel 
Hallo Wuzzel,
soweit sind wir doch nicht weg vom Termoholz. Zumindest bei der Entsorgung werden beide termisch behandelt...
Du bist halt der Fachmann. Die Herstellergarantie weiß ich auch nicht wie es gemeint ist. Da die Amis keinen vor Ort Service haben werden, denke ich das ich nie mit meinen Decks darüber fliegen werde. Von daher hätten Sie auch 50 Jahre draufschreiben können...
Nein, ich denke das es von einem Markführer kommt und wirklich gut ist, zumal die Sichtfläche extrabeschichtet ist, was den Farberhalt gewährleisten soll. Das glaube ich sogar.
Aber darum ging es wirklich nicht. Frag einfach in 25 Jahren nochmal.
Was man sicher mal sagen muß, weil ich es auch dachte, dass es wirklich nur einheimische Sägespäne mit Bindemitteln sind. Und somit ökologisch nicht bedenklicher als eine OSB Platte oder eine Spannplatte. Damit ist es kein Sondermüll sondern (sofern die Kommune es weiß) Sperrmüll wie jeder Schrank.
Evtl ist die Ökobilanz sogar erheblich besser, da für ein paar Decks keine geradegewachsenen astlose Bäume fallen müssen, sondern der Tischler seinen Abfälle zur Herstellung der Platten bereitstellt.
Find ich sehr nett von Dir, das Du Annett auch ein paar Muster schickst. (Ich habe ja nur 1)
Es geht mir ja nicht darum jemanden zu übereden, aber die WPC's sind schon eine Überlegung Wert denke ich. 25 Jahre Ölen a 100 Euro sind auch 2.500 Euro.
Grüße
Thomas
Hallo Wuzzel,
soweit sind wir doch nicht weg vom Termoholz. Zumindest bei der Entsorgung werden beide termisch behandelt...
Du bist halt der Fachmann. Die Herstellergarantie weiß ich auch nicht wie es gemeint ist. Da die Amis keinen vor Ort Service haben werden, denke ich das ich nie mit meinen Decks darüber fliegen werde. Von daher hätten Sie auch 50 Jahre draufschreiben können...
Nein, ich denke das es von einem Markführer kommt und wirklich gut ist, zumal die Sichtfläche extrabeschichtet ist, was den Farberhalt gewährleisten soll. Das glaube ich sogar.
Aber darum ging es wirklich nicht. Frag einfach in 25 Jahren nochmal.
Was man sicher mal sagen muß, weil ich es auch dachte, dass es wirklich nur einheimische Sägespäne mit Bindemitteln sind. Und somit ökologisch nicht bedenklicher als eine OSB Platte oder eine Spannplatte. Damit ist es kein Sondermüll sondern (sofern die Kommune es weiß) Sperrmüll wie jeder Schrank.
Evtl ist die Ökobilanz sogar erheblich besser, da für ein paar Decks keine geradegewachsenen astlose Bäume fallen müssen, sondern der Tischler seinen Abfälle zur Herstellung der Platten bereitstellt.
Find ich sehr nett von Dir, das Du Annett auch ein paar Muster schickst. (Ich habe ja nur 1)
Es geht mir ja nicht darum jemanden zu übereden, aber die WPC's sind schon eine Überlegung Wert denke ich. 25 Jahre Ölen a 100 Euro sind auch 2.500 Euro.
Grüße
Thomas