Unser Teich entsteht

AW: Unser Teich entsteht

Hallo Stefan,

ich hatte ja schon mal meine Skepsis bekundet.

Generell ist es meiner Meinung nach sinnvoller, den Einfall von Blättern zu verhindern, d.h. diese Energie in einen starken Skimmer zu lenken. Es dauert doch schon eine Weile bis die ganzen Blätter zu Boden sinken und auf den Terrassen werden diese ohnehin liegen bleiben.

Diesen enormen Sog kannst Du wahrscheinlich nur erzeugen, wenn die beiden Wasserspiegel sehr stark differieren(?). Wahrscheinlich muss Dein Graben wesentlich tiefer gebaut werden, damit überhaupt noch Wasser auf den oberen Terrassen bleibt(?). Dann brauchst Du sicher auch ein etwas höheres Ufer, damit das Wasser nicht wegläuft, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird(?)

Ich habe eine 7500er Pumpe für ein Wasservolumen von ca. 50-55.000 Liter (inklusive ca. 7000 Liter FG). Dies reicht für meine zwei Bodenabläufe und den Skimmer (außer im Herbst - da habe ich das Netz) aus. Der Wasserstand im FG ist (tatsächlich leicht schräg) in der Regel wenige Zentimeter niedriger. Ich habe das beim Bau auch unterschätzt, d.h. meine oberste Terrasse ist eigentlich auch etwas zu niedrig.

Dazu kommt, mein FG ist platzbedingt relativ quadratisch und nicht sehr lang. Wenn ich Deine Zeichnung richtig interpretiere, sieht Dein Projekt eher nach einem Graben im klassischen Sinne aus. Je länger dieser ist, d.h. umso weiter die Pumpe entfernt ist, umso mehr sinkt der Wasserspiegel am anderen Ende ab.

Eine Wasserbewegung ist im FG mit bloßem Auge eigentlich kaum zu erkennen. Durch die langsame Durchströmung sollen die Schwebstoffe sich ja an den Unterwasserpflanzen absetzen. Wie dies mit einer so extremen Strömung funktionieren soll, weiß ich nicht.

Viele Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unser Teich entsteht

Auch bin ich noch etwas skeptisch wie ich die Löcher in das DN400 Rohre bekomme um die anderen da einkleben zu können. Ich dachte an Stichsäge und Feile schrieb:
Hallo Stefan.
tolles Projekt, was ihr da angepackt habt. :like:
Ich hoffe, daß die Probleme mit dem störendem Wasser in der Baugrube der Vergangenheit angehören. :kopfkratz
Auf jedenfall drücke ich euch die Daumen!!...:oki...und wünsche weiterhin viel Spaß beim Bau und später beim schwimmen!!

Hier mal ein Link für das Problem mit dem Rohren....ich hoffe es ist hilfreich.
http://www.youtube.com/watch?v=TDlqwErdolo&feature=player_embedded
...so ab der zehnten Minute gehts los...habs auch hier aus dem Forum
 
AW: Unser Teich entsteht

Moin,

Wir haben etwas weiter gebuddelt, oder eher mit dem Schlamm und Wasser gekämpft :D
Das Wetter ist hier im Moment echt übel, wir haben wohl etwas spät im Jahr angefangen zu bauen.
Den Plan mit dem "Pumpenschacht" aus einem dem 400er KG habe ich verworfen, hatte doch zuviel Angst daß das nicht wirklich gut hält - und auch keine gute Idee wie und womit es zu verkleben, da es gefülltes PVC ist.
Der Pumpenschacht ist nun aus 50cm*60cm Betonringen mit Boden entstanden. War schon übel die Dinger zu vergraben. Mein Kollege schwitzt nun noch :)
Aber mit den Ringen finde ich es einfacher und Beton ist mir sympatischer als PVC. Insgesamt sind die Ringe ca. 2,2m tief. Das sollte für den Luftheber ausreichend sein. Die drei BA´s und den Skimmer lass ich aber in 110er Rohr. Mit der Strömung im FG schau ich dann mal wenns soweit ist. Wenn es zu schnell strömen sollte, dann dreh ich die Pumpe bisserl runter.

Ansonsten gibts es nicht viel neues. Wir kämpfen wir mit Wasser von oben und mit dem, was aus der Schicht über dem Lehm rausläut. Das letztere hat auch die ganzen Stufen beim Damm weggespült. Unglaublich was da an Mengen so rausläuft, ist ein richtiger kleiner Flusslauf da :mad:
Die verbleibenden Stufen vermörteln wir so weit es geht. An der Sand/Lehm Schicht hält der Beton nicht wirklich gut. Ich hoffe daß wir das so alles dicht bekommen und es auch hält...
Da wo es extrem läuft haben wir schon Ruck-Zuck Beton drauf geschmiert - das hält wenigstens etwas :D So nach und nach bekommen wir die Löcher auch dicht. Vor allem der Damm macht uns Sorgen, da dort recht große Stellen abgesackt sind. Das haben wir nun richtig dick mit Beton verfüllt. Das ist jedenfalls ein Vorteil bei dem Wetter, der Beton bleibt schön feucht.
Die Pumpe für das sich sammelnde Wasser mache ich wenn wir da sind ca. alle 2 Stunden an, ab in den Graben mit dem Wasser.
Hier noch einige Bilder wie es so aussieht bisher. Mehr folgen am WE.

Gruß,

Stefan
 

Anhänge

  • WP_000480.jpg
    WP_000480.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 131
  • WP_000467.jpg
    WP_000467.jpg
    245,4 KB · Aufrufe: 140
  • WP_000457.jpg
    WP_000457.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 136
AW: Unser Teich entsteht

noch einige Bilder, ich muss mal paar neue machen :)
 

Anhänge

  • Foto1.jpg
    Foto1.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 154
  • Foto3.jpg
    Foto3.jpg
    221,7 KB · Aufrufe: 154
  • Foto8.jpg
    Foto8.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 153
  • Foto34.jpg
    Foto34.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 156
  • Foto37.jpg
    Foto37.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 148
  • Foto38.jpg
    Foto38.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 150
  • Foto13.jpg
    Foto13.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 147
  • Foto12.jpg
    Foto12.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 151
AW: Unser Teich entsteht

Hallo Jenny kein Loch in der Baugrube außheben,abgepumt wird andres.Ihr vergrößert nur die kleinen Kanäle,wo das Wasser eindringt.Außen herum um die Baugrube werden viele kleine Löcher 1-2 Meter tiefer gebohrt,um die Grube trocken zu legen.Aber der Aufwand lohnt nicht für die paar Zentimeter,schippt doch lieber an,wie ein Hochbbeet.Viel Gück dabei!
 
AW: Unser Teich entsteht

Hi Stefan,
mit den Naturgewalten zu kämpfen ist nicht einfach. :D
Verlier das Ziel nicht aus den Augen, da man später über die ganzen Mühen weniger nachdenkt und sich an dem geschaffenen sehr erfreut. :oki

Viel Erfolg bei den weiteren Arbeiten. :oki
Das Wetter wird wohl nicht mehr so viel besser werden. :(
 
AW: Unser Teich entsteht

Vielleicht bedenkst du nochmal Deine Filterfolge.

Ich bin im NG- Forum auch der ThorstenC.
http://www.teichbau-forum-naturagart.de/index.php/forum/5-bautechnik-grube-ausheben/14414-200qm-schwimmteichneubau-mit-filtergraben-und-ufergraben-suedl-berlin

Gerade bei Laubeintrag dürfte es verheerend sein, wenn sich dieser Dreck im Filtergraben absetzt und vergammelt.

Die dabei entstehenden Farbstoffe (Huminsären) färben das Wasser und erdrücken die Pflanzen im FG etc.

So richtig Sinn macht es einfach nur, wenn der grober Dreck von BA und Skimmer vorher rauskommt!!!

Glückwunsch zu Deiner Entscheidung diese peinliche ZST- Plastikkiste von NG mit den 50mm Schiebern nicht zu kaufen!!!:kopfkratz

Der tote Frosch war das Resultat von 50mm Schiebern, die nat. eine Engstelle bilden und dazu noch schwer zu erreichen sind.

Du brauchst eigentlcih gar keine Plastekiste!!
Es reichen einfache 110 Folienflansche durch die Folie am Dammdurchbruch. Eventuell noch "Reinigungsabzweige" nach oben.
Siehe meine Bilderchen.

Wenn Du cleverer bist als ich es war, dann baust Du einen Filterkeller ca. 3x1,5m.
In diesen gehen durch Flansche alle BA und Skimmer direkt rein.
Dort kannst Du später an Vorfilter und/oder Pumpen reinbauen, was Dein Herz und Geltbeutel hergeben.

Das grob vorgereinigte Wasser strömt dann durch einen FG und von dort erst zurück in den Teich.

So hast Du bestimmt weniger Probleme.

Bei mir war es fast zu spät und ich habe am Boden des FG zwei 125 KG Rohre verlegen müssen, damit das Wasser von den 4BA und zwei Skimmer direkt erst in den Filter- und Pumpenkeller gehen.
Also ich habe zwei Dammdurchbrüche und der Filterkeller sitzt mittig hinter dem FG.
So gehen zwei 110er BA und ein Skimmer von links und rechts durch Flansche am Dammdurchbruch plus Schieber.
Von den beiden Dammdurchbrüchen geht dann 125KG am Boden des FG über der Folie später zum Filterkeller und dort durch 125 Flansche in diesen hinein.

Muss jetzt raus- Beton machen.
 

Anhänge

  • k-DSCF6217.JPG
    k-DSCF6217.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 142
  • k-DSCF6218.JPG
    k-DSCF6218.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 142
  • k-DSCF6533.JPG
    k-DSCF6533.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 153
  • k-DSCF6541.JPG
    k-DSCF6541.JPG
    64,1 KB · Aufrufe: 154
  • k-DSCF4891.JPG
    k-DSCF4891.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unser Teich entsteht

Ich will doch hoffen, dass ichg Jennymausi nicht mit meinem Beitrag dazu gebracht habe das Loch wieder zuzubuddeln....

Bei mir habe ich inzw. Folie, Rohre und Verbundmatten drin.
So sieht die "Schieberei" am durchbruch zwischen Schwimmteich und Filtertich aus.


Man sieht hier jeweils die 3 110KG Saugrohre vom Schwimmteich kommend mit dem Reinigungsabzweig.
Auf der FT- Seite ebenfalls Reinigungsabzweig, Schieber und dann geht es in ein 125 KG zum Filterkeller.

Neu sind jetzt die beiden Rücklaufrohre 125KG und 110 KG vom FT zum Schwimmteich an jedem Dammdurchbruch.
Ganz einfach wieder mit Folienflanschen und geraden Rohren.

Leider sind die Bilder wegen dem Regen etwas unscharf..
 

Anhänge

  • k-DSCF8399.JPG
    k-DSCF8399.JPG
    23,3 KB · Aufrufe: 149
  • k-DSCF8397.JPG
    k-DSCF8397.JPG
    26,2 KB · Aufrufe: 150
  • k-DSCF8395.JPG
    k-DSCF8395.JPG
    24,1 KB · Aufrufe: 147
  • k-DSCF8393.JPG
    k-DSCF8393.JPG
    30,2 KB · Aufrufe: 150
  • k-DSCF8392.JPG
    k-DSCF8392.JPG
    26,5 KB · Aufrufe: 162
AW: Unser Teich entsteht

Moin Moin,

ich muss glaub ich mal wieder ein Update geben, hab lange nix mehr gepostet. Wir haben die letzten Wochen reichlich Beton verarbeitet und er Boden ist fast fertig. Das Schichtenwasser hat uns doch mehr Ärger bereitet als wir dachen. Jetzt läuft zwar weniger Wasser raus als vorher, aber ist immernoch recht viel. Geschätzte 1000L / Tag... was sich aber gut absaugen lässt in der Rinne :)
Ich kann nur sagen - Schichtenwasser ist der Alptraum schlechthin!
Mit der Folie bin ich leider noch nicht wirklich weiter. Wollte eigentlich 1,5mm LD-PE vor Ort einschweissen lassen, aber die Firma hier in der Region ist bis ende Oktober augebucht. Falls jemand noch eine Firma in Ostfriesland kennt, die so etwas machen kann / möchte und da nicht gleich ein Vermögen für haben will, Infos gerne erwünscht :D

Sonst bastel ich wenns regnet am Lutheber, Bilder kommen dann wenns vorwärts geht. Der Pumpenschacht daür ist aus 4 Ringen und ca. 2m Tief. Zwei 100er Rohre gehen vom FG rein und ein 160er raus in den Teich. Bin mal gespannt ob das auch da bringt was ich mir erhoffe.

Für Petra noch Bilder von unserem "kleinen" Teich. Deine Krebsscheren fühlen sich wohl. Haben die Reise gut überstanden! Danke nochmal!!!

Gruß,

Stefan & Heike
 

Anhänge

  • WP_000836.jpg
    WP_000836.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 141
  • WP_000834.jpg
    WP_000834.jpg
    143 KB · Aufrufe: 140
  • WP_000830.jpg
    WP_000830.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 139
  • WP_000828.jpg
    WP_000828.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 134
  • WP_000827.jpg
    WP_000827.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 131
  • WP_000822.jpg
    WP_000822.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 129
  • WP_000809.jpg
    WP_000809.jpg
    246 KB · Aufrufe: 136
  • WP_000837.jpg
    WP_000837.jpg
    247,3 KB · Aufrufe: 139
  • WP_000831.jpg
    WP_000831.jpg
    160 KB · Aufrufe: 135
  • WP_000832.jpg
    WP_000832.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unser Teich entsteht

so sah es im Frühjahr aus - der Frost hatte gut zugeschlagen :(
Das das Wasser im Winter teilweise fast 1m hoch im "Teich" stand, sind die Stufen auf der Damm-Seite komplett weggerutscht. Also den ganzen Schlamm incl. den Beton Resten rausbuddeln und reichlich Beton und Stahlmatten rein. Haben bisher 24t Sand zu Beton verarbeitet, spart auf jeden Fall das Fitness Studio :oki
 

Anhänge

  • WP_000620.jpg
    WP_000620.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 136
  • WP_000621.jpg
    WP_000621.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 134
  • WP_000797.jpg
    WP_000797.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 130
  • WP_000795.jpg
    WP_000795.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 133
  • WP_000789.jpg
    WP_000789.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 107

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten