tomsteich
Mitglied
AW: Unser Teich entsteht
Hallo Stefan,
ich hatte ja schon mal meine Skepsis bekundet.
Generell ist es meiner Meinung nach sinnvoller, den Einfall von Blättern zu verhindern, d.h. diese Energie in einen starken Skimmer zu lenken. Es dauert doch schon eine Weile bis die ganzen Blätter zu Boden sinken und auf den Terrassen werden diese ohnehin liegen bleiben.
Diesen enormen Sog kannst Du wahrscheinlich nur erzeugen, wenn die beiden Wasserspiegel sehr stark differieren(?). Wahrscheinlich muss Dein Graben wesentlich tiefer gebaut werden, damit überhaupt noch Wasser auf den oberen Terrassen bleibt(?). Dann brauchst Du sicher auch ein etwas höheres Ufer, damit das Wasser nicht wegläuft, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird(?)
Ich habe eine 7500er Pumpe für ein Wasservolumen von ca. 50-55.000 Liter (inklusive ca. 7000 Liter FG). Dies reicht für meine zwei Bodenabläufe und den Skimmer (außer im Herbst - da habe ich das Netz) aus. Der Wasserstand im FG ist (tatsächlich leicht schräg) in der Regel wenige Zentimeter niedriger. Ich habe das beim Bau auch unterschätzt, d.h. meine oberste Terrasse ist eigentlich auch etwas zu niedrig.
Dazu kommt, mein FG ist platzbedingt relativ quadratisch und nicht sehr lang. Wenn ich Deine Zeichnung richtig interpretiere, sieht Dein Projekt eher nach einem Graben im klassischen Sinne aus. Je länger dieser ist, d.h. umso weiter die Pumpe entfernt ist, umso mehr sinkt der Wasserspiegel am anderen Ende ab.
Eine Wasserbewegung ist im FG mit bloßem Auge eigentlich kaum zu erkennen. Durch die langsame Durchströmung sollen die Schwebstoffe sich ja an den Unterwasserpflanzen absetzen. Wie dies mit einer so extremen Strömung funktionieren soll, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Stefan,
ich hatte ja schon mal meine Skepsis bekundet.
Generell ist es meiner Meinung nach sinnvoller, den Einfall von Blättern zu verhindern, d.h. diese Energie in einen starken Skimmer zu lenken. Es dauert doch schon eine Weile bis die ganzen Blätter zu Boden sinken und auf den Terrassen werden diese ohnehin liegen bleiben.
Diesen enormen Sog kannst Du wahrscheinlich nur erzeugen, wenn die beiden Wasserspiegel sehr stark differieren(?). Wahrscheinlich muss Dein Graben wesentlich tiefer gebaut werden, damit überhaupt noch Wasser auf den oberen Terrassen bleibt(?). Dann brauchst Du sicher auch ein etwas höheres Ufer, damit das Wasser nicht wegläuft, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird(?)
Ich habe eine 7500er Pumpe für ein Wasservolumen von ca. 50-55.000 Liter (inklusive ca. 7000 Liter FG). Dies reicht für meine zwei Bodenabläufe und den Skimmer (außer im Herbst - da habe ich das Netz) aus. Der Wasserstand im FG ist (tatsächlich leicht schräg) in der Regel wenige Zentimeter niedriger. Ich habe das beim Bau auch unterschätzt, d.h. meine oberste Terrasse ist eigentlich auch etwas zu niedrig.
Dazu kommt, mein FG ist platzbedingt relativ quadratisch und nicht sehr lang. Wenn ich Deine Zeichnung richtig interpretiere, sieht Dein Projekt eher nach einem Graben im klassischen Sinne aus. Je länger dieser ist, d.h. umso weiter die Pumpe entfernt ist, umso mehr sinkt der Wasserspiegel am anderen Ende ab.
Eine Wasserbewegung ist im FG mit bloßem Auge eigentlich kaum zu erkennen. Durch die langsame Durchströmung sollen die Schwebstoffe sich ja an den Unterwasserpflanzen absetzen. Wie dies mit einer so extremen Strömung funktionieren soll, weiß ich nicht.
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt bearbeitet: