AW: UV-C
Moin zusammen,
also ich kenne schon Seen mit seeehr großen Sichtweiten... so weit, dass es für unsere Teiche allemal reichen würde.
Aber die haben auch keine UVC. Wie machen die das bloß?
@Dieter
Du wirst entschuldigen, dass ich nicht jedes Mal die ganzen Themen (hier immerhin >5Seiten) durchsuche, um dann irgendwo den Usernamen zu finden. Die Zeit hab ich ganz einfach nicht.
Es gehört einfach dazu, sich
möglichst bei jedem Beitrag gegenseitig zu begrüßen und zu verabschieden. Ist bei uns halt Standard und führt zu einem relativ freundlichen Foren-Klima.
Und Dank einer Signatur kostet das noch nicht mal zusätzlich Zeit.
Natürlich entscheidet am Ende jeder selbst, was er mit seinem Teich macht.. aber bei Deinen Äußerungen hatte ich nicht den Eindruck, dass Du tatsächlich gelesen und verstanden hattest, was da geschrieben stand oder wie soll man solche Sätze
Ob das nun Schminke ist oder nicht, muß ich leider sagen ist mir *******gal.
Wenn die ganze Sache problemlos so läuft bin ich glücklich und zufrieden, und mein Teich sieht schön aus. Und eventuelle Fische fühlen sich bestimmt auch sichtlich wohl wenn das Wasser klar ist.
verstehen?
Was ich an Deiner Auslegung von UVCs nicht ganz verstehe... Du bist also der Meinung, sie hilft Dir
dauerhaft. Aber sag mir doch mal, wie Du mit Ihr die überschüssigen Nährstoffe aus dem Teich bringst? Glaubst Du die Mähr von den zusammengeklumpten Algen, die der Filter allesamt entfernt?
Selbst wenn er es könnte, müßtest Du sie regelmäßig ausspülen, bevor sie sich wieder zersetzen und erneut Nährstoffe in den Teich bringen.
Das Problem an einem nicht vorhandenen Gleichgewicht ist:
Wenn es jetzt schon nicht in selbiges kommt, wann dann?
M.M.n. gar nicht... aber es kommen sicherlich immer mehr überschüssige Nährstoffe dazu.
Und wie man als Aquarianer weiß, gibts dann nur einen Weg - Wasserwechsel.
Mir wäre das bei der Teichgröße zuviel Wasser, zumal auch Grund- und Leitungswasser Nitrat und Phosphat enthalten kann.
Auch ich habe zum Anfang meiner Teichzeit gemeint, die UVC richtet alles und hab mich über das klare Wasser gefreut. Schließlich konnte man bis zum Grund gucken. Wie die Wasserwerte dann allerdings aussahen.... egal.
Irgendwann sagte mir jemand relativ deutlich, dass man sogar sieht, dass ich ne UVC laufen habe... und es so auf Dauer wohl nicht funktionieren wird.
Ich machte sie nach einigem Überlegen und Lesen aus und der Teich wurde grün.
Logisch, denn ich hatte halt auch zu wenig Pflanzen und gut 0.5kg gutes Fischfutter pro Jahr verfüttert.
Dazu kamen Blätter, Pollen etc. Der Skimmer erwischt nun mal nicht alles.
Jetzt stocke ich seit gut einem Jahr den Pflanzenbestand auf und entferne verwelktes möglichst sofort.
Und was soll ich sagen, dieses Jahr hatte ich für eine kurze Zeit schon mal ne optische Verbesserung.
Die Werte von Nitrat, Nitrit und Co. liegen auch bzw. gerade bei grünem Wasser allesamt bei NULL - und das ist mir wesentlich wichtiger als die Optik.
(Im Moment lass ich das abschneiden bei den Temperaturen schleifen und das sieht man dem Wasser auch wieder an.

Ist halt so, aber auch das werde ich noch hinbekommen.)
Ich hoffe, es ist jetzt angekommen, was ich sagen wollte....
Die Schwebalgen sind nicht Dein Problem... es sind die überschüssigen Nährstoffe. Beseitigst Du diese, mußt Du Dir um keine UVC-Lampe nen Kopf machen und sparst auch noch Strom.
Den Teich habe ich zu beginn meiner neuen Filteranlage (vor paar Wochen oder so) komplett leer gepumpt, und alles rausgeholt, bis auf die Folie. Und alles wieder neu gemacht. Dann die Filteranlage in Betrieb.
Auch das ist so ein "Fehler" dem man nicht machen sollte. Die Algen kommen gerade dann wieder, weil das System neu durchstartet. Zu wenig Pflanzen + UVC... dann pass wenigstens gut auf die Wasserwerte auf. Ab einer gewissen Nitratkonzentration kann auch wieder Nitrit auftauchen(Hemmung der Nitrobacter-Bakterien), trotz sehr gutem Filter! Ich glaub es waren 200-250mg/Liter, aber das ist schon lange jehnseits dauerhaft fischverträglicher Werte.
Wenn das Wasser durch die UVC wieder klar ist, kommen mit Sicherheit die Fadenalgen wieder. Irgendwer muss die Nährstoffe schließlich verbrauchen. Bekämpft man auch diese noch, könnte es für einige der Teichbewohner eng werden.
P.S.: Auch ich betreibe Aquarien mind. seit meinem 5.Lebensjahr... aber was da abläuft, kapiert man doch erst wesentlich später.
Ein Teich läßt sich damit auch nicht 100%ig vergleichen, oder fällt in Dein Becken von oben Dreck und schwanken die Temperaturen so stark wie im Teich?
P.P.S.: Wenn ich mich wirklich aufrege, schaff ich es i.d.R. meine Signatur dementsprechend zu ersetzen.
