Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Sandra1976

Mitglied
Dabei seit
24. Aug. 2011
Beiträge
208
Ort
67126
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
35000
Besatz
15 Goldfische, 8 Kois, 10 Shubunkis, 2 blaue Orfen, 1 Sonnenbarsch
Hallo,
habe ein aktuelles Problem. Wir haben 2 Sterlets die abends gefüttert werden. Ich füttere die Kois und Goldfische vorher nochmal ab, damit die das Futter der Störe nicht mehr interessant finden. Hat auch soweit gut geklappt. Bisher habe ich die Sterlets immer im Tiefwasserbereicht gefüttert. Seit ein paar Wochen füttere ich sie im Flachwasserbereich.
Seit dieser Zeit gehen bei mir immer wieder Goldfische ein. Keine Verletzungen, kein Pilz etc. äußerlich ganz normal. Wassertröpfchentest hat mein Mann gemacht. Wasser ist ok.
WW haben wir auch gemacht. Andere Fische (Kois) futtern auch mal davon aber denen macht das offensichtlich nichts aus. Kann es sein, dass das am Störfutter liegt!
Vielleicht hat jemand eine Idee, ist schon traurig.:shock
Gruß Sandra
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Meine Goldis lieben das Sterlet/Stör Futter :)

Füttere das seit ca 3 Monaten wenn nicht länger ohne Probleme.
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Ich hatte auch eine großen Stör zusammen mit Goldi´s und Koi`s und hatte nie Probleme.
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Ok, lieben Dank für eure Beiträge. Das beruhigt mich jetzt zwar nicht weil ich jetzt immer noch nicht weiß warum die Goldis sterben.:( Ich weiß einfach nicht, was da falsch läuft:?
Ich habe bei den bereits verendeten Goldis einen Tag vorher jeweils beobachtet, dass diese
ganz ruhig am Boden liegen aber nicht auf der Seite. Keine Schnappatmung. Wenn ich sie mit dem Kescher rausholen wollte, sind sie sofort abgewitscht. Nächster Morgen waren sie dann jeweils tot. Ich weiß ech nicht weiter.:(
Gruß Sandra
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Hallo Sandra,

warum die Goldis sterben weiß ich nicht. Eigentlich verhungern gelegentlich eher die Störe, da die Koi schneller sind und das Sinkfutter fressen. Aber das habt Ihr ja im Griff. Ich wünsche Euch jedoch, dass die Koi den kommenden Winter überstehen. Ich empfehle jedoch es nicht drauf ankommen zu lassen und die Störe noch rechtzeitig in eine artgerechte Haltung abzugeben.

Störe gehören nicht in einen so relativ kleinen Teich (NG empfiehlt mind. 50.000 L) schon gar nicht zusammen mit Koi. Leider findet bei den Verkäufern da keine Aufklärung statt.

Im Winter brauchen Eure Koi Ruhe. Bei niedrigen Temperaturen verharren diese meist regungslos am Boden und werden jetzt gleich durch mehrere Störe in Eurem kleinen Tiefwasserbereich ständig aufgescheucht und gestresst, da diese den gesamten Winter über aktiv sind und auch weiter gefüttert werden sollten.

Den Teich habt Ihr schön angelegt, wie ich auf den Bildern sehe. Flachwasserzonen, Teichfiguren und Fadenalgen sind nicht ungefährlich da Störe nicht rückwärts schwimmen können. Aber das habt Ihr sicher im Blick(?).

Gruß

Thomas
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Ist schon seltsam, da ja eigentlich die Goldis recht robuste Gesellen sind und mit Wasser auskommen in dem Koi schon "Kieloben" schwimmen.

Gruß Nori (PS: Vielen Dank für deinen Kommentar!)
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Hallo,

würde bei 35m³ auch dringend davon abraten, Störe und(!) Cypriniden zu überwintern.
Es wäre auch sicher hilfreich, nur eine Art zu halten also entweder Störe oder Koi, Goldfische o.Ä.
Was mit deinen Goldfischen ist weiß ich nicht, das Störfutter (Fettgehalt ca. 16-22%) ist zwar nicht gut für die Goldfische umbringen tut sie das aber sicher nicht!!
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Hallo vielen Dank erstmal für euere Kommentare.
Das Problem mit den Sterlets ist uns im nachhinein auch dann bekannt und das unser Teich zu klein ist, ist uns nach vielem Lesen u.a. hier im Forum auch klar. Wir werden Sie wohl auch spätestens nächstes Frühjahr in einen Naturteich von einem bekannten belassen und hoffe, das dieser sie nich hinter unserem Rücken an jemanden verkauft der noch einen kleineren Teich hat wie wir. Fadenalgen haben wir so gut wie keine, die Störe können auch nicht in die Flachwasserzone schwimmen, da wir alles mit großen Steinen abgegrenzt haben, das schaffen nur die kleinen Fischis. Überwintern mit Kois und den Sterlets war nicht problematisch, die Sterlets liegen in 2 m tiefe und waren den Winter über nicht sehr aktiv am schwimmen. Wir hatten damit keine Probleme. Was das Problem mit den Goldfischen leider nicht löst. Ich dachte wenn was nicht in Ordnung ist, sind es als erstes die Sterlets und Kois, die ein Krankheitsbild zeigen. Denen geht es nach wie vor super.
Vielen Dank für eure Kommentare.
Gruß Sandra
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Hallo Sandra,
das Störfutter sollte nicht die Ursache sein.
Es enthält viel Protein was langfristig nicht gesund ist und sich in einer erhöhten Atwmfrequenz niederschlagen sollte, da es über die Kiemen abgegeben wird.
Ich geh mal davon aus, dass die nicht so klein waren, dass sie sich an dem Happen verschluckt haben.

Um den Osmotischen Druck etwas zu senken würde ich in dem akuten Fall mal bis 0,1% normales Salz reinmachen.
Das erleichtert den Fischen etwas das Leben.
 
AW: Verträglichkeit von Störfutter für Goldis

Hallo Sandra
Mach dir keinen Kopf um die Sterlets , in so einem Teich können die bequem überleben , auch zusammen mit Koi , das funktioniert in so vielen Teichen einwandfrei , das ich die Einwände der anderen User ignorieren würde. Wenn man diese klein bleibende Störart als ungeeignet für unsere Teiche ablehnt müsste man es mit Koi generell ebenso machen......
Nur die Koi haben nicht so viele Gegner hier.

Gruß
Archie
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten