AxelU
Mitglied
Hallo Leute,
was macht Ihr mit überzähligen Fischen? In einem anderen Betrag erzählt jemand, dass er z. B. seinen Sonnenbarsche regelmäßig raus keschert. Aber was dann mit den kleinen Fischen?
***?
In den nächsten Bach?
***?
***?
Als Köderfische an Anglergeschäfte verkaufen?
Ich weiß, man kann den Bestand regulieren, indem man nicht beifüttert und die Tiere sich selbst überlässt. Dann verhungern die meisten und man macht sich die Finger nicht mit dem Umbringen schmutzig. Aber hart ist auch das.
Was aber, wenn man mehrere Arten im Teich hat, die man auch alle erhalten will. Bei der natürlichen Methode durch Selbstregulierung per fressen oder gefressen werden und/oder verhungern würde die Artenvielfalt leiden. Mit Sicherheit würde dann die eine oder andere Art im Teich aussterben und nur die stabilste, verfressenste und vermehrungsfreudigste überleben. Es käme zur Monokultur im Teich. In Südeuropa haben das z. B. die Gambusen geschafft, die dort zur Mückenbekämpfung in Kleingewässern augesetzt wurden. Die einheimischen Arten, obwohl teilweise bedeutend größer, sind von den kleinen Fress- und Vermehrungsmaschinen "Gambusen" verdrängt worden und ein paar sind kurz vor dem Aussterben.
Also, wie reguliert man im eigenen Teich das Gleichgewicht von starken zu schwachen Arten? Doch eigentlich nur so, dass ich regelmäßig die starken Arten abfische und damit die Anzahl drastisch vermindere. Aber wohin mit den abgefischten?
Das Verschenken an andere Teichbesitzer ist auch keine Lösung. Irgendwann können auch die keine Fische mehr aufnehmen, da ja vermutlich immer nur die vermehrungsfreudigsten verschenkt werden und die sich dort munter wieder weiter vermehren.
Das mit den Köderfischen für Angler geht auch nur bei heimischen Arten. Sonnenbarsche oder Notropis Chrosomus sind dafür schon per Gesetzt ungeeignet.
Axel
edit by Frank: Text aufgrund nicht Tierschutz gerechter Aussagen geändert.
was macht Ihr mit überzähligen Fischen? In einem anderen Betrag erzählt jemand, dass er z. B. seinen Sonnenbarsche regelmäßig raus keschert. Aber was dann mit den kleinen Fischen?
***?
In den nächsten Bach?
***?
***?
Als Köderfische an Anglergeschäfte verkaufen?
Ich weiß, man kann den Bestand regulieren, indem man nicht beifüttert und die Tiere sich selbst überlässt. Dann verhungern die meisten und man macht sich die Finger nicht mit dem Umbringen schmutzig. Aber hart ist auch das.
Was aber, wenn man mehrere Arten im Teich hat, die man auch alle erhalten will. Bei der natürlichen Methode durch Selbstregulierung per fressen oder gefressen werden und/oder verhungern würde die Artenvielfalt leiden. Mit Sicherheit würde dann die eine oder andere Art im Teich aussterben und nur die stabilste, verfressenste und vermehrungsfreudigste überleben. Es käme zur Monokultur im Teich. In Südeuropa haben das z. B. die Gambusen geschafft, die dort zur Mückenbekämpfung in Kleingewässern augesetzt wurden. Die einheimischen Arten, obwohl teilweise bedeutend größer, sind von den kleinen Fress- und Vermehrungsmaschinen "Gambusen" verdrängt worden und ein paar sind kurz vor dem Aussterben.
Also, wie reguliert man im eigenen Teich das Gleichgewicht von starken zu schwachen Arten? Doch eigentlich nur so, dass ich regelmäßig die starken Arten abfische und damit die Anzahl drastisch vermindere. Aber wohin mit den abgefischten?
Das Verschenken an andere Teichbesitzer ist auch keine Lösung. Irgendwann können auch die keine Fische mehr aufnehmen, da ja vermutlich immer nur die vermehrungsfreudigsten verschenkt werden und die sich dort munter wieder weiter vermehren.
Das mit den Köderfischen für Angler geht auch nur bei heimischen Arten. Sonnenbarsche oder Notropis Chrosomus sind dafür schon per Gesetzt ungeeignet.
Axel
edit by Frank: Text aufgrund nicht Tierschutz gerechter Aussagen geändert.