....... ich komme zurück auf mein Ur-Thema.... : ich muß ja tätig werden hinsichtlich der Teichpflege ...
Wie es aussieht, lassen mich die Bewohner keinen idealen Zeitpunkt finden....!
Aber meiner Einschätzung nach läßt es sich jetzt einfach nicht mehr aufschieben.
Zeitpunkt Frühjahr fiel aus - so schnell wurde es gar nicht richtig Frühjahr wie die
Frösche zum Laichen verabredet waren !
Zwischen bereits Mitte und Ende März war fette Paarungs-Party und ab da gab es Laich und kurz drauf Kaulquappen.
Diesen konnte ich monatelang zusehen, ab Spätsommer dann als Mini-Mini Frösche , man mußte sehr aufpassen was man tut wegen dieser Winzlige.
An die Pflanzen rundum konnte man sich gar nicht rantrauen.
Rasenmähen erfordert immer noch Wachsamkeit und erst vor ein paar Tagen noch habe ich einen zwei Zentimeter kleinen Mini-Frosch gesehen, jetzt ist
es ein halbes Jahr später !
Entweder entwickeln die sich einfach so gemächlich ( "
Grasfrosch" also Braunfrosch ), oder Umstände des Teichs, der Saison im Speziellen oder irgendetwas
Anderes führt dazu.
Und jetzt - plötzlich karnickelartige Vermehrung der schwarzen Schleierschwänze..... wirklich zählen kann man sie nicht, aber
mindestens zwanzig
kleine und kleinste Neu-Bewohner.
Daß die alle wegmüssen ist klar und muß noch gelöst werden (bisher keine Resonanz auf Anzeigen) - aber ich muß das mit dem Teich angehen.
Da eine Reinigung noch Neuland ist, stehe ich zugegebenermaßen ziemlich planlos davor.
Welchen Sauger kaufen ? Der Teich ist klein und nicht tief, vermute da braucht es kein teures Profigerät.
Aber ich mache mir einen Kopf, wie man beim Saugen vermeidet, die kleinen Tiere einzusaugen - da sind ja auch jetzt Fische mit 10 - 20mm zu sehen, von
den beschrieben Mini-Fröschen abgesehen.
Daß man die Fische vorher alle abkeschern kann, kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Die kommen zwar wenn sie Hunger haben in die Nähe, aber manche sind auch vorsichtiger und wenn man anfängt zu keschern sind die meisten
auch schnell weg. Die Bepflanzung hindert einen auch und zum Vergraben ist reichlich Material da.
In meiner Vorstellung müßte der Sauger ein gewölbtes feines Gitter vor der Ansaugung haben, aber das ist vielleicht eine Schnapsidee ?
Oder / und die Leistung sollte einstellbar sein - speziell am Rand braucht es kaum Leistung für das lose Zeug.
Dann habe ich ja Tips bekommen den Teich zu leeren bzw das Wasser umzufüllen.
Das klingt erstmal einfach, aber da geht der Streß für mich schon los....!
Wohin sollte ich es füllen ? Und ich werde nie alle Fische finden können, um sie mitzunehmen - aber es mangelt ja schon an einem Behältnis.
Würde ich irgendeines besorgen oder liefern lassen, wo täte ich es nachher hin - dies ist kein Riesen-Grundstück ?
Gefühlt einfacher wäre für mich nur einen Teil des Wasser abzulassen, bzw. in mehrere Zement-Bottiche umzufüllen - das erscheint mir machbar.
Dadurch käme ich vielleicht nahe an die Oberfläche des Schlammes, also daß da nicht mehr viel Wasser darüber wäre.
De facto ist es das ja jetzt auch schon kaum, es sind vermutlich noch 40 cm Wassertiefe, dann beginnt der Schlamm.
Ich habe gelesen, daß man eventuell nur die Hälfte absaugt von dem, was man eigentlich sollte, und dann im Jahr darauf es nochmal angeht.
Also erstmal nur zu reduzieren, so die Wassermenge wieder zu erhöhen, aber nicht gleich alles auf einmal machen.
Weil es bei einem kleinen Teich so schonender ist, wenn schon sehr viel Schlamm darin ist, und um zu vermeiden, daß zuviel Fäulnisgas freigesetzt wird und
alles kippt.
Naja man liest viel und ich stehe da wie der Ochs vorm Berg und frage mich was richtig und falsch ist, und ob ich vielleicht Fehler mache, die
die Fische nicht überleben bei der Aktion.
Es gibt viel ¿ (Ironie)
Seerosen und wie man sieht auch noch schilfartiges Gewächs.
Ich kann absolut nicht einschätzen, ob die Menge gut ist oder nicht.
Für mein Gefühl ist es zwar schöner Schatten für die Fische, aber im kleinen Teich vielleicht zu viel "Gestrüppp" darunter, das noch mehr
Platz einnimmt, so wie der Schlamm.
Auch das kann ich einfach nicht abschätzen, ich spekuliere halt herum.....
Man sieht neuerdings auch kräftige Wurzelstränge sich quer herumbiegen.
Ob oder wieviel ich davon entnehmen sollte ( wie ? abschneiden oder im Schlamm die Wurzel suchen ? ), ist mir alles Bahnhof....
Diese Wurzeln und Pflanzen wären ja dann immer noch alle da, wenn ich jetzt die Hälfte des überflüssigen Schlammes absauge (angenommen, man ginge
so vor) .
Dann ist so manche Beschreibung zu finden, die mich völlig verunsichert - hinsichtlich freigesetzten Gasen bei der Reinigung, wenn schon sehr viel Schlamm
da ist - man dürfe dann gar nicht saugen, sondern sollte dies per Zusätzen angehen und dann freigesetzten Schlamm immer wieder absaugen :
Wie dies hier :
".....
Richtigen Zeitpunkt für die Teichreinigung verpasst
Einsteigern kann es passieren, dass sie den Zeitpunkt für die Teichreinigung verpassen und sich im Teich bereits eine dicke Schlammschicht gebildet hat. Fischfutter, das nicht aufgefressen wird, in den Teich gefallenes Laub, abgestorbene Pflanzenteile und Fischkot sorgen für Algen- und Schlammbildung. Ist die Schlammschicht schon zu dick, sollten Sie auf keinen Fall zum Teichschlammsauger greifen. Wird die Schlammschicht durchbrochen, können Stickstoffe freigesetzt werden und innerhalb kurzer Zeit das Teichwasser zum Kippen bringen. Dann besteht höchste Gefahr für die Fische. Eine dicke Schlammschicht ist eine tickende Zeitbombe für Ihren Gartenteich. Fische suchen im Schlamm nach Nahrung, wühlen ihn auf und können daher selbst dafür sorgen, dass das Wasser kippt.
Fehler vermeiden: Sie sollten regelmäßig Pflanzen kontrollieren und abgestorbene Teile entfernen. Algen entfernen Sie mit einem Kescher. Mit dem Fischfutter sollten Sie eher sparsam umgeben, damit es von den Fischen auch aufgefressen wird. In den Teich gefallenes Laub müssen Sie entfernen.
Kontrollieren Sie die Schlammschicht. Ist sie nur wenige Millimeter dick, kann sie problemlos mit dem Teichschlammsauger entfernt werden.
Hat sich bereits eine dicke Schlammschicht gebildet, sollten Sie ein Abbaumittel verwenden, das mit Sauerstoff arbeitet. Der Teichschlamm wird langsam angehoben und an die Wasseroberfläche getrieben.
Dort können Sie den Schlamm absaugen.....
...."
Ich habe zwar eine Flasche Tetra Schlammentferner, doch nach dem Kauf Rezensionen gelesen, daß dies tödlich für Fisch und Frosch enden kann, deswegen habe
ich es nicht eingesetzt.
Was haltet ihr denn für die am wenigsten riskante Vorgehensweise und die richtige für meinen kleinen Teich mit viel Schlamm und Pflanzen ?
Sehr willkommen wäre auch jede / jeder mit mehr Teich-Erfahrung als wir, der in der Nähe ist ( 86836 ) oder dessen Weg in nächster Zeit vorbei führt, um nach
Inaugenscheinnahme eine Einschätzung abzugeben.
Ein thailändisches Gericht stünde dann in jedem Fall bereit.....!
(Alternativ könnt`s auf Wunsch natürlich auch ein Sauerbraten sein...)