Wasserstandssensoren?

@karlethecat
an das denk ich laufend.... aber das kann dir auch mit einem Schwimmschalter passieren... im Gegenteil mit einer festverdrahteden Logik kannst du eher solche Fälle abfragen und drauf reagieren... ist meine Meinung
Das Problem ist, wenn du keine "Intelligenz" wie z.B. eine SPS hast, dass du keine Zeit nehmen kannst, also nicht sagen kannst ob die Nachspeisezeit noch in einer Toleranz liegt.
D.h. eine "fest verdrahtete" Logik wird so lange Nachspeisen bis der Signalgeber sagt "Stopp".
Das ist wie bei Mandy gestern - Sie hat nicht "Stopp" gesagt und der Garten wurde geflutet. :)
 
kannst ja noch ein Nachlaufrelais mit einem 3 Messpunkt machen.... und wenn alle Stricke reißen habe ich immer noch die absolute Sicherheit.... mein Nachbar, der dreht dann manuell ohne Elektronik den Wasserhähnen ab, weil alles bei ihm reinläuft...:)

und abgesehen davon... deine SPS ist genauso von Sensoren abhängig die ausfallen können und dazu kommen noch deine Eproms, Speicher etc... die auch ausfallen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
und abgesehen davon... deine SPS ist genauso von Sensoren abhängig die ausfallen können und dazu kommen noch deine Eproms, Speicher etc... die auch ausfallen können...
Das stimmt - aber da die Magnetventile ja stromlos geschlossen sind wird da nicht viel passieren. Wobei das ja nicht das Thema hier war.

Ich wollte nur aufzeigen dass man mit "mechanischen" Sensoren echt aufpassen muss - eventuell ist es hier auch sinnvoll die Nachspeiseleistung gering zu halten, d.h. wenig Wasser beim Nachspeisen in den Teich zu lassen. Zeitdruck besteht ja keiner.
 
also ich will jetzt die Diskussion nicht ausarten lassen... von mechanischen Sensoren wie Schwimmschalter etc bin ich schon aus ästhetischen Gründen kein Freund...
und über die Art der Verarbeitung des Inputs (sprich Sensoren) und über die Steuerung des Outputs (sprich öffnen des Wasserventils) kann man sich streiten.... ob man es mit einer Reihe von Relais macht oder mit SPS (was meiner Meinung für diesen Einsatz absolut oversized ist) ... Grundlage jeder Programmierung ist nun mal das Binärsystem... also Strom läuft oder nicht... und das war bei Konrad Zuse`s ersten Computer so und ist heute auch noch so...
Ich hab mir auch schon überlegt, ob ich das ganze software-mäßig programmiere (das kann ich wenigstens) und dann das ganze über ein billiges, stromsparendes Netbook steuere.... hätte den Vorteil, ich könnte die gesamte Beleuchtung und Pumpensteuerung auch drüber machen und würde mir einige Zeitschaltuhren sparen....
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten