Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: 1.) keine Sensoren die man einstellen und installieren muss, also weniger Aufwand (auch Materiell gesehen) und dadurch keine Fehleranfälligkeit sowie 2.) der angesprochene Wasserwechsel, der sollte ja sowieso immer erfolgen!@karlethecat
kann man auch so machen... ich habe keinen Überlauf, und warum soll ich Wasser nachfüllen wenn ich es nicht brauche...
Das einfachste ist doch dies: Es wird alle x Stunden für y Minuten Wasser nachgespeist.
Voraussetzung ist ein funktionierender Überlauf (einstellbar für den gewünschten Wasserstand).
Da gibt es keine Fehlfunktionen und auch keinen Aufwand zur Wartung.
Obwohl ich eine komfortable Steuerung habe und relativ einfach einen Sensor anbringen könnte mache ich das also so: Alle 6 Stunden läuft bei mir das Wasser für 8 Minuten (momentan, kann sich natürlich noch ändern), das sind dann ca. 20-25m³ pro Monat - somit hat der Teich immer ein "gesundes" Niveau und auch gleichzeitig findet ein Wasserwechsel statt.
Jetzt überlegt mal - ihr seid ein paar Tage (oder länger) weg, und der Sensor klemmt. Muss das ja nicht weiter erläutern ...Für was brauchst du den 2-ten Sensor - sobald der Pegel abfällt wird nachgefüllt bis der Sensor wieder abgedeckt ist - fertig.
Das ist genial ...
Und nun bitte erkläre mir mal alles gaaanz genau: wo ist die Steuerung, wo lässt Du das Wasser nachlaufen, wo hast Du das alles her und und und.
Ich bin ein technisches Rindvieh, aber so was brauch ich auch
Hab gestern wieder fast den Rasen geflutet weil ich vergessen habe das Wasser abzuschalten
Mandy