Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welcher Raubfisch für meinen Teich???

AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Er hat die Fische mit nem Vorhang rausgefischt
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Pseudo-Netz = Vorhang ( manche sagen auch Gardine )
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hi muschtang,


bei 8m Breite und 10m Länge kannst du im Prinzip wesentlich mehr als 3-4 Forellen einsetzen.
Bei Forellen gilt: Je kleiner, desto besser.
Das liegt daran, dass sie, wenn sie noch klein sind sich besser an das Wasser gewöhnen und auch mal Temperaturen von 23-24°C aushalten, solange der Sauerstoff hoch genug ist.

Da wären wir auch schon beim wichtigsten Thema: Dem Sauerstoff
Der sollte niemals zu tief fallen.
Also 80-90% Sauerstoffgehalt sind Pflicht.
Am besten bekommst du die Bedingungen für Forellen mit Belüftern von Linn
http://www.linn.eu/cms/index.php?opt...&id=8&Itemid=9

(Wenn du ne günstige Quelle haben willst einfach nochmal zurückschreiben)

Einen kräftigen Filter mit entsprechender Pumpe oder Frischwasserzufluss solltest du auch haben.

Wenn du dich für Kreislaufvariante mit Filter entscheidest (so wie ich), dann solltest du im Sommer aufpassen, dass die Temperatur nicht zu hoch ansteigt, da mein Teich überwiegend
im Schatten liegt, ist das bei mir kein Problem.

Wenn du keine fetten, unschönen Zuchtforellen, wie man sie kennt haben willst, dann solltest
du, wie ich auch, fettarmes Futter verabreichen .
Ich füttere folgendes Futter von Skretting:

Trouvit F-2P B 40

Dieses hat 41% Rohproteine und nur 12 % Fettgehalt.

4mm Pelletgröße ist dabei am besten, weil du damit Portionsforellen, aber auch die größere Forellen füttern kannst, sobald alle Forellen, also auch die kleinste 700-800g schwer sind
kannst du 6mm Pellets verfüttern.

Konkrete Wasserwerte kann ich so eigentlich nicht nennen, aber die Werte bei denen
sich die Forellen gut halten und somit auch meinen Wasserwerten entsprechen.

Temperatur: am besten unter 20°C max.24°C
Sauerstoff: nicht unter 7mg/l
Nitrit: weniger als 0,2 mg/l
Ammoniak: weniger als 0,1mg/l
pH: zwischen 6,5 und 8,5

Wichtiger Hinweiß

Am besten ist es wenn du keine scharfkantigen Steine im Teich hast, weil die Forellen
zur Laichzeit versuchen, Laichgruben zu schlagen und sich somit an den Steinen verletzen würden.
Dies ist aber nur wichtig wenn du die Forellen mehrere Jahre im Teich halten willst, weil
sie dieses Verhalten natürlich erst nach der Laichreife zeigen, die sie in etwa erreichen wenn sie 350-600g (Portionsforellengröße) schwer sind.

Du hast 40m³, also fast so viel Volumen wie ich.
Ich setze bei mir maximal 30 Stück ein.


Das Problem bei dir sind die 1,2m tiefe.
Das Wasser wird im Sommer also evt. zu hohe Temperaturen erreichen.

Hast du einen Brunnen oder sogar eine eigene Quelle mit Bach im Garten??

Ich hoffe diese Zusammenfassung konnte dir etwas helfen.

MfG
Jan
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Vielen Dank für die wertvollen tipps

Das Wasser hatte letztes jahr im Hochsommer maximale 22 °.

Ich habe 2 filter und eine tauchpumpe, alle drei enden in einem bachlauf.

Ein filter hat 8000 liter leistung, der andere ist mit Uv und hat an die 20000 liter Durchfluss (war ein geschenk meiner großeltern, die einen koiteich besitzen)

Wo bekomme ich denn diese Linn Belüfter günstig???

Und wie schnell wachsen Forellen?

Zu dem Bach.....bei mir fließt leider keiner durch den garten.....theoretisch, allerdings mit großen aufwand, könnte ich an Grundwasser gelangen, ist bei uns auf etwa 1,50 m tiefe....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

HI Muschtang,

in 1,5m Tiefe, das ist lachhaft.
Bei uns ist das Grundwasser 45m tief.
Wenn ich in 1,5m Tiefe Grundwasser hätte, würde ich mir nen Spaten nehmen,
rausgehen und anfangen zu buddeln.
Ich würde an deiner Stelle jetzt im Frühjahr ein 2,5m tiefes Loch graben und unten Kies mit etwa 20mm Körnung und davon 30cm Höhe reintun.
Schmutzwasserpumpe ins Wasser lassen und diese mit deinem Filter verbinden und schon hast du einen Forellenteich.

Wieviel du bei dauerhaftem Frischwasserzulauf halten kannst hängt in erster Linie von der Menge ab.
Man sagt bei 1 Sekundenliter (3600l/h) Frischwasser bis zu 75kg.
An deiner Stelle würde ich pro Sekundenliter nicht mehr als 10kg einsetzen.
Am besten nimmst du die 20000 l/h Pumpe und verwendest diese als Frischwasserspender.
bei 1,5m Höhe kommen vielleicht noch 3-4 Sekundenliter an, sodass du reintheoretisch
an die 250kg einsetzen könntest.
Ich würde auf keinen Fall mehr als 25-30kg halten.

Aber vorher bitte erstmal das Wasser auf alle wichtigen Werte überprüfen.

Wegen dem Linn Belüfter hast ne PN.


MfG
Jan
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Oke danke für die PN

Also das mit dem Grundwasser is sone sache....es fließt nur extrem langsam nach....bei einem 50 x 50 cm breitem loch geschätzte 2 liter die stunde
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hi Muschtang,

dann mach doch nen 1x1m großes Loch und was tiefer und locker darunter den Boden etwas auf.
Dann wird schon genug Wasser kommen.
Wenn das 500-1000l/h dann reicht das ja bei einem Gartenteich vollkommen um die Temperatur in Forellen geeigneten bereichen zu halten.


MfG
Jan
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

oke....ich werd mich mal schlaumachen...
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hi Muschtang,

du kannst dir garnicht vorstellen wie sehr ich mich nach so hohem Grundwasser sehne.
Das wäre wirklich ein Traum von mir.
Also nutze diese Möglichkeit.
Wenn du Glück hast brauchst du gar keinen Filter mehr.


MfG
Jan
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hi

Bei Forellen in Teichen sollte mindestens die dreifache Wassermenge des Teichs pro Tag ausgetauscht werden. Das wären 120cbm. Dazu müsste die Pumpe 5cbm und mehr pro Stunde schaffen. Bei einer Folterpumpe wäre immer wieder zu prüfen, ob diese Durchflussmenge noch gegeben ist. Um im Sommer die Temperatur niedrig zu halten, sollte, wenn es nur um Umwälzung geht, der Rücklauf versprüht werden, um die bei größerer Oberfläche auftretende Verdunstungskühle und gleichzeitige Sauerstoffanreicherung zu nutzen (Springbrunnen o.ä.).

MfG.
Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…