Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welcher Raubfisch für meinen Teich???

AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Ich könnte Dir noch vier Döbel von 40cm anbieten oder zwei Goldorfen von 40cm und fünf von 20cm. Die fressen bestimmt den ein oder anderen Jungfisch weg und lassen trotzdem noch genügend übrig. Sie haben ihren Job gegen eine Goldfischplage ganz gut gemacht.
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hi Limnos,

mit dem 3 mal pro Tag das komplette Wasser erneuern das steht so in den Fachbüchern, lässt sich aber nicht auf einen Gartenteich übertragen.
Der Sinn von Frischwasser in der Aquakultur ist es in erster Linie, Stoffe wie Ammoniak, Nitrit usw. ,,wegzuspülen''.
Bei einem Gartenteich an dem ein gut funktionierendes Filtersystem läuft, werden diese Stoffe abgebaut, sodass man hier bei Forellen eig. nur Frischwasser benötigt um das Wasser im Sommer unter 20°C zu halten.
Ich halte schon seit 4-5 Jahren komplett ohne dauerhaften Frischwasserzufluss, nur ab und zu mal etwas aus dem Schlauch.
Bis jetzt habe ich 0% Verluste und dies bestätigt mich in dem was ich sage.


MfG
Jan
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???


Beitrag gelöscht

ich vergesse oft, dass es so viele gibt, die Humor nicht einfach nur als Humor verstehen.........
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hi Berndt,

dann hast du nicht mitbekommen, dass der
Themenstarter bereits eine Reuse und eine Senke
besorgt hat und langsam der Lage Herr wird.
Mittendrin hat er mich nach Forellen gefragt und ich habe
ihm geantwortet wie man sie hält und füttert usw.
Also ich verstehe das Problem nicht.


MfG
Jan
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Ja....Hier lief alles richtig....Berndt du solltest den tread nochmal gaaanz in ruhe durchlesen! xD
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hi Jan

@ Der Sinn von Frischwasser in der Aquakultur ist es in erster Linie, Stoffe wie Ammoniak, Nitrit usw. ,,wegzuspülen''.

Ich stimme Dir zu, dass ein Sinn des Wasserwechsels ist, die Temperatur niedrig zu halten. Aber Nitrit ist in sauerstoffreichem Wasser ohnehin nur ein kurzes Übergangsstadium zwischen Ammonium und Nitrat. Und Ammoniak entsteht erst, wenn der pH Wert sehr hoch wird. In einem gut bepflanzten Teich tritt aber beides äußerst selten ein. Dagegen wird die aktive chemische Rolle des Filters enorm überschätzt, vor allem wenn dank starker Pumpen, die Durchflussmenge (zu) hoch ist. Hat übrigens schon jemand die Wasserparameter vor und hinter seinem Filter überprüft und verglichen? Bei meinem Aquarium, dass viel stärker besetzt ist, als es Teiche gemeinhin sind, konnte ich keine messbaren Unterschiede feststellen.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hallo Wolfgang,

Hat übrigens schon jemand die Wasserparameter vor und hinter seinem Filter überprüft und verglichen? Bei meinem Aquarium, dass viel stärker besetzt ist, als es Teiche gemeinhin sind, konnte ich keine messbaren Unterschiede feststellen.

das wirst du auch nicht feststellen können,
da der Teich bzw das Aquarium in den meisten Fällen ein "geschlossenes" System ist.

Ob nun im Teich, im Filter, in den Schläuchen bzw. Rohren vor oder hinter den Filtern,
egal wo man misst, du wirst immer annähernd die gleichen Werte haben, ob gut oder schlecht. (anaerobe Zonen im Schlamm haben natürlich andere Werte, aber soweit sollte man hier nicht im Thema gehen)

Einzelne Parameter weichen natürlich ab zB. Sauerstoff (Strömungsbereich oder ruhige Ecken im Teich) oder geringfügig die Temperatur.

Der Filter ist ein Teil im System, der jedoch den enormen Vorteil hat den Nitrifikanten (oft als gute Bakterien bezeichnet) eine riesige zusätzliche Ansiedlungsfläche zu bieten. Ich persönlich möchte weder in einem stark besetzen Aquarium, noch in einem Koiteich etc. auf einem Filter verzichten.

aber hier gehts ja eigentlich um Raubfische.

edit...

Forellenteich sind jedoch zumindest bei uns in Oberfranken keine geschlossene Systeme. Sie werden meist von kleinen Bächen durchströmt und führen somit immer sauerstoffreiches Frischwasser,
hat also nichts mit oben genannten geschlossenen System zu tun.

Mit freundlichen Gruss,
Jochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hallo Leute,
nachdem ich ich so ziemlich die meisten Hilfsmittel ausprobiert habe, um der Goldfischplage Herr zu werden (Senke, Reuse, Zugnetz, Angel...) sind leider immer noch ca 15 dieser gewieften Gesellen übrig. Auf Anraten eines Fischzüchters habe ich heute einen neuen Teichbewohner eingesetzt: Karl- Theodor, seines Zeichens eine etwa 50 cm große Bachforelle. Der Züchter meinte, es würde maximal 4 Wochen dauern, dann wäre das Problem gelöst.
Anschließend darf Karl- Theodor in Ruhestand und wird natürlich NICHT gegessen, obwohl der Züchter sofort ein halbes Dutzend Rezepte parat hatte und keinerlei Verständnis dafür hatte, daß ich die Forelle nicht töten sprich essen will. Nun ja, jetzt warte ich erstmal ab, bis Karl- Theodor Kohldampf bekommt. Soll wohl ungefähr 2 Tage dauern. Bin ja mal gespannt, ob es funktioniert.
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Ich finde es hochinteressant, dass es hier kein Echo auf meinen Beitrag gibt:
Nicht dass ich mich missachtet fühlen würde, aber denkt hier niemand darüber nach,
WARUM es überhaupt zur "Goldfischplage" gekommen ist?

Irgendwie kommt mir das so vor,
als ob ihr unter einem tropfenden Wasserhahn immer wieder wegwischt,
anstatt ihn ordentlich zuzudrehen!
 
AW: Welcher Raubfisch für meinen Teich???

Hallo Peter,

so sehe ich das auch! Allerdings, Raubfische sind sowieso interessant und schön!egal ob goldiplage oder nicht!

lg dani
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…