Welcher Skimmer??

seegrund

Mitglied
Dabei seit
2. Juni 2012
Beiträge
14
Ort
41***
Teichtiefe (cm)
1m
Teichvol. (l)
?? :D
Besatz
4 Bergmolche :)
Hallo,
mein Teich ist jetzt gut 1 1/2 Monate alt und entwickelt sich ganz gut. Er hat ungefähr so 12-15m² (ohne Ufergraben) und ist an der tiefsten Stelle etwa 80cm tief. Fische möchte ich keine, da es ein Amphibienteich werden soll :D
Technik will ich eigentlich auch keine (bis jetzt klappt das ganz gut, kann bis auf den Grund schauen)
aber leider muss ich mehrmals am Tag mit dem Kescher ran, weil in der Nähe einige Fichten stehen, die ziemlich viele Nadeln verlieren :?
Aus diesem Grund hätte ich gerne einen Skimmer, der mir die Arbeit etwas erleichtert, aber ich habe keine Ahnung, welches Modell das Beste für meinen Teich wäre. Der Teich ist etwas weiter hinten im Garten und dort ist auch kein Stromanschluss vorhanden. Gibt es auch Skimmer mit Batterie? :kopfkratz
Außerdem weiß ich nicht ob ein Schwimmskimmer oder ein Standskimmer die bessere Wahl wäre..Sind Standskimmer immer mit einem Filter verbunden? Aus optischer Sicht würde ich diese dem Schwimmskimmer vorziehen! Und wie ist das eigentlich mit Molchen, Wasserläufern, Krebsscheren etc.? Landen die auch dauernd im Filterkorb? Hoffe ich bekomme ein paar gute Tipps und bedanke mich schonmal im Voraus ;)
LG
 
AW: Welcher Skimmer??

Ohne Strom wird es mit beiden Varianten schwierig - ne Solarlösung ist meiner Meinung nach zu aufwendig.
Ich komm irgendwie mit deinen Teichangaben nicht zurecht - 15m² Teichgröße mit max 80cm Tiefe und 50000 Liter?
Prinzipiell muss kein Skimmer mit einem Filter verbunden werden - die Schwimmskimmer sowieso nicht.
Molche und Fische hab ich noch nie im Skimmer gehabt - irgendwelche Schwimmpflanzen können schon mal mit angezogen werden.



Gruß Nori
 
AW: Welcher Skimmer??

Hallo ! Für einen Standskimmer ist es schon zu spät,dafür brauchst du eine Plattform worauf der Skimmer stehen kann("STAND" -Skimmer).Für dich kommt also nur ein Schwimmskimm in frage.Der muss aber fixiert werden,sonst eiert er nur umher,würde zum fixieren 40 er Angel sehne oder Plastikschnur empfehlen.Ohne Strom geht aber gar nichts.Würde trotzdem ein Erdkabel verlegen,auch du wirst älter und sehnst dich vielleicht nach einer ruhigen ecke im Garten,wo du dein Bier und deine Fische genießen kannst.Wie bei allen Skimmern ist die E ntleerung das Problem,den Kescher wirst du wohl nie bei Seite legen können.Habe selber mit Tannennadeln zu tun. Kleiner Tipp von mir:nehme deinen Wasserschlauch zu hilfe und treibe die Nadeln dahin wo du sie haben willst,mit kurzen geziehlten Wasserstrahlen geht es leichter wobei du auch alles aus den bepflanzten Zonen raus bekommst,was mit dem Kescher sehr schlecht oder gar nicht geht.Viel Erfolg!!!!
 
AW: Welcher Skimmer??

danke euch beiden-
@Nori: Diese Angabe hab ich am Anfang gemacht, aber ich hab mich ziemlich verschätzt wie man sieht und war zu faul es zu löschen
@samorei: Gut, dann wird es der Schwimmskimmer. Ist der von Oase empfehlenswert?
 
AW: Welcher Skimmer??

Oh,sorry,du hast ja noch eine wichtige Frage gestellt.Skimmer werden immer durch Pumpen betrieben,egal welcher Bauart sie sind.Viele denken Skimmer sind "MÜLLSCHLUCKER" aber nein,sie sind Sammler,müssen daher jeden Tag gewartet oder entleert werden.Noch ein Wort zu deine Kiefernnadeln ,die sind nicht so gefährlich, wie zum Beispiel: Laubblätter.Weil Nadeln sind sauer und das bekommt den Teich ganz gut.Aber trotzdem abkeschern,denn nach ein paar Wochen,wenn der Zersetzungsprozess beginnt, schaden sie auch dein kleines Biotop.
 
AW: Welcher Skimmer??

aber ein Schwimmskimmer hat die Pumpe schon integriert oder?
 
AW: Welcher Skimmer??

Hallo Seegrund! Na klar OASE,kurbel mal die deutsche Wirtschaft an.Noch ein Tipp von mir ,kaufe den Skimmer bei einen Teichfichhändler,deine Garantie verlängert er von 3 auf 5 Jahre.Bei den Einbau weißt du bescheid,immer entgegengestzt von der Haupt windrichtung ,in ganz Deutschland NORD-WEST also Einbau in SÜD bis Ost .
 
AW: Welcher Skimmer??

Hallo Seegrund,
auch bei Deiner letzten Frage darf ich Dich enttäuschen ;) - Schwimmskimmer haben meist eine Pumpe mit dabei, doch nicht alle! Das läßt sich meist aus der Beschreibung ablesen.
Ich habe von einem Schwimmskimmer mit integrierter Pumpe Abstand genommen, weil diese Lösung vom Energieverbrauch die Teuerste ist - das würde ich nur umsetzen, wenn ich mit der Skimmerleitung nicht klarkomme. Liegt die Pumpe im Skimmer, dann kann die Leitung vom Skimmer weg ("als Druckleitung") deutlich dünner sein, als eine "gesaugte" Lösung.
Ich denke, dass Du auch einen Standskimmer noch nachträglich aufstellen kannst - schlimmstenfalls musst Du mal Wasser ablassen, wenn eine "Plattform" betoniert werden soll.
Wie Du Dich schon gefragt hast, ist eher der Umgang mit dem abgesaugten Wasser interessant: Filter? ; Pflanzenzone? ; ... .
Stromsparende Pumpen sind auch keine "Amphibienfresser", und der Korb im Skimmer hält die großen Tiere wirksam zurück. Von Strumpfhosen und ähnlichen Dingen, wie hier oft beschrieben, würde ich in Deinem Fall Abstand nehmen, da kein zweiter Filterkreislauf vorhanden.
Die "Installation" der zugehörigen Wasserleitung ist auch nicht ohne. Da ist eine Stromleitung zum Teich nicht mehr so schrecklich... :D.
Als einfachste und preiswerteste Lösung kann man eine Gartensteckdose nehmen, an die man eine Gummileitung passender Länge installiert. Das erfordert jedoch einen beherzeten Eingriff in zwei elektrische Geräte ;).
Ich les' mal weiter mit, wohin hier die Reise geht.
 
AW: Welcher Skimmer??

sorry das ist wirklich ne dumme frage..aber die "Installation der zugehörige Wasserleitunge" bezieht sich auf den zweiten Filterkreislauf, oder? Nicht dass ich mich nachher noch umsowas kümmern muss:?

Aber danke für die ausführlichen Infos :)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten